... dazu würden mich die Messbedingungen und Bewertung "brennend" interessieren.

Ich habe selbst einige ADA8000 und benutze sie (an diversen Stellen umgebaut) für eher "unkritische" Zwecke. Ich habe mal in meiner Freizeit nichts besseres zu tun gehabt sowohl den A-D als auch den D-A sowie den AD-DA Pfad mit einem R&S UPL zu messen. So "schöne" Daten habe ich aber bei keinem der Geräte sehen können.
ICH sehe z.B. eher nachteilig das man die "Vorverstärker" praktisch nicht einpegeln kann (die CLIP- LED kommt nicht modifiziert "nach dem Mond").
Und: immer wieder lustig zu sehen wie die Netzspannung (hier amerikanische 60Hz) ganz toll einbrummt. Im Kanal 8 am stärksten, da der auf der Platine näher am Trafo sitzt

. Trotz der vielen lustigen (aber imho _so_ kaum wirksamen) Blechlein im Gerät... Und der Peak bei 120Hz läßt weiterhin auf einen groben Lapsus in der Masseführung _nach_ dem Gleichrichter schließen...
Man nehme gerne mal selbst ein Stück "Leerlauf" (gerne eingangsseitig z.B. mit 200 Ohm kurzgeschlossen) von Kanal 7 und 8 auf und normalisiere es dann auf 0 dB. Brummt wie der Bär vorm Loch?! (Also: Man hört deutlich das Netzbrummen aus dem Rauschen heraus...)
Hier _darf_ man bei einem professionellen Gerät, besonders Preamp oder Wandler _absolut_ nichts sehen (bzw. hören) können. Aber auch hier sollten wir wieder den Preis nicht außer Augen lassen, ich vermute mal das _ich_ es nicht schaffen würde zu dem Preis nur ein ordentliches Gehäuse mit ordentlichem Netzteil zu bauen...
Swen