Gesucht: Gutes halbwegs günstiges Gesangs-Funkmikro
Gesucht: Gutes halbwegs günstiges Gesangs-Funkmikro
Hallo.
Bin auf der Suche nach einem neuen Funk-Mikro für den Gesang (Karaoke etc.) auf kleinen Bühnen. Allerdings sollte es auch Großbühnen-tauglich sein.
Hab bisher ein Noname-VHF-Mikro ("AT-9903") gehabt, bei dem man wirklich fast "reinbeißen" muss bzw. mit den Lippen berühren muss, damit der Ton halbwegs klar aus den Lautsprechern ertönt.
Hab mir schon ein paar Neue ausgeguckt.
Aber zuvor erst einmal eine paar Newbie-Frage:
1.) Welches Frequenzband ist empfehlenswerter (Stabilität, Rückkopplung (?), Reichweitenstärke [falls das was damit zu tun haben sollte - und dann mal im ungünstigsten Fall gesehen: Sender und Empfänger haben keine direkte Sichtverbindung ): VHF oder UHF?
Folgende Mikro-Komplettanlagen hab ich mir angeschaut.
Preiskriterium: nicht mehr als 200 Euro (Sender+Empfänger zusammen):
kann jemand von Euch von diesen ausgesuchten Mikrofonen in dieser Preisklasse, das beste heraussuchen.
Wichtig sind mir:
- Durchsetzungskraft (daß man den Mund nicht bis an die Kapsel bewegen muss, damit aus dem Lautsprecher ein Ton kommt, sondern auch mit etwas Abstand noch kraftvolle Töne herauskommen)
- Rauscharm --> klare Wiedergabe
- möglichst geringes "Plopp" bei P-Lauten
- möglichst geringe Geräusche bei Handbewegungen am Mikrofon
- wenig bis 0 Rückkopplungseffekt
- einstellbare Frequenzen am Mikro
- Anzeige für Batteriestand, Betrieb am Mikro
(optional [nicht zwingend]: Frequenzanzeige am Mikro, Mute-Schaltung
- möglichst hohe Reichweite (auch bei nicht direkter Sicht zw. Sender und Empfänger)
- langlebiger Akku/Batterie bzw. lange Nutzungsdauer mit Batterie / Akku
Hier nun meine ausgesuchten Mikros.
Ausgesuchte Komplettsysteme (Mikro+Empfangsanlage):
1. AKG WMS40 PRO Vocal-Set
(interessant zu wissen wäre hier: Reichweite, Welche Anzeigen am Mikro (Ladestand Akku, Betrieb,..)
2. BEHRINGER ULTRALINK UL2000M
3. MEDIAZERO MZ UHF LD-16 Handheld Sendeanlage
4. NOVA UHF-101 Wireless Mikrofonsystem by Craaft Audio
Einzelne Mikrofone (+ ausgesuchte Empfangsanlage):
5. OMNITRONIC Serie1000 HM-1000 UHF Handsender (+ OMNITRONIC Serie1000 DR-1000 UHF Empfänger)
6. SIRUS WXM-H UHF Handsender (+ SIRUS WXM-500 UHF Receiver 1-Kanal)
Sennheiser würde ich gerne nehmen.
Hab von den Mikros schon viel Gutes gehört.
Die Mikropreise sind ja noch i.O. , nur sind die Empfängerpreise ja der Wucher.
Kann jemand einen Favouriten unter den 6. ausgewählten Mikros ausmachen bzw. die Vor- und Nachteile jedes einzelnen nennen/erläutern?
Danke vorweg für Eure Antworten.
Martin
Bin auf der Suche nach einem neuen Funk-Mikro für den Gesang (Karaoke etc.) auf kleinen Bühnen. Allerdings sollte es auch Großbühnen-tauglich sein.
Hab bisher ein Noname-VHF-Mikro ("AT-9903") gehabt, bei dem man wirklich fast "reinbeißen" muss bzw. mit den Lippen berühren muss, damit der Ton halbwegs klar aus den Lautsprechern ertönt.
Hab mir schon ein paar Neue ausgeguckt.
