Tontechniker gesucht!
Re: Tontechniker gesucht!
Also Brunhilde das ist Quatsch !!! Du hörst dich an wie ein Klassik Freak der alles andere modernere verteufelt. Ein GUTER Rockgitarrist ist musikalisch gleichwertig wie ein GUTER Klassik Pianist. Natürlich kann man die Musikstile so nicht vergleichen, aber das liegt ja auf der Hand.
Notenlesen hin oder her, es kommt auf das feeling usw. an. Notenlesen alleine macht noch keinen guten Musiker aus.
lg
Rig
Notenlesen hin oder her, es kommt auf das feeling usw. an. Notenlesen alleine macht noch keinen guten Musiker aus.
lg
Rig
Re: Tontechniker gesucht!
Nein, aber kannst du ein "whammy bar dive bomb hybrid speed picking shredding 11 finger tapping" solo mit dem instrument hinterm rücken spielen und dazu noch im "Angus Walk" quer über die bühne laufen mit grünen leggins und 80er fönfrisur. Nicht? Schade.
Naja vielleicht hättest du ja so das publikum zu kochen bringen können.
Das war übrigens ironisch gemeint. Aber im ernst - solche diskussionen sind schon 1000mal geführt worden und immer ohne ergebnis. Es hat keinen Sinn einen Rocker mit einem Klassik Pianisten zu vergleichen. Ganz andere Baustelle - trotzdem aber gleiches ziel. Nämlich musik zu machen.
Ich bleib dabei: Rocker (oder andere musiker...) sind gleichwertig wie der studierte Klassik Pianist.
lg
rig
Naja vielleicht hättest du ja so das publikum zu kochen bringen können.
Das war übrigens ironisch gemeint. Aber im ernst - solche diskussionen sind schon 1000mal geführt worden und immer ohne ergebnis. Es hat keinen Sinn einen Rocker mit einem Klassik Pianisten zu vergleichen. Ganz andere Baustelle - trotzdem aber gleiches ziel. Nämlich musik zu machen.
Ich bleib dabei: Rocker (oder andere musiker...) sind gleichwertig wie der studierte Klassik Pianist.
lg
rig
Re: Tontechniker gesucht!
Es ist immer wieder die selbe Leier mit dem Vergleich Klassik-Moderne.
Für einen guten Musiker (egal ob Klassik oder Moderne) gehört es zum "Handwerk", ein ihm unbekanntes Stück einigermaßen gut vom Blatt spielen zu können. Laß mal einen "guten" Rock-Gitarrist eine Invention von Bach vom Blatt spielen! Wohl dem der dann Noten lesen kann!
Bedingung für die Aufnahme an einer Musikhochschule ist nun mal, daß man Noten lesen kann und daß man eben mal ein unbekanntes Stück vom Blatt spielen kann!
Stelle Dir mal einen Arzt vor, der kein Röntgenbild lesen kann! Würdest Du Dich von dem behandeln lassen (und dem für seine Kurpfuscherei noch Geld geben)?
MfG
Rainer
Für einen guten Musiker (egal ob Klassik oder Moderne) gehört es zum "Handwerk", ein ihm unbekanntes Stück einigermaßen gut vom Blatt spielen zu können. Laß mal einen "guten" Rock-Gitarrist eine Invention von Bach vom Blatt spielen! Wohl dem der dann Noten lesen kann!
Bedingung für die Aufnahme an einer Musikhochschule ist nun mal, daß man Noten lesen kann und daß man eben mal ein unbekanntes Stück vom Blatt spielen kann!
Stelle Dir mal einen Arzt vor, der kein Röntgenbild lesen kann! Würdest Du Dich von dem behandeln lassen (und dem für seine Kurpfuscherei noch Geld geben)?
MfG
Rainer
Re: Tontechniker gesucht!
Der Unterschied ist heutzutage nicht mehr sehr groß.
