Qualitativ kompromissloses Feldrecording
Re: Qualitativ kompromissloses Feldrecording
... K&M 20800 kommen bei mir oft zum Einsatz, meist mit großem Galgen und Gegengewicht, da ich häufig Blasorchester live mit Decca Tree aufnehme. Dadurch habe ich die mehr Möglichkeit, die Stative an freien Stellen zu platzieren und dann per Galgen an die richtige Stelle zu fahren.
Richtig ist natürlich, dass die Teile groß, schwer und unhandlich sind. Ich habe dennoch für meine Zwecke noch nichts besseres gesehen.
Tonstudio 12
Richtig ist natürlich, dass die Teile groß, schwer und unhandlich sind. Ich habe dennoch für meine Zwecke noch nichts besseres gesehen.
Tonstudio 12
Re: Qualitativ kompromissloses Feldrecording
Hallo Kontiki,
o.k. ich komme absolut nicht aud er Profiecke, aber schau Dir mal bei jemandem einen HiMD-Recorder an. Externe 5V Versorgung ist möglich, auf ein Medium passen unkomprimiert 1:40h komprimiert (und ich höre keine Unterschiede, bin aber auch bekennendes "Nichtgoldöhrchen") habe ich auf der einen 550min drauf, und es ist imme noch etwas Platz!
Viele Grüße
Uxma
o.k. ich komme absolut nicht aud er Profiecke, aber schau Dir mal bei jemandem einen HiMD-Recorder an. Externe 5V Versorgung ist möglich, auf ein Medium passen unkomprimiert 1:40h komprimiert (und ich höre keine Unterschiede, bin aber auch bekennendes "Nichtgoldöhrchen") habe ich auf der einen 550min drauf, und es ist imme noch etwas Platz!
Viele Grüße
Uxma
Re: Qualitativ kompromissloses Feldrecording
Als Idee schlage ich die Beschäftigung mit dem Soundman OKM (Originalkopf-Mikrofon)
und dem neuen Digital Rekorder DR2 vor. Vielleicht ist diese Lösung etwas unkonventionell, aber extrem klein, unauffällig und preiswert. Mit den Mikros kann man erstaunlich gute Ergebnisse erzielen. Vom DR2 gibt es bis jetzt noch keine Erfahrungsberichte, da er erst ab Mai 07 ausgeliefert wird.
Tom
http://www.soundman.de/
und dem neuen Digital Rekorder DR2 vor. Vielleicht ist diese Lösung etwas unkonventionell, aber extrem klein, unauffällig und preiswert. Mit den Mikros kann man erstaunlich gute Ergebnisse erzielen. Vom DR2 gibt es bis jetzt noch keine Erfahrungsberichte, da er erst ab Mai 07 ausgeliefert wird.
Tom
http://www.soundman.de/
Re: Qualitativ kompromissloses Feldrecording
... Billigzeug ...
Weit entfernt von dem aufgestellten Pflichtenheft (s. Titel)!
Weit entfernt von dem aufgestellten Pflichtenheft (s. Titel)!
Re: Qualitativ kompromissloses Feldrecording
Das ist schon die zweite Werbung, die ich hier für dieses Soundmann Teil sehe! Das ist nichts anderes, als SPAM...
Man kann so ein Forum idealerweise dazu benutzen, Werbung zu schalten, die wie ein Forumsposting daherkommt - das bietet sich ja auch an, denn hier liest die potentielle Zielgruppe (aber zum Glück eine kritische).
Mir geht es so, dass ich mich immer gerne auch von einem Produkt distanziere, das ich hier beschreibe, auch wenn ich hiervon begeistert bin. Nagut, das darf ich ja ruhig sagen, dass es mir gefällt, aber ich lasse mich vor keinen Werbekarren spannen. Schliesslich werde ich dafür nicht bezahlt!

Man kann so ein Forum idealerweise dazu benutzen, Werbung zu schalten, die wie ein Forumsposting daherkommt - das bietet sich ja auch an, denn hier liest die potentielle Zielgruppe (aber zum Glück eine kritische).
Mir geht es so, dass ich mich immer gerne auch von einem Produkt distanziere, das ich hier beschreibe, auch wenn ich hiervon begeistert bin. Nagut, das darf ich ja ruhig sagen, dass es mir gefällt, aber ich lasse mich vor keinen Werbekarren spannen. Schliesslich werde ich dafür nicht bezahlt!

Re: Qualitativ kompromissloses Feldrecording
So verbissen sehe ich daß nicht ...
Sollte ich ein altes (!!!) OKM mit den Sennheiser-Kapseln und Ausgangsübertragern finden, würde ich mir dieses sogar noch in die Grabbelkiste legen.
Was heute von Soundman angeboten wird, ist nur noch billige China-Ware - auch wenn der Recorder sicherlich seine Zielgruppe findet. Für professionellen Gebrauch fehlen zwei Features: 48 kHz linear und 256 kbs MPEG
Sollte ich ein altes (!!!) OKM mit den Sennheiser-Kapseln und Ausgangsübertragern finden, würde ich mir dieses sogar noch in die Grabbelkiste legen.