Aber zuvor erst einmal eine paar Newbie-Frage:
1.) Welches Frequenzband ist empfehlenswerter (Stabilität, Rückkopplung (?), Reichweitenstärke [falls das was damit zu tun haben sollte - und dann mal im ungünstigsten Fall gesehen: Sender und Empfänger haben keine direkte Sichtverbindung ): VHF oder UHF?
Folgende Mikro-Komplettanlagen hab ich mir angeschaut.
Preiskriterium: nicht mehr als 200 Euro (Sender+Empfänger zusammen):
kann jemand von Euch von diesen ausgesuchten Mikrofonen in dieser Preisklasse, das beste heraussuchen.
Wichtig sind mir:
- Durchsetzungskraft (daß man den Mund nicht bis an die Kapsel bewegen muss, damit aus dem Lautsprecher ein Ton kommt, sondern auch mit etwas Abstand noch kraftvolle Töne herauskommen)
- Rauscharm --> klare Wiedergabe
- möglichst geringes "Plopp" bei P-Lauten
- möglichst geringe Geräusche bei Handbewegungen am Mikrofon
- wenig bis 0 Rückkopplungseffekt
- einstellbare Frequenzen am Mikro
- Anzeige für Batteriestand, Betrieb am Mikro
(optional [nicht zwingend]: Frequenzanzeige am Mikro, Mute-Schaltung
- möglichst hohe Reichweite (auch bei nicht direkter Sicht zw. Sender und Empfänger)
- langlebiger Akku/Batterie bzw. lange Nutzungsdauer mit Batterie / Akku
Hier nun meine ausgesuchten Mikros.
Ausgesuchte Komplettsysteme (Mikro+Empfangsanlage):
1. AKG WMS40 PRO Vocal-Set
(interessant zu wissen wäre hier: Reichweite, Welche Anzeigen am Mikro (Ladestand Akku, Betrieb,..)
2. BEHRINGER ULTRALINK UL2000M
3. MEDIAZERO MZ UHF LD-16 Handheld Sendeanlage
4. NOVA UHF-101 Wireless Mikrofonsystem by Craaft Audio
Einzelne Mikrofone (+ ausgesuchte Empfangsanlage):
5. OMNITRONIC Serie1000 HM-1000 UHF Handsender (+ OMNITRONIC Serie1000 DR-1000 UHF Empfänger)
6. SIRUS WXM-H UHF Handsender (+ SIRUS WXM-500 UHF Receiver 1-Kanal)
Sennheiser würde ich gerne nehmen.
Hab von den Mikros schon viel Gutes gehört.
Die Mikropreise sind ja noch i.O. , nur sind die Empfängerpreise ja der Wucher.
Kann jemand einen Favouriten unter den 6. ausgewählten Mikros ausmachen bzw. die Vor- und Nachteile jedes einzelnen nennen/erläutern?
Danke vorweg für Eure Antworten.
Martin
Re: Gesucht: Gutes halbwegs g�nstiges Gesangs-Funkmikro
""Sennheiser baut mindestens genauso professionelle Qualit�t an Funkmikrofonen wie AKG!""
Ich würde sogar behaupten, Sennheiser ist *der* europäische Hersteller für Funkanlagen, also noch vor AKG. Nur baut Sennheiser (noch) keine Billigserien -
und war daher ja nicht in der engeren Wahl.
AKG baut diese Billigteile (bzw. lässt bauen - in China), wahrscheinlich unter dem massiven Druck von Harman, denen der breite Massenmarkt offenbar wichtiger ist als Qualität - alles zum Wohle der Aktionäre.
Ich würde sogar behaupten, Sennheiser ist *der* europäische Hersteller für Funkanlagen, also noch vor AKG. Nur baut Sennheiser (noch) keine Billigserien -
und war daher ja nicht in der engeren Wahl.
AKG baut diese Billigteile (bzw. lässt bauen - in China), wahrscheinlich unter dem massiven Druck von Harman, denen der breite Massenmarkt offenbar wichtiger ist als Qualität - alles zum Wohle der Aktionäre.
Re: Gesucht: Gutes halbwegs g�nstiges Gesangs-Funkmikro
"Nur baut Sennheiser (noch) keine Billigserien"
...die gibt es schon. Heißen 'Freeport' und werden (soweit mir bekannt) in China gefertigt. Kosten übrigens auch unter 200,-EUR.