Der Terminus "Tontechniker" steht oftmals synonym für alle in der Tontechnik tätigen Leute. Egal ob Tonstrippenzieher oder diplomierter Tonmeister.
MfG
Rainer
Der Terminus "Tontechniker" steht oftmals synonym für alle in der Tontechnik tätigen Leute. Egal ob Tonstrippenzieher oder diplomierter Tonmeister.
MfG
Rainer
Re: Tontechniker gesucht!
Aua!Ein GUTER Rockgitarrist ist musikalisch gleichwertig wie ein GUTER Klassik Pianist.
Re: Tontechniker gesucht!
dieser Vergleich mit dem Arzt hinkt ein bisschen. es gibt zigtausend Beispiele von Musikern die weltklasse sind und keine trotzdem keine Noten lesen können. Notenlesen allein bringts noch lange nicht...
Re: Tontechniker gesucht!
Laß diese "weltklasse Musiker" mal in einem Orchester spielen .... !
Ich sage ja : Laß die nur mal ein einfaches Übungsstück spielen wie z.B. die Bach'schen 2-stimmigen Inventionen. Die bringen keinen Laut heraus. Was will man mit solchen Musikern.
Stelle Dir vor, die sollen plötzlich bei einem großen Konzert der Wiener- oder der Berliner Philharmoniker spielen wo ein großes - vielleicht von einem modernen Zeitgenössischen Komponisten - Werk aufgeführt werden soll. Wie sollen die denn damit klar kommen? Wie sollen die denn Zuhause dieses Werk einstudieren? Die wissen ja nicht auf welcher Seite der Partitur sie nachschlagen sollen...!
Nenne mir doch mal einige "Weltklasse" Musiker die keine Noten lesen können die es in Profiensembles wie beispielsweise die o.g. Orchester zu Ruhm und Ehre gebracht haben.
In solchen Profiensembles muß auch JEDER Klavier spielen können, egal ob es der 1. oder der 2. Geiger ist oder der Kontrabaß oder der Schlagzeuger.
Genauso amüsiere - oder schüttele auch den Kopf - über Tontechniker (synonym zu verstehen!) die keine Ahnung haben von der Technik, die nicht mal in der Lage sind, einen Draht anzulöten, eine Spannung an einem Transistor zu messen, nicht unterscheiden können was Volt und Ampere oder Watt oder Ohm sind und dann noch voller "Stolz" sagen: "Ich bin doch kein Techniker!!"
Das habe ich in meiner Berufspraxis massenhaft erlebt.
Grüße
Rainer
Ich sage ja : Laß die nur mal ein einfaches Übungsstück spielen wie z.B. die Bach'schen 2-stimmigen Inventionen. Die bringen keinen Laut heraus. Was will man mit solchen Musikern.
Stelle Dir vor, die sollen plötzlich bei einem großen Konzert der Wiener- oder der Berliner Philharmoniker spielen wo ein großes - vielleicht von einem modernen Zeitgenössischen Komponisten - Werk aufgeführt werden soll. Wie sollen die denn damit klar kommen? Wie sollen die denn Zuhause dieses Werk einstudieren? Die wissen ja nicht auf welcher Seite der Partitur sie nachschlagen sollen...!
Nenne mir doch mal einige "Weltklasse" Musiker die keine Noten lesen können die es in Profiensembles wie beispielsweise die o.g. Orchester zu Ruhm und Ehre gebracht haben.
In solchen Profiensembles muß auch JEDER Klavier spielen können, egal ob es der 1. oder der 2. Geiger ist oder der Kontrabaß oder der Schlagzeuger.
Genauso amüsiere - oder schüttele auch den Kopf - über Tontechniker (synonym zu verstehen!) die keine Ahnung haben von der Technik, die nicht mal in der Lage sind, einen Draht anzulöten, eine Spannung an einem Transistor zu messen, nicht unterscheiden können was Volt und Ampere oder Watt oder Ohm sind und dann noch voller "Stolz" sagen: "Ich bin doch kein Techniker!!"
