""Ich kann mit einer 300GB Platte über USB 2.0 mühelos 32 Spuren (48/24) schneiden.""
Oder auch 52 Spuren (44.1/16) wie ich im Moment....
Wave-Dateien zerstört
Re: Wave-Dateien zerstört
auch in den "Billigplatten" stecken nur "namhafte" Festplatten drinnen - Seagate, Maxtor, Hitachi. Unterschiede kann es im Controller geben, aber von der Ausfallssicherheit dürfte es keinerlei Untrschied machen.
Re: Wave-Dateien zerstört
Da bin ich ganz anderer Meinung: Es gibt spürbare Unterschiede zwischen den Herstellern, seien es Performance-Parameter oder auch Ausfallsicherheit. So gab es jahrelang Probleme mit den IBM-Platten, die heutzutage Hitachi "Deskstar" heißen - genau die Preisbrecher, die meist bei den Billigst-No Name-Anbietern verbaut werden.
Seagate und WD sind schon deswegen 1. Wahl, weil sie auch an Endkunden 2-3 Jahre Garantie gewähren.
Zum anderen wäre da noch das Problem der Wärmeabfuhr - ein kleines heißes Gehäuse scheint mir da weniger vertrauenerweckend als ein großes kaltes.
Zu guter letzt ist mir eine leise Festplatte äußerst wichtig, da ich damit arbeite und nicht nur Backups damit mache.
Das allerletzte an dem ich sparen würde wären Festplatten!
Seagate und WD sind schon deswegen 1. Wahl, weil sie auch an Endkunden 2-3 Jahre Garantie gewähren.
Zum anderen wäre da noch das Problem der Wärmeabfuhr - ein kleines heißes Gehäuse scheint mir da weniger vertrauenerweckend als ein großes kaltes.
Zu guter letzt ist mir eine leise Festplatte äußerst wichtig, da ich damit arbeite und nicht nur Backups damit mache.
Das allerletzte an dem ich sparen würde wären Festplatten!
Re: Wave-Dateien zerstört
Hitachi haben inzwischen ebenso wie Samsung 5 Jahre Garantie.
Ich habe Jahrelang Hitachi & Samsung in schwerstem Einsatz gehabt. Video, dazu gleichzeitg mehrere Audiospuren, etc etc. Verloren habe ich dabei nie eine, einzig meine WD Systemplatte hat 2 mal den Geist aufgegeben.
Sehr interessant ist in diesem Zusammenhang übrigens eine Studie von Google:
Faustregel: Wenn eine Platte die ersten 6 Monate überlebt, ist sie auch für die nächste Zeit betriebssicher, unabhängig vom Hersteller.
Schwingend Lagerung (also diese ganzen Geräuschdämmungs-Gummis) sind schlecht für die Platte, verkürzen die Lebensdauer und machen sie langsamer.
Und: gekühlte Festplatten werden häufiger kaputt als Platten, die etwas heisser laufen.
Nachzulesen z.b. http://www.engadget.com/2007/02/18/mass ... ing-thing/ und http://tastyresearch.wordpress.com/2007 ... at-google/
Ich habe Jahrelang Hitachi & Samsung in schwerstem Einsatz gehabt. Video, dazu gleichzeitg mehrere Audiospuren, etc etc. Verloren habe ich dabei nie eine, einzig meine WD Systemplatte hat 2 mal den Geist aufgegeben.
Sehr interessant ist in diesem Zusammenhang übrigens eine Studie von Google:
Faustregel: Wenn eine Platte die ersten 6 Monate überlebt, ist sie auch für die nächste Zeit betriebssicher, unabhängig vom Hersteller.
Schwingend Lagerung (also diese ganzen Geräuschdämmungs-Gummis) sind schlecht für die Platte, verkürzen die Lebensdauer und machen sie langsamer.
Und: gekühlte Festplatten werden häufiger kaputt als Platten, die etwas heisser laufen.
