Sopran und Flügel unter Idealen Bedingungen

Hier finden sich die Beiträge aus über acht Jahren Tontechniker Forum !
Quasimodo

Re: ungestimmter Flügel unter Idealen Bedingungen

Beitrag von Quasimodo » Mi 17. Okt 2007, 17:00

Hallo Tonmaus,
Dokumentarisch ist für mich ein sehr hoher Anspruch. Dokumentarisch heißt für mich nicht "Hausmeistermikrofonierung".
In meinem Umkreis wird eine Aufnahme "nur zur Dokumentation" eher als beschwichtigende Ausrede angesehen, wenn man mit preisgünstiger Minimaltechnik anreist und eben tontechnisch nichts erwartet wird und man sich dazu auch nichts einfallen lässt.
Auch bei einer Tonvorführung heißt "dokumentarisch" eben entschuldigend, dass man nicht so pingelig hinhören soll. Mehr war halt bei dem Einsatz nicht drin. Anfänger sagen gern, wenn etwas schief gegangen ist: Es ist nur eine Dokumentation. Da kräht doch kein Hahn danach. Ist doch völlig egal, war ja billig oder sogar kostenlos. Das ist eher die allgemeine Meinung zur Dokumentation. Die Kunden kommen doch zum Tontechniker und sagen um den Preis zu drücken: Ist doch nur eine kleine Dokumentation; das soll nur einfach ohne Anspruch und Einsatz festgehalten werden.
Wir kennen doch die dokumentarische Aufnahme von John F. Kennedy mit dem Spruch: "Ich bin ein Berliner" in einer Sauqualität, eben dokumentarisch. Man versteht das gerade noch ausreichend.
Wirklich sehr ehrenhaft, dass du "dokumentarisch" höher ansiedelst. Hoffentlich bist du dabei nicht zu einsam :-)

Re: ungestimmter Flügel unter Idealen Bedingungen

Anzeige

SAM
Anzeige
 

Tonmaus

Re: ungestimmter Flügel unter Idealen Bedingungen

Beitrag von Tonmaus » Do 18. Okt 2007, 01:32

Des is mir ehrlich gesagt wurscht. Der Jargon ist mir wohlbekannt und er ist halt ... Jargon. Dokumentare sind sehr ernst zu nehmende Leute. Der Jargon kommt auch von der Hochnäsigkeit derer die einen "künstlerischen" Anspruch and die Ausführung der Aufnahme haben. Möge der eine oder andere es irgendwann besser erkennen...
Grüße,
Tonmaus
RainerK

Re: ungestimmter Flügel unter Idealen Bedingungen

Beitrag von RainerK » Do 18. Okt 2007, 12:10

Bzgl. des Kennedy-Zitats:
Das war mal eine für damalige Verhältnisse gute Aufnahme live und dann 2"-MAZ.
Später wurde die dann wie Vieles von damals zigmal umkopiert u.a. auch als abgefilmter Bildschim.
Dann musste der Ton ja zu dem Sau-Bild passen und heute gibt es eben nur noch diesen Dreck.
Und das hat mit der Dokumentation nun garnichts zu tun.
Es grüßt RainerK
Quasimodo

Re: ungestimmter Flügel unter Idealen Bedingungen

Beitrag von Quasimodo » Do 18. Okt 2007, 12:38

Sei nicht gleich eingeschnappt. Ich unterstütze voll Tonaufnahmen als "ordentliche" Dokumentation, so wie du sie machst.
Gegen die generell abfällige Meinung der Umwelt zum Begriff "Dokumentation" kann man doch nichts machen.
"Es ist nur eine Dokumentation" ist der ärgerliche Standard-Begriff. Da liegt doch das Problem.
Tonmaus

Re: ungestimmter Flügel unter Idealen Bedingungen

Beitrag von Tonmaus » Do 18. Okt 2007, 15:53

darin stimmen wir vollkommen überein.
Offenbar bist Du aus dem Norden. Sonst würdest Du nicht auf die Idee kommen zu glauben, dass einer dem was was "wurscht" ist gleich eingeschnappt ist. Ich wollte es lediglich an der Deutlichkeit nicht fehlen lassen. Alles klar?
/TM
Lars