Das habe ich in meiner Berufspraxis massenhaft erlebt.
Grüße
Rainer
Re: Tontechniker gesucht!
dieser Vergleich mit dem Arzt hinkt ein bisschen. es gibt zigtausend Beispiele von Musikern die weltklasse sind und keine trotzdem keine Noten lesen können. Notenlesen allein bringts noch lange nicht...
----
Hallo, ganz richtig. Es isst sogar gut, wenn keine Gehirnkapazitäten verschwendet werden für unnötiges Wissen. So kann nämlich viel besser improviesiert werden !
Gruss Bernd J.
----
Hallo, ganz richtig. Es isst sogar gut, wenn keine Gehirnkapazitäten verschwendet werden für unnötiges Wissen. So kann nämlich viel besser improviesiert werden !
Gruss Bernd J.
Re: Tontechniker gesucht!
"Laß diese "weltklasse Musiker" mal in einem Orchester spielen .... !"
Rainer, es gibt doch auch Musik ausserhalb des Orchesters!
Warum immer dieses Gezanke. Vor allem, wie können wir uns herausnehmen zu urteilen ob jemand Musiker ist oder nicht! Musiker ist in meinen Augen jeder der Musik macht. Und da ist es egal ob er Noten lesen kann oder nicht.
Es wäre auch mehr als überheblich zu behaupten nur wer Noten lesen kann ist Musiker. Man denke nur an all die traditionelle Musik, z.b. in Asien, wo es Noten in unserem Begriff (5 Linien mit einem Schlüssel davor...) nicht gibt. Und trotzdem gibt es dort Musiker die Musik machen.
Das selbe gilt für die Volksmusik, die Jahrhundertelang überliefert worden ist - ob da jemals einer Noten lesen konnte wage ich zu bezweifeln.
Nachweislich gibt es Notierungen von Volksliedern ja erst in jüngerer Zeit, als man begonnen hat diese Art der Musik zu erforschen. Oder ist es vielleicht garkeine Musik?
Und gerade in der Popularmusik ist es üblich, ohne Noten zu musizieren. Von wievielen Stücken gibt es denn tatsächlich ausgesetzte Scores? Und nur weil die heilige Partitur fehlt zu behaupten, es handle sich nicht um Musik ist Schwachsinn.
Manchmal habe ich wirklich den Eindruck, man hat es hier mit gescheiterten Musikerexistenzen zu tun, die ihre vermeintlichen Pfründe auf Biegen und Brechen glauben verteidigen zu müssen.
Kann man nicht jeden so Musik machen lassen wie er will? Ohne Neid und Zank?
Ein Blick über den Tellerrand hat noch niemandem geschadet!
Rainer, es gibt doch auch Musik ausserhalb des Orchesters!
Warum immer dieses Gezanke. Vor allem, wie können wir uns herausnehmen zu urteilen ob jemand Musiker ist oder nicht! Musiker ist in meinen Augen jeder der Musik macht. Und da ist es egal ob er Noten lesen kann oder nicht.
Es wäre auch mehr als überheblich zu behaupten nur wer Noten lesen kann ist Musiker. Man denke nur an all die traditionelle Musik, z.b. in Asien, wo es Noten in unserem Begriff (5 Linien mit einem Schlüssel davor...) nicht gibt. Und trotzdem gibt es dort Musiker die Musik machen.
Das selbe gilt für die Volksmusik, die Jahrhundertelang überliefert worden ist - ob da jemals einer Noten lesen konnte wage ich zu bezweifeln.
Nachweislich gibt es Notierungen von Volksliedern ja erst in jüngerer Zeit, als man begonnen hat diese Art der Musik zu erforschen. Oder ist es vielleicht garkeine Musik?
Und gerade in der Popularmusik ist es üblich, ohne Noten zu musizieren. Von wievielen Stücken gibt es denn tatsächlich ausgesetzte Scores? Und nur weil die heilige Partitur fehlt zu behaupten, es handle sich nicht um Musik ist Schwachsinn.