Was heute von Soundman angeboten wird, ist nur noch billige China-Ware - auch wenn der Recorder sicherlich seine Zielgruppe findet. Für professionellen Gebrauch fehlen zwei Features: 48 kHz linear und 256 kbs MPEG
Re: Qualitativ kompromissloses Feldrecording
Für Decca-Tree sind die 20800 tatsächlich sehr gut. Auch für Chorstützen u.ä. benutze ich sie gerne. Es gibt ja auch noch diese 145-cm-Teleskopgalgen ohne Gegengewicht, die für Kleinmembraner so gerade noch reichen und weniger wiegen. Schon sehr angenehm, mit dem Stativ nicht im Weg zu sein und trotzdem das Mikrofon dort zu haben, wo man es braucht. Sehr gute Universalstative.
Nur: Tragen möchte ich die Dinger nicht sehr weit. Darum rate ich in diesem Fall hier eben ab...
Nur: Tragen möchte ich die Dinger nicht sehr weit. Darum rate ich in diesem Fall hier eben ab...
Re: Tonequipment aus der Photoabteilung
ein heisser Tip sind die Manfrotto oder Kobold Lichtstative - leicht, stabil, gibts in groß (3m und höher) und klein (2,20 hoch und zusammengelegt nur ca 40cm lang), aber teuer.
Gibt es teilweise mit passendem Gewindeeinsatz, aber ich hab mir meine Einsätze selber aus Messing gedreht.
Tonzauber - einfach klassisch!
Gibt es teilweise mit passendem Gewindeeinsatz, aber ich hab mir meine Einsätze selber aus Messing gedreht.
Tonzauber - einfach klassisch!
Re: Tonequipment aus der Photoabteilung
Die von Tonzauberer genannten Manfrotto/Kobold-Stative sind sehr leicht und doch recht standfest. Sie halten durchaus 1,2kW-Lampen - also merken die Dinger gar nicht, wenn da ein Pärchen Kleinmembraner drauf ist.
Passende Gewinde haben die Dedo-Stative. Etwas schwerer als Manfrotto, gehen nur bis etwa 2 Meter, aber auf handtaschenfreundliche etwa 30 cm zusammenzuschieben.
Passende Gewinde haben die Dedo-Stative. Etwas schwerer als Manfrotto, gehen nur bis etwa 2 Meter, aber auf handtaschenfreundliche etwa 30 cm zusammenzuschieben.
Re: Tonequipment aus der Photoabteilung
moin!
meine frau hat eine bowens blitzanlage. jene welche:
http://www.bowens.co.uk/catalog/product ... fe68ce65a5
(nur n bischen größer)
die dazugehörenden ständer sind gut und wenn ich mich recht entsinne deutlich billiger als die manfrotos.
http://www.bowens.co.uk/catalog/product ... anguage=de
es gibt auch battery packs für blitzanlagen.
inwiefern diese sich fürs field recording eignen liegt außerhalb meines wissensbereiches.
grüße
meine frau hat eine bowens blitzanlage. jene welche:
http://www.bowens.co.uk/catalog/product ... fe68ce65a5
(nur n bischen größer)
die dazugehörenden ständer sind gut und wenn ich mich recht entsinne deutlich billiger als die manfrotos.
http://www.bowens.co.uk/catalog/product ... anguage=de
es gibt auch battery packs für blitzanlagen.
inwiefern diese sich fürs field recording eignen liegt außerhalb meines wissensbereiches.
grüße
Re: Tonequipment aus der Photoabteilung
Ich hatte mir (eigentlich) für meine Videoausleuchtung so was
http://tinyurl.com/2uz5s9
für unterwegs bestellt und bin sehr zufrieden.
Vor allem, weil auch mein ZOOM H4 via Fotogewinde direkt draufpasst.
Meins ist vom gleichen Anbieter, aber vollausgezogen nur 2m hoch, hat dafür aber auch nur 1600g und ein Packmaß von 750mm.
Ausreichend stabil und für den Preis von 19,-EUR ein Schnäppchen unter Berücksichtigung der möglichen Doppelverwendung.
Leider kann ich die entsprechende Auktion nicht mehr aufrufen.
Jens
http://tinyurl.com/2uz5s9
für unterwegs bestellt und bin sehr zufrieden.
Vor allem, weil auch mein ZOOM H4 via Fotogewinde direkt draufpasst.
Meins ist vom gleichen Anbieter, aber vollausgezogen nur 2m hoch, hat dafür aber auch nur 1600g und ein Packmaß von 750mm.
Ausreichend stabil und für den Preis von 19,-EUR ein Schnäppchen unter Berücksichtigung der möglichen Doppelverwendung.
Leider kann ich die entsprechende Auktion nicht mehr aufrufen.
Jens
Tonequipment aus der Photoabteilung
@pkautzsch.
pkautzsch schrieb:
-----------------------
Evtl. Leichtmetall-Stativ aus der Fotoabteilung, zwecks Tragen? Sicherlich kein K&M 20800...
-----------------------
Hast Du einen Tipp?
Wir haben uns auch schon diesen Weg angeschaut, aber noch keine ansprechende Lösung gefunden. Viele der gängigen Fotostative passen einfach nicht ...
... was hast Du gewählt? (Falls Du etwas gewählt hast ...)
pkautzsch schrieb:
-----------------------
Evtl. Leichtmetall-Stativ aus der Fotoabteilung, zwecks Tragen? Sicherlich kein K&M 20800...
-----------------------
Hast Du einen Tipp?
Wir haben uns auch schon diesen Weg angeschaut, aber noch keine ansprechende Lösung gefunden. Viele der gängigen Fotostative passen einfach nicht ...
... was hast Du gewählt? (Falls Du etwas gewählt hast ...)
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 13 Gäste