Sopran und Flügel unter Idealen Bedingungen

Beitrag von Lars » Fr 14. Sep 2007, 18:35

Hallo zusammen.
Ich hatte ja vor kurzen einen Treat hier zum Thema Klavier und Gesang. Mitlerweile haben sich bei dieser Aufnahme die Bedingungen deutlich verbessert. Wir haben jetzt eine hervorragenden Konzertsaal (350qm) und einen Steinway D-Flügel (Kostenpunkt : Über 100.000 Euro!), der ein Woche vor den Aufnahmen noch gestimmt wird.
Aufgenommen werden vornehmlich Opernarien. Das Klavier spielt also meist einen Klavierauszug der Orchesterwerke. Der Gesang ist ein dramatischer Sopran. Beide Musiker sind von hoher Qualität.
Unter diesen Bedingungen nun meine Fragen:
- wie würdet ihr die Musiker aufstellen. Wir hatten heut eine kurze Akustik-Probe im Saal in normaler Aufstellung (also Sängerin im "Flügelwinkel" mit ca 1 Meter Abstand zum Instrument). Da fand ich das Klavier teilweise noch etwas zu dominant (die Sängerin war allerdings auch nicht eingesungen).
Die Klavierklappe auf halber Stütze gefiel uns leider gar nicht - zu starke Klangeinbußen und sehr viel leiser wurde es auch nicht. Deckel auf ganzer Stütze klang hervorragend (nur das Klavier betrachtet).
Hat jemand Ideen/Erfahrungen mit anderer Aufstellung der Musiker?
Welche Mikrofonierung würdet Ihr wählen (bzw. als erstes Testen)?
Wie sieht es mit Stützmikrofonen aus? Könnte etwas Schwierigkeiten machen, wenn die Sängerin recht nah am Flügel steht, oder?
Ich suche kein Rezept!!! Ich habe auch Zeit für Tests eingeplant. Will aber die Sängerin auch nicht länger als eine Stunden damit nerven, da die gesamten Aufnahmen am selben Tag stattfinden müssen (wegen der beträchtlichen Mietkosten), wäre schade, wenn sie sich schon in den Aufnahmetests verausgabt.
Also, was würdet Ihr zuerst ausprobieren?
Gruß,
Lars
Juppy

ungestimmter Flügel unter Idealen Bedingungen

Beitrag von Juppy » So 14. Okt 2007, 22:13

Über den (Un-)Sinn, Flügel und Klaviere unmittelbar vor der Aufnahme und sogar zwischendurch einmal zu stimmen.

Am Wochenende stand die Tonaufzeichnung eines Klavierabends an.
Der Anspruch daran war lediglich "dokumentarischer Charakter", die eigentliche Produktion steht erst an anderem Ort noch an - deshalb war das Ergebnis zum Glück "relativ egal" ...
Bei dem Instrument handelt es sich um einen Leihflügel der Firma Bechstein von ca. 2,10 m Größe, der offensichtlich letztmalig vor der Auslieferung im Lager gestimmt wurde.
http://www.klavierbauerin.de/probe/titela.mp3 (ca. 12 MB)
oder
http://www.klavierbauerin.de/probe/titelb.mp3 (ca. 3,6 MB)
Viel Vergnügen - mir ist allerdings ob einer solchen "Klavierstimmung" das Lachen im Halse stecken geblieben.
(Dabei ist die Pianistin ist über jeden Zweifel erhaben ...)
Für den, der sich noch für Details zur Aufnahme interessiert, ein Bildchen. Da es wirklich nur um einen Mitschnitt ging, erfolgte die Mikrofonaufstellung SCHOEPS KFM6) ganz pragmatisch und lediglich mit Kopfhörerkontrolle im Saal, wärend sich die Pianistin noch einspielte:


@ Lars:
Hättest Du auf meine Bitte hin versucht, mit mir Kontakt aufzunehmen, hättest Du für Deibe Aufnahme "Sopran und Flügel unter Idealen Bedingungen" vielleicht soagr einen kompletten Satz SCHOEPS-Mikrofone haben können.
Aber jeder Tag, an dem man aufsteht, bietet neue Chancen, die man vertuen kann.
Gesperrt
phpbb3 styles templates skins online demo

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 12 Gäste