Manchmal habe ich wirklich den Eindruck, man hat es hier mit gescheiterten Musikerexistenzen zu tun, die ihre vermeintlichen Pfründe auf Biegen und Brechen glauben verteidigen zu müssen.
Kann man nicht jeden so Musik machen lassen wie er will? Ohne Neid und Zank?
Ein Blick über den Tellerrand hat noch niemandem geschadet!
Re: Tontechniker gesucht!
Danke, Georg.
Mehr musste zu dieser teilweise infantilen Diskussion auch nicht gesagt werden...
Außer: Das mit dem Tellerrand scheint hier ein ganz ERNSTHAFTES Problem zu sein.
Mehr musste zu dieser teilweise infantilen Diskussion auch nicht gesagt werden...
Außer: Das mit dem Tellerrand scheint hier ein ganz ERNSTHAFTES Problem zu sein.
Re: Tontechniker gesucht!
Schon das Wort "gleichwertig" hinkt hier!
Welchen WERT meinst Du?
Wenn wir von Profi-Musikern sprechen, ist das einfach: Einer ist so viel *wert* wie er mit seinem Job (Musik) verdient.
Das hat aber mit der QUALITÄT der Musik oft nix zu tun (sondern oft mit Management, Aussehen, Bühnenauftritt uvm.).
Bei einem Profi-Solo-Pianisten ist garantiert: Abschluß Diplom, Konzert-Diplom, Wettbewerbe mit internationaler Konkurrenz gewonnen oder teilgenommen.
Das sind objektiv bewertbare Kriterien, die die meisten Musiker der Unterhaltungsbranche oft schuldig bleiben.
Deshalb würde ich dir sofort zustimmen, wenn Du z.B. Eric Clapton oder Carlos Santana im Visier gehabt haben solltest...
Im Live-Konzert, am besten unplugged, da zeigt sich erst wie gut die Qualität eines Rock-Gitarristen ist.
Der Pianist braucht eben als Beweise nur seine qualifizierten Ergebnisse herzeigen und jeder kann Ihn beurteilen.
In der U-Musik kann man klar auch ohne Noten erfolgreich sein, und darum gehts hier.
Im Bereich der Klassik reden wir immer auch über einen kulturellen Auftrag, hier gibt's ohne Noten nix zu verdienen (und mit auch nur wenig *seufz*).
Aber mit *WERT* kommt hier niemand weiter.
Grüße an Alle
Welchen WERT meinst Du?
Wenn wir von Profi-Musikern sprechen, ist das einfach: Einer ist so viel *wert* wie er mit seinem Job (Musik) verdient.
Das hat aber mit der QUALITÄT der Musik oft nix zu tun (sondern oft mit Management, Aussehen, Bühnenauftritt uvm.).
Bei einem Profi-Solo-Pianisten ist garantiert: Abschluß Diplom, Konzert-Diplom, Wettbewerbe mit internationaler Konkurrenz gewonnen oder teilgenommen.
Das sind objektiv bewertbare Kriterien, die die meisten Musiker der Unterhaltungsbranche oft schuldig bleiben.
Deshalb würde ich dir sofort zustimmen, wenn Du z.B. Eric Clapton oder Carlos Santana im Visier gehabt haben solltest...
Im Live-Konzert, am besten unplugged, da zeigt sich erst wie gut die Qualität eines Rock-Gitarristen ist.
Der Pianist braucht eben als Beweise nur seine qualifizierten Ergebnisse herzeigen und jeder kann Ihn beurteilen.
In der U-Musik kann man klar auch ohne Noten erfolgreich sein, und darum gehts hier.
Im Bereich der Klassik reden wir immer auch über einen kulturellen Auftrag, hier gibt's ohne Noten nix zu verdienen (und mit auch nur wenig *seufz*).