...die gibt es schon. Heißen 'Freeport' und werden (soweit mir bekannt) in China gefertigt. Kosten übrigens auch unter 200,-EUR.
Re: Gesucht: Gutes halbwegs g�nstiges Gesangs-Funkmikro
Offenbar kenne ich mich in diesem Segment nicht wirklich aus 

Re: Gesucht: Gutes halbwegs günstiges Gesangs-Funkmikro
Hallo Martin,
was du verlangst ist ein der Kombination leider ein bißchen "Zauberei".
Die Physik setzt der ganzen Funkerei ganz klare und manchmal erstaunlich harte Grenzen. Wenn man dann außergewöhnliche Dinge im Fernsehen sieht "wo es doch trotzdem funktioniert" dann liegt es daran, daß hier ein unglaublicher technischer Aufwand betrieben wird und eine Menge sehr qualifizierter Profis am Werk sind. Oder es ist einfach Playback. Aber das nur am Rande.
Ich weiß nicht, was du genau vorhast ("nur Karaoke", dafür kann man fast alles nehmen...). Für Auftritte auf Großbühnen, will sagen als Profi, ist der vorgegebene Preisrahmen leider zu klein.
Aber der Reihe nach:
- "Auch bei größerem Abstand soll ein kraftvoller Ton erklingen"
Hier setzt uns die Physik und dein Gesangsorgan Grenzen. Alle Mikros, die für dich in Frage kommen, unterliegen als sogenannte Druckgradientenempfänger dem Nachbesprechungseffekt. D.h. auf den letzten paar Zentimetern Annäherung ist eine gewaltige Klangveränderung festzustellen, simpel ausgedrückt: je näher, umso satter und kraftvoller. Das ist insbesondere dann wichtig, wenn du nicht gerade eine Baritonstimme mit richtig Dampf hast. Geht so also leider nicht.
- "wenig bis 0 Rückkopplungseffekt"
Der Abstand zum Mikro bestimmt neben anderen Faktoren ganz entscheidend die Rückkopplungsschwelle. Je näher du dran bist, umso lauter nimmt das Mikrofon deine Stimme im Verhältnis zum Umgebungslärm auf. Dementsprechend gibts dann auch weniger leicht Rückkopplungen. "Weit weg halten, leise singen, und trotzdem ohne Feedback beliebig weit aufdrehen" gibts also nicht.
- "hohe Reichweite auch ohne direkte Sichtverbindung"
Das wird so auch nicht funktionieren. UHF (der Frequenzbereich der Wahl für dein neues Mikro) ist Sichtfunk. Je mehr Kram zwischen Empfänger und Sender ist, desto höher die Wahrscheinlichkeit, daß es irgendwann nicht mehr funktioniert. Größere Reichweiten erreicht man im Extremfall nur mit mehreren abgesetzten Richtantennen, da sind wir dann schnell in der Abteilung "Fernsehen". Für die normale Anwendung auch auf einer großen Bühne reichen die mitgelieferten Antennen, wenn man sich nicht wirklich dumm anstellt.
Ich kann daher außer vielleicht beim AKG, aber das kenne ich aus der eigenen Anwendung nicht, zu keinem deiner Kandidaten raten. Das allermeiste davon ist billige Fernostware und wird im Zweifel auch genau so funktionieren.
Vernünftige Technik kostet eben gutes Geld, da helfen auch keine bunten Werbeprospekte einiger großer Versender.
Ich kann dir zum Beispiel folgendes empfehlen und verlasse damit leider deine Liste:
http://www.thomann.de/de/sennheiser_ew_ ... d_band.htm
Das ist jetzt der Link zum Thomann, aber man kriegt das überall.
Du hast mit dem Teil eine richtig gute, sehr rückkopplungsfeste Mikrofonkapsel, eine erstklassige Sendestrecke mit genügend Ausweichfrequenzen, eine recht lange Batterielebensdauer, sehr geringe Handgeräusche. Eigentlich alles was du willst. Aber leider nicht für 200 Öcken.
Janko
was du verlangst ist ein der Kombination leider ein bißchen "Zauberei".
Die Physik setzt der ganzen Funkerei ganz klare und manchmal erstaunlich harte Grenzen. Wenn man dann außergewöhnliche Dinge im Fernsehen sieht "wo es doch trotzdem funktioniert" dann liegt es daran, daß hier ein unglaublicher technischer Aufwand betrieben wird und eine Menge sehr qualifizierter Profis am Werk sind. Oder es ist einfach Playback. Aber das nur am Rande.
