Hallo Zusammen,
warum hat eigentlich die embracing sound technologie bislang so wenige Produkte hervorgebracht !? Es wäre doch klasse nur einen Lautsprecher zu benutzen.
Mir ist allerdings das Funktionsprinzip nicht so ganz klar, das müßte doch so eine umgekehrte MS-Technologie sein ... nur wie baut man bitte einen Lautsprecher mit acht- un nierencharakteristik räumlich eng zusammen ???
Hat von euch schonmal jemand auf so einem Lautsprecher gearbeitet ?
Schöne Grüße !
Josch
Embracing Sound Technologie
Re: Embracing Sound Technologie
Nach meiner Meinung liegt die geringe Verbreitung an der Lizenzgebühr die für diese Technologie zu zahlen ist ! Ist halt nicht so toll wenn dort immer noch einer mitverdient !
Re: Embracing Sound Technologie
Hi Josch,
Embracing Sound erschließt sich mir leider nicht sofort.
Das Stereohören wird im Normalfall durch eine Richtungsinformation, bestehend aus Direktschall & Diffusschall, im Kopf zu einem Höreindruck verarbeitet.
Wenn nun beide Lautsprecher sehr dicht zusammenrücken, habe ich folgende Effekte, die es zu umschiffen gilt:
- Interferenzen zwischen den Chassis, weil jetzt Treiber die dieselben Frequenzen abstrahlen, direkt nebeneinander liegen.
- Der Direktschall kann eigentlich nur monophon abstrahlt werden, es gibt keine Direktschallinformation mehr für "Links/Rechts"
- Per Elektronik wird versucht, aus der monophonen Quelle eine virtuelle "Links / Rechts" Quelle zu erzeugen. Für Diffusschallanteile mag das noch funktionieren, aber wie soll man auf diese Art einen Direktschallanteil erzeugen?
Gruß
M. Hein
Embracing Sound erschließt sich mir leider nicht sofort.
Das Stereohören wird im Normalfall durch eine Richtungsinformation, bestehend aus Direktschall & Diffusschall, im Kopf zu einem Höreindruck verarbeitet.
Wenn nun beide Lautsprecher sehr dicht zusammenrücken, habe ich folgende Effekte, die es zu umschiffen gilt:
- Interferenzen zwischen den Chassis, weil jetzt Treiber die dieselben Frequenzen abstrahlen, direkt nebeneinander liegen.
- Der Direktschall kann eigentlich nur monophon abstrahlt werden, es gibt keine Direktschallinformation mehr für "Links/Rechts"
- Per Elektronik wird versucht, aus der monophonen Quelle eine virtuelle "Links / Rechts" Quelle zu erzeugen. Für Diffusschallanteile mag das noch funktionieren, aber wie soll man auf diese Art einen Direktschallanteil erzeugen?
Gruß
M. Hein
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 22 Gäste