Aber mit *WERT* kommt hier niemand weiter.
Grüße an Alle
Re: Tontechniker gesucht!
Hallo, ich kann den Beitrag von Siegfried Zynzek leider nicht abrufen. Ist das eine Stöhrung oder liegt das an meinem Mac?
Gruss Bernd J.
Gruss Bernd J.
Re: Tontechniker gesucht!
Guten Abend,
ich schliesse mich Georg ebenfalls voll und ganz an (und das als Brufs-Orchestermusiker mit der Fähigkeit und Notwendigkeit, Noten zu lesen!): Die inspirierendsten musikalischen Momente habe ich immer mit Musikern erlebt, die nicht unbedingt in der Lage waren, Musiknotation lesen zu können.
Salsa-Bans aus Cuba, die Rolling Stones, viele Jazzmusiker, Musiker aus dem fernen Osten, Improvisationskünstler, die Beatles: Es gibt viele Beispiele für Musiker, die grossartiges geleistet haben und leisten, ohne Noten lesen zu können.
Wer sein berufliches Arbeitsfeld (=Musik) auf einen einzigen winzigen Teil-Aspekt (=klassische, abendländische Musik mit festem Notationssystem) beschränkt, der hat den Kosmos Musik leider nicht verstanden! Ma sein, dass das Arbeitsumfeld sich auf diesem kleinen Bereich beschränkt. Jedem anderen Einfluss dann einfach Unwissenheit, Amteurhaftigkeit, Unfähigkeit uns ähnliches vorzuwerfen ist schlicht peinlich!
Gruss
philoton
ich schliesse mich Georg ebenfalls voll und ganz an (und das als Brufs-Orchestermusiker mit der Fähigkeit und Notwendigkeit, Noten zu lesen!): Die inspirierendsten musikalischen Momente habe ich immer mit Musikern erlebt, die nicht unbedingt in der Lage waren, Musiknotation lesen zu können.
Salsa-Bans aus Cuba, die Rolling Stones, viele Jazzmusiker, Musiker aus dem fernen Osten, Improvisationskünstler, die Beatles: Es gibt viele Beispiele für Musiker, die grossartiges geleistet haben und leisten, ohne Noten lesen zu können.
Wer sein berufliches Arbeitsfeld (=Musik) auf einen einzigen winzigen Teil-Aspekt (=klassische, abendländische Musik mit festem Notationssystem) beschränkt, der hat den Kosmos Musik leider nicht verstanden! Ma sein, dass das Arbeitsumfeld sich auf diesem kleinen Bereich beschränkt. Jedem anderen Einfluss dann einfach Unwissenheit, Amteurhaftigkeit, Unfähigkeit uns ähnliches vorzuwerfen ist schlicht peinlich!
Gruss
philoton
Re: Tontechniker gesucht!
RG> Laß diese "weltklasse Musiker" mal in einem Orchester spielen .... !"
Sobald man sich mit zeitgenössischer Musik mit einer teils viel freieren, teils aber auch komplizierteren Notation beschäftigt (um bei "E" zu bleiben), merkt man, wie ungenügend Notationssysteme sind ...
Noten lesen zu können befähigt noch lange nicht dazu, diese auch mit Inhalt zu füllen.
Insofern völlig verständlich, wenn die Analphabeten lachen. Und es gibt genügend "klassisch ausgebildete" Musiker, die, unfähig, einen musikalischen Gedanken auszuformulieren, schlimmer spielen als der berühmte Drummer oder Rock-Gitarrist vor der Tür.
@Rainer:
MUSIK IST SEX
- es gibt nur guten & hingebungsvollen oder schlechten & abgerammelten.
Und wieviele Analphabeten haben sich erfolgreich fortgepflanzt?
PS: Diese Diskussion ist peinlich!
TZ >Rainer, es gibt doch auch Musik ausserhalb des Orchesters!>
Sobald man sich mit zeitgenössischer Musik mit einer teils viel freieren, teils aber auch komplizierteren Notation beschäftigt (um bei "E" zu bleiben), merkt man, wie ungenügend Notationssysteme sind ...