Ich weiß nicht, was du genau vorhast ("nur Karaoke", dafür kann man fast alles nehmen...). Für Auftritte auf Großbühnen, will sagen als Profi, ist der vorgegebene Preisrahmen leider zu klein.
Aber der Reihe nach:
- "Auch bei größerem Abstand soll ein kraftvoller Ton erklingen"
Hier setzt uns die Physik und dein Gesangsorgan Grenzen. Alle Mikros, die für dich in Frage kommen, unterliegen als sogenannte Druckgradientenempfänger dem Nachbesprechungseffekt. D.h. auf den letzten paar Zentimetern Annäherung ist eine gewaltige Klangveränderung festzustellen, simpel ausgedrückt: je näher, umso satter und kraftvoller. Das ist insbesondere dann wichtig, wenn du nicht gerade eine Baritonstimme mit richtig Dampf hast. Geht so also leider nicht.
- "wenig bis 0 Rückkopplungseffekt"
Der Abstand zum Mikro bestimmt neben anderen Faktoren ganz entscheidend die Rückkopplungsschwelle. Je näher du dran bist, umso lauter nimmt das Mikrofon deine Stimme im Verhältnis zum Umgebungslärm auf. Dementsprechend gibts dann auch weniger leicht Rückkopplungen. "Weit weg halten, leise singen, und trotzdem ohne Feedback beliebig weit aufdrehen" gibts also nicht.
- "hohe Reichweite auch ohne direkte Sichtverbindung"
Das wird so auch nicht funktionieren. UHF (der Frequenzbereich der Wahl für dein neues Mikro) ist Sichtfunk. Je mehr Kram zwischen Empfänger und Sender ist, desto höher die Wahrscheinlichkeit, daß es irgendwann nicht mehr funktioniert. Größere Reichweiten erreicht man im Extremfall nur mit mehreren abgesetzten Richtantennen, da sind wir dann schnell in der Abteilung "Fernsehen". Für die normale Anwendung auch auf einer großen Bühne reichen die mitgelieferten Antennen, wenn man sich nicht wirklich dumm anstellt.
Ich kann daher außer vielleicht beim AKG, aber das kenne ich aus der eigenen Anwendung nicht, zu keinem deiner Kandidaten raten. Das allermeiste davon ist billige Fernostware und wird im Zweifel auch genau so funktionieren.
Vernünftige Technik kostet eben gutes Geld, da helfen auch keine bunten Werbeprospekte einiger großer Versender.
Ich kann dir zum Beispiel folgendes empfehlen und verlasse damit leider deine Liste:
http://www.thomann.de/de/sennheiser_ew_ ... d_band.htm
Das ist jetzt der Link zum Thomann, aber man kriegt das überall.
Du hast mit dem Teil eine richtig gute, sehr rückkopplungsfeste Mikrofonkapsel, eine erstklassige Sendestrecke mit genügend Ausweichfrequenzen, eine recht lange Batterielebensdauer, sehr geringe Handgeräusche. Eigentlich alles was du willst. Aber leider nicht für 200 Öcken.
Janko
Re: Gesucht: Gutes halbwegs günstiges Gesangs-Funkmikro
Ohne jetzt näher auf Details einzugehen:
Das AKG-Set ist das einzige, was "ungesehen" vertretbar sein dürfte, weil es die einzige Firma ist, die auch "professionelle" (=Qualitativ sehr hochwertige) Mikrofone wie Funkanlagen baut.
Ansonsten gilt: In dieser Preisklasse lässt sich (auch von Markenfirmen!) nicht allzuviel erwarten - das Zeug taugt für Probenraum, Kirmes und JZ - auf "großen" Bühnen wäre das absolut deplaziert.
Kleiner Tip: Kabel geht immer - und ist stets "cooler" als aussetzende Funk-Gurken
Das AKG-Set ist das einzige, was "ungesehen" vertretbar sein dürfte, weil es die einzige Firma ist, die auch "professionelle" (=Qualitativ sehr hochwertige) Mikrofone wie Funkanlagen baut.