Nachzulesen z.b. http://www.engadget.com/2007/02/18/mass ... ing-thing/ und http://tastyresearch.wordpress.com/2007 ... at-google/
Re: Wave-Dateien zerstört
hier noch das Originaldokument: http://labs.google.com/papers/disk_failures.pdf[Auf jeden Fall lesenswert!
Re: Wave-Dateien zerstört
hier noch das Originaldokument: http://labs.google.com/papers/disk_failures.pdfAuf jeden Fall lesenswert!
Wave-Dateien zerstört
Hallo,
ich habe seit einiger Zeit ein Problem mit einer Festplatte, es ist eine Samson 250 GB Platte. Ich nutze sie abwechselnd mit anderen Festplatten in einem Wechselrahmen vornehmlich für Audioaufnahmen.
Ich habe nun schon öfter das Problem gehabt, dass einzelne Wavedateien sich nach einiger Zeit nicht mehr abspielen lassen. Wenn ich z.B. einen Logic oder ein Samplitude Projekt lade erhalte ich eine Fehlermeldung, dass bestimmte Wavedateien beschädigt sind. Wenn ich die Dateien im Explorer anklicke, sehe ich, dass man die Dateiinfos (Samplingfrequenz, Abtastrate etc.) bei diesen Dateien nicht wie bei den anderen abrufen kann.
Kann man dieses Phänomen irgendwie erklären. Ich tippe auf fehlerhafte Sektoren auf der Festplatte. Ab was mich verwundert, ist, das die Dateien ja erstmal noch alle Funktionieren aber scheinbar nach ein paar Tagen der Wochen nicht mehr. Seltsam ist auch die Willkürlichkeit, in der das Problem auftritt. Z.B.: 14 Spuren gleichzeitig aufgenommen. Spur 8 und 9 defekt alle anderen Spuren in Ordnung.
Die Windows intern Datenträgerprüfung ergibt auch keine Fehler.
Hat jemand eine Idee. Gibt es vielleicht ein Programm mit dem man überprüfen kann wo genau (in welchem Sektor/Cluster) auf der Festplatte eine Datei gespeichert ist. Vielleicht liegen ja alle problematischen Dateien an der gleichen Stelle.
Wäre für Ideen und Tipps dankbar.
Gruß,
Lars
ich habe seit einiger Zeit ein Problem mit einer Festplatte, es ist eine Samson 250 GB Platte. Ich nutze sie abwechselnd mit anderen Festplatten in einem Wechselrahmen vornehmlich für Audioaufnahmen.
Ich habe nun schon öfter das Problem gehabt, dass einzelne Wavedateien sich nach einiger Zeit nicht mehr abspielen lassen. Wenn ich z.B. einen Logic oder ein Samplitude Projekt lade erhalte ich eine Fehlermeldung, dass bestimmte Wavedateien beschädigt sind. Wenn ich die Dateien im Explorer anklicke, sehe ich, dass man die Dateiinfos (Samplingfrequenz, Abtastrate etc.) bei diesen Dateien nicht wie bei den anderen abrufen kann.
Kann man dieses Phänomen irgendwie erklären. Ich tippe auf fehlerhafte Sektoren auf der Festplatte. Ab was mich verwundert, ist, das die Dateien ja erstmal noch alle Funktionieren aber scheinbar nach ein paar Tagen der Wochen nicht mehr. Seltsam ist auch die Willkürlichkeit, in der das Problem auftritt. Z.B.: 14 Spuren gleichzeitig aufgenommen. Spur 8 und 9 defekt alle anderen Spuren in Ordnung.
Die Windows intern Datenträgerprüfung ergibt auch keine Fehler.
Hat jemand eine Idee. Gibt es vielleicht ein Programm mit dem man überprüfen kann wo genau (in welchem Sektor/Cluster) auf der Festplatte eine Datei gespeichert ist. Vielleicht liegen ja alle problematischen Dateien an der gleichen Stelle.
Wäre für Ideen und Tipps dankbar.
Gruß,
Lars
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 14 Gäste