Noten lesen zu können befähigt noch lange nicht dazu, diese auch mit Inhalt zu füllen.
Insofern völlig verständlich, wenn die Analphabeten lachen. Und es gibt genügend "klassisch ausgebildete" Musiker, die, unfähig, einen musikalischen Gedanken auszuformulieren, schlimmer spielen als der berühmte Drummer oder Rock-Gitarrist vor der Tür.
@Rainer:
MUSIK IST SEX
- es gibt nur guten & hingebungsvollen oder schlechten & abgerammelten.
Und wieviele Analphabeten haben sich erfolgreich fortgepflanzt?
PS: Diese Diskussion ist peinlich!
Re: Tontechniker gesucht!
Ah tach auch,
kurz und gut:
1.Noten lesen können ist nicht ganz unwichtig.
2. Klassik gegen U-Musik ausspielen geht nicht. Viele studierte E-Musiker landen auch in der U-Musik.
3. Ich sehe keinen großen Gegensatz zwischen der Leistung von E- und U-Musikern.
4. Um mal ein "neudeutsches" Wort zu benutzen.
Vielfach geht es um "Feeling", in der U-Musik noch mehr, als in der E-Musik.
Man nehme gute Jazz-Musiker.
Ich selber bin studierter Klassiker und habe einen sehr großen Respekt vor guten Jazzern, von denen bestimmt einige keine Noten lesen können.
Also macht mal bitte kein zu großes Faß auf.
Noten lesen können ist wunderbar und man sollte sie durchaus lesen können, aber es hängt doch sehr stark vo Metier ab.
E-Musik (ohne Noten geht es nicht!!!)
Sind das aber auch immer die besseren Musiker?!?
U-Musik, man muß Noten nicht lesen können, aber es könnte hilfreich sein (Sessions etc.)
Was doch in beiden Richtungen wichtig ist, ist ein musikalisches Gespür, ein Bauchgefühl, was die Musik lebendig macht.
Mir persönlich ist u.U. eine nicht "notenfähiger" Jazzerm mit tollem Gefühl auf alle Fälle lieber, als ein schlechter "Klassiker", der keinen sauberen Ton hat und nicht vom Blatt spielen kann.
Nichts für ungut
Markus Przybilla
kurz und gut:
1.Noten lesen können ist nicht ganz unwichtig.
2. Klassik gegen U-Musik ausspielen geht nicht. Viele studierte E-Musiker landen auch in der U-Musik.
3. Ich sehe keinen großen Gegensatz zwischen der Leistung von E- und U-Musikern.
4. Um mal ein "neudeutsches" Wort zu benutzen.
Vielfach geht es um "Feeling", in der U-Musik noch mehr, als in der E-Musik.
Man nehme gute Jazz-Musiker.
Ich selber bin studierter Klassiker und habe einen sehr großen Respekt vor guten Jazzern, von denen bestimmt einige keine Noten lesen können.
Also macht mal bitte kein zu großes Faß auf.
Noten lesen können ist wunderbar und man sollte sie durchaus lesen können, aber es hängt doch sehr stark vo Metier ab.
E-Musik (ohne Noten geht es nicht!!!)
Sind das aber auch immer die besseren Musiker?!?
U-Musik, man muß Noten nicht lesen können, aber es könnte hilfreich sein (Sessions etc.)
Was doch in beiden Richtungen wichtig ist, ist ein musikalisches Gespür, ein Bauchgefühl, was die Musik lebendig macht.
Mir persönlich ist u.U. eine nicht "notenfähiger" Jazzerm mit tollem Gefühl auf alle Fälle lieber, als ein schlechter "Klassiker", der keinen sauberen Ton hat und nicht vom Blatt spielen kann.
Nichts für ungut
Markus Przybilla
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 13 Gäste