Ansonsten gilt: In dieser Preisklasse lässt sich (auch von Markenfirmen!) nicht allzuviel erwarten - das Zeug taugt für Probenraum, Kirmes und JZ - auf "großen" Bühnen wäre das absolut deplaziert.
Kleiner Tip: Kabel geht immer - und ist stets "cooler" als aussetzende Funk-Gurken

Re: Gesucht: Gutes halbwegs günstiges Gesangs-Funkmikro
Kleiner Tip:
Sennheiser baut mindestens genauso professionelle Qualität an Funkmikrofonen wie AKG!
MfG
Rainer
Sennheiser baut mindestens genauso professionelle Qualität an Funkmikrofonen wie AKG!
MfG
Rainer
Re: Gesucht: Gutes halbwegs günstiges Gesangs-Funkmikro
Danke erst einmal für Eure Antworten!
Mir ist schon klar, daß in diesem Preisbereich keine "Wunder" zu erwarten sind.
Daher wollte ich auch nur einmal wissen, welches der genannten Geräte, meine Wünsche so HALBWEGS erfüllt.
Die Geräte sind nicht für den professionellen Einsatz gedacht.
Hauptsächlich Ansagen auf Feiern, - kleinen Bühnen, Gesang (nicht professionell: Karaoke & kleinere Auftritte).
Und ich wollte einmal ein etwas besseres Mikro haben, als die beiden Noname-VHF-Gurken die ich bei E-Bay für 60!!! Euro erstanden habe inkl. Empfänger und die nicht mal zum Eierbraten taugen.. (Druck = 0, egal wie weit weg vom Empfänger trotz Sicht; ins Mikro musste man fast reinbeißen, damit halbwegs ein Ton aus den Boxen kam (Regler am Empfänger auf Max. & ebenso auf dem Mischpult vom Mic-Kanal).
Klar kostet gute Quali auch gutes Geld.
Da es aber nun nicht im profesionellen Bereich dienen soll, hoffe ich auch, mit einem der "China-Geräte" glücklich werden zu können. - glücklicher zumindest, als mit meinen damaligen E-Bay-Gurken (wie ich gerade sehe, kosten die jetzt nur noch 19,95 bei Sofort-Kauf: http://cgi.ebay.de/Funkmikrofon-Mikrofo ... dZViewItem
19,95 Euro zuviel für totalen Schrott! - aber damals war eben der naive Gedanke: Hauptsache ein Funk-Mikro *schäm* , naja, zurück zum Thema)
Am wichtigsten meiner Kriterien waren v.a. :
- daß auf einer bestimmten Reichweite (ca. 40 - 50 Meter) noch halbwegs Sprachdruck in den Boxen ankommt OHNE, daß man das Mikro bis an die Lippen halten muss (Alternative zum Druckgraident-Empfänger-System, das Janko angesprochen hat? Sprengt das den preislichen Rahmen?)
- halbwegs klare Stimmwiedergabe und halbwegs rauschfrei
- halbwegs zuverlässig
Batteriebetrieb um die 8 h wären wünschenswert!
Ich schreibe extra "halbwegs", da ja klar ist, daß man in dieser Preiskategorie nicht zuviel erwarten sollte.
Übrigens: welches Frequenzband ist bei den Funk-Mikros eigentlich besser geeignet? (UHF oder VHF?) Von UHF hab ich gehört, daß es keine Überschneidungen in den Frequenzen mit anderer Musiktechnik geben soll --> so in der Art... - korrigiert mich: bin ja weißgott kein Experte auf dem Gebiet.
Also, wenn in dieser Preisklasse ein Funkmikro, dann das Gerät von AKG?
Oder habt ihr noch andere Vorschläge in dieser Preisklasse von Geräten, die die oberen 3 Kriterien so halbwegs gehend erfüllen (Kriterium: "Batterieleistung" steht erstmal an 2.ter Stelle - wichtiger sind Druck & halbwegs ordentliche -, möglichst rauschfreie Klangwiedergabe.
@Janko:
Welche Mikros basieren nicht auf dem Druckgradientempfänger-System?
Anders gefragt: Welches Empfänger-System käme in Frage, um bei größerem Abstand noch einen kraftvollen Ton erklingen zu lassen?
Gibt es dort auch noch Mikros in meiner Preisklasse?
Viellt. alles Newbie-Fragen, aber man will ja was lernen!
Also schon mal Danke für weitere Antworten!
Mir ist schon klar, daß in diesem Preisbereich keine "Wunder" zu erwarten sind.
Daher wollte ich auch nur einmal wissen, welches der genannten Geräte, meine Wünsche so HALBWEGS erfüllt.
Die Geräte sind nicht für den professionellen Einsatz gedacht.
Hauptsächlich Ansagen auf Feiern, - kleinen Bühnen, Gesang (nicht professionell: Karaoke & kleinere Auftritte).
Und ich wollte einmal ein etwas besseres Mikro haben, als die beiden Noname-VHF-Gurken die ich bei E-Bay für 60!!! Euro erstanden habe inkl. Empfänger und die nicht mal zum Eierbraten taugen.. (Druck = 0, egal wie weit weg vom Empfänger trotz Sicht; ins Mikro musste man fast reinbeißen, damit halbwegs ein Ton aus den Boxen kam (Regler am Empfänger auf Max. & ebenso auf dem Mischpult vom Mic-Kanal).
Klar kostet gute Quali auch gutes Geld.
Da es aber nun nicht im profesionellen Bereich dienen soll, hoffe ich auch, mit einem der "China-Geräte" glücklich werden zu können. - glücklicher zumindest, als mit meinen damaligen E-Bay-Gurken (wie ich gerade sehe, kosten die jetzt nur noch 19,95 bei Sofort-Kauf: http://cgi.ebay.de/Funkmikrofon-Mikrofo ... dZViewItem
19,95 Euro zuviel für totalen Schrott! - aber damals war eben der naive Gedanke: Hauptsache ein Funk-Mikro *schäm* , naja, zurück zum Thema)
Am wichtigsten meiner Kriterien waren v.a. :
- daß auf einer bestimmten Reichweite (ca. 40 - 50 Meter) noch halbwegs Sprachdruck in den Boxen ankommt OHNE, daß man das Mikro bis an die Lippen halten muss (Alternative zum Druckgraident-Empfänger-System, das Janko angesprochen hat? Sprengt das den preislichen Rahmen?)
- halbwegs klare Stimmwiedergabe und halbwegs rauschfrei
- halbwegs zuverlässig
Batteriebetrieb um die 8 h wären wünschenswert!
Ich schreibe extra "halbwegs", da ja klar ist, daß man in dieser Preiskategorie nicht zuviel erwarten sollte.
Übrigens: welches Frequenzband ist bei den Funk-Mikros eigentlich besser geeignet? (UHF oder VHF?) Von UHF hab ich gehört, daß es keine Überschneidungen in den Frequenzen mit anderer Musiktechnik geben soll --> so in der Art... - korrigiert mich: bin ja weißgott kein Experte auf dem Gebiet.
Also, wenn in dieser Preisklasse ein Funkmikro, dann das Gerät von AKG?
Oder habt ihr noch andere Vorschläge in dieser Preisklasse von Geräten, die die oberen 3 Kriterien so halbwegs gehend erfüllen (Kriterium: "Batterieleistung" steht erstmal an 2.ter Stelle - wichtiger sind Druck & halbwegs ordentliche -, möglichst rauschfreie Klangwiedergabe.
@Janko:
Welche Mikros basieren nicht auf dem Druckgradientempfänger-System?
Anders gefragt: Welches Empfänger-System käme in Frage, um bei größerem Abstand noch einen kraftvollen Ton erklingen zu lassen?
Gibt es dort auch noch Mikros in meiner Preisklasse?
Viellt. alles Newbie-Fragen, aber man will ja was lernen!
Also schon mal Danke für weitere Antworten!
Re: Gesucht: Gutes halbwegs günstiges Gesangs-Funkmikro
Hallo Martin,
- der "Sprachdruck" ist nicht von der Entfernung zwischen Sender und Empfänger abhängig. Solange noch vernünftig Empfang angezeigt wird, ändert sich da nichts.
- rauschfrei im landläufigen Sinne sind eigentlich alle guten Funkstrecken, solange man den Sender richtig aussteuert. Alle Funksender erlauben die Einstellung der Empfindlichkeit. "Am Sender ganz zudrehen und dann reinflüstern" ist meist der Beginn des Übels.
- acht Stunden Batteriebetriebsdauer sollten auch mit fast allen Produkten möglich sein
Jetzt aber nochmal zu deiner Frage mit dem Druckgradientenempfänger. Du hast sicherlich schon von Richtcharakteristiken von Mikrofonen gehört: Kugel, Niere, Superniere etc... Im Bühnenbereich werden aus Gründen der Rückkopplungssicherheit fast ausschließlich gerichtete Mikrofone eingesetzt. Das sind im Gegensatz zur Kugel (=Druckempfänger) alles Druckgradientenempfänger. An dieser Stelle ist dir also leider auch nicht zu helfen. Wer laut sein will, muß laut sein, und zwar nah am Mikro, tut mir leid.
Nähere Infos dazu gibts zum Beispiel hier:
http://de.wikipedia.org/wiki/Druckgradientenmikrofon
Janko
- der "Sprachdruck" ist nicht von der Entfernung zwischen Sender und Empfänger abhängig. Solange noch vernünftig Empfang angezeigt wird, ändert sich da nichts.
- rauschfrei im landläufigen Sinne sind eigentlich alle guten Funkstrecken, solange man den Sender richtig aussteuert. Alle Funksender erlauben die Einstellung der Empfindlichkeit. "Am Sender ganz zudrehen und dann reinflüstern" ist meist der Beginn des Übels.
- acht Stunden Batteriebetriebsdauer sollten auch mit fast allen Produkten möglich sein
Jetzt aber nochmal zu deiner Frage mit dem Druckgradientenempfänger. Du hast sicherlich schon von Richtcharakteristiken von Mikrofonen gehört: Kugel, Niere, Superniere etc... Im Bühnenbereich werden aus Gründen der Rückkopplungssicherheit fast ausschließlich gerichtete Mikrofone eingesetzt. Das sind im Gegensatz zur Kugel (=Druckempfänger) alles Druckgradientenempfänger. An dieser Stelle ist dir also leider auch nicht zu helfen. Wer laut sein will, muß laut sein, und zwar nah am Mikro, tut mir leid.
Nähere Infos dazu gibts zum Beispiel hier:
http://de.wikipedia.org/wiki/Druckgradientenmikrofon
Janko
Re: Gesucht: Gutes halbwegs günstiges Gesangs-Funkmikro
Hi Alle!
Janko und allle Anderen haben es auf den Punkt gebracht, eine Anmerkung noch: Ich erstand letztens für einen Gospel-Chor ein AKG SR 81 / HT 81 bei Ebay für ca. 230,--, sicher, stark gebraucht, aber qualitativ super!!
Unser lieber Herr Dekan stand damit direkt vor der Aktivbox und trotzdem koppelte nichts zurück!
Der Pegel des Mikro's hat überhaupt nichts mit der Funk-Qualität zu tun! Wenn's mit der Funkstrecke hapert, macht so ein Digudal-Teil nur CHHHRRRXXCHTRRRCK. Oder (wahrscheinlicher) eben garnix.
Überlege doch mal einen Gebrauchtkauf von etwas älterem, aber bewährtem Material! Meistens sind alles was daran altert, die Batteriesätze (und die Optik)!
Sennheiser, AKG und Shure sind hier Marken, wo Du nix total falsch machst!
Gruß,
M.
Janko und allle Anderen haben es auf den Punkt gebracht, eine Anmerkung noch: Ich erstand letztens für einen Gospel-Chor ein AKG SR 81 / HT 81 bei Ebay für ca. 230,--, sicher, stark gebraucht, aber qualitativ super!!
Unser lieber Herr Dekan stand damit direkt vor der Aktivbox und trotzdem koppelte nichts zurück!
Der Pegel des Mikro's hat überhaupt nichts mit der Funk-Qualität zu tun! Wenn's mit der Funkstrecke hapert, macht so ein Digudal-Teil nur CHHHRRRXXCHTRRRCK. Oder (wahrscheinlicher) eben garnix.
Überlege doch mal einen Gebrauchtkauf von etwas älterem, aber bewährtem Material! Meistens sind alles was daran altert, die Batteriesätze (und die Optik)!
Sennheiser, AKG und Shure sind hier Marken, wo Du nix total falsch machst!
Gruß,
M.
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 3 Gäste