Warmer Sound - kalter Sound: sagt mir doch mal was das ist

Hier finden sich die Beiträge aus über acht Jahren Tontechniker Forum !
Henk ten Bakker

Re: Wieder neuer Stoff für meine

Beitrag von Henk ten Bakker » Sa 24. Nov 2007, 02:25

Kabelkapazität macht nur bei frei verlegten Kabeln keinen Effekt und wenn keine großen Störungen vorkommen. Problem: Abschirmung von starken Störfeldern in Kabelbäumen. Dann gibt es parasitäte C von Kabeladern gegen Masse. Das ist sehr relevant für Dämpfung auf lange Distanz.

Re: Wieder neuer Stoff für meine

Anzeige

SAM
Anzeige
 

Rainer

Re: Wieder neuer Stoff für meine

Beitrag von Rainer » Sa 24. Nov 2007, 12:47

Danke für die umfangreiche Beleerung in Sachen Kabeln....
Bin ja auch erst 41 Jahre in der Elektrotechnik tätig !
Rainer

Re: Wieder neuer Stoff für meine

Beitrag von Rainer » Sa 24. Nov 2007, 12:57

Ich mache nicht irgendwelche pseudowissenschaftlichen Hörtestorgien.
Das was IHR Hifi-Freak hört oder zu hören glaubt, ist einzig und allein Einbildung!
Lernt Ihr erst mal richtig hören und zwar hören was passiert wenn man einen Lautsprecher einer Stereoanordnung umpolt! DAS nämlich hören die meisten HIfi-Freaks nicht, wie meine eigene Beobachtung bestätigt!
Wenn Ihr glaubt, Ihr hört den Unterschied zwischen einem vergoldeten und einem versilberten Kabel, dann frage ich zurück, ob Ihr eigentlich auch den Unterschied hört zwischen einem Bösendorfer und einem Bechstein-Flügel, oder den Unterschied zwischen einer Silbermann-Orgel und einer Arp-Schnittger-Orgel, oder den Unterschied zwischen einer Stradivari- und einer Billiggeige aus China.
Wahrscheinlich nicht.
ICH höre Musik! Ihr Hifi-Freaks hört "Unterschiede"!

RG
Rainer

Re: Wieder neuer Stoff für meine "Liste"!

Beitrag von Rainer » Fr 23. Nov 2007, 08:37

Junge - das ist wieder Stoff für meine "Liste" !
""Ich tausche gerne Bauteile in Verstärkern und CD-Playern.""
Ein Zeichen unfachmännischer Kenntnis und Halbwissen!
Noch kein Einziger dieser Baalspriester hat solche Behauptungen meßtechnisch und im Doppelblind-Hörtest unter Beweis stellen können.
Das Ohr (des Hifidelikers) hört immer das was es hören will (aber in den wenigsten Fällen das was es hören sollte...)

Darauf paßt das Märchen: "Des Kaisers neue Kleider".
Hifi ist Religion! Und Religion ist Glaubenssache!
Glaube weiter Deinen Unsinn!
Juppy

Re: Wieder neuer Stoff für meine "Liste"!

Beitrag von Juppy » Fr 23. Nov 2007, 12:25

""Ich tausche gerne Bauteile in Verstärkern und CD-Playern.""
Ein Zeichen unfachmännischer Kenntnis und Halbwissen!
Lieber Rainer, hast Du denn gar keine Freizeitinteressen?
Ich finde, ICs und Kondensatoren tauschen ist ein wunderbares Hobby! Zu meiner Schülerzeit mußte ich mich (vor allem aus finanziellen Gründen) auf das Auslöten sämtlicher Bauteile aus defekten Fernsehern beschränken ...
;-))
Gruß
Juppy
Breitbandfan666

Re: Wieder neuer Stoff für meine "Liste"!

Beitrag von Breitbandfan666 » Fr 23. Nov 2007, 16:08

Hi,
machen wir doch mal einen Test der nichts kostet. Sofern Du an Deinen Hif-Lautsprechern ein Standard-Nyfaz Kabel hast (die 0,75er Strippen) - verändere das Kabel an einer Box dadurch, dass Du plus und Minusleiter voneinander trennst indem du es lediglich auseinanderziehst.
Streng genommen müßte ich Dich erstmal antworten lassen wie der Unterschied klingt.
Ich verrate es Dir gleich weil,
1. Du mit dem Balance-Regler die Nicht-Veränderte Box im direktvergleich hören kannst
2. der Thread nicht so lang wird
Die Höhen bei getrennten Leitern klingen präsenter und es geht weiter rauf. - Der Effekt ist stärker je länger das Kabel ist.
Mit dem Plus und Minus-Kabel zusammen ist die Kapazität des Kabels höher und tatsächlich hört man das auch im Hörbereich.
Gruß, Breitbandfan666
hafi69

Re: Wieder neuer Stoff für meine "Liste"!

Beitrag von hafi69 » Fr 23. Nov 2007, 16:20

""Ich weiß, dass in Webforen der Kenntnisstand der Teilnehmer immer sehr unterschiedlich ist.""
Das hast Du mit Deinem letzten Posting eindrucksvoll bewiesen.
Zum Thema:



Skineffekt - in einfachen Worten
Breitbandfan666

Re: Wieder neuer Stoff für meine "Liste"!

Beitrag von Breitbandfan666 » Fr 23. Nov 2007, 16:44

Hi Rainer,
welche Liste meinst Du denn? Ich bin da interessiert.
Du hast geschrieben:
Noch kein Einziger dieser Baalspriester hat solche Behauptungen meßtechnisch und im Doppelblind-Hörtest unter Beweis stellen können.
Das Ohr (des Hifidelikers) hört immer das was es hören will (aber in den wenigsten Fällen das was es hören sollte...)
Das ist leider wahr.
Ich möchte lediglich zu bedenken geben, dass
1. Doppelblindtests selbst in der Wissenschaft nur selten sind, da sie sehr aufwändig sind.
2. Der "Selbstbetrug" durch Hörpsychologie zum Teil relativiert werden kann, wenn man Hörerfahrung hat (Originalklang versus Reproduktion - die wenigsten haben das) und durch Single-Speaker Vergleiche (d.h. man hört z.B. den modifizierten Lautsprecher gegen den unmodifizierten) oder man hört gegen einen Referenz die anerkanntermaßen meßtechnisch einwandfrei ist. - So hatte ich z.B. problemlos die Frequenzweiche einer Zweiwege-Box nach einem Manger-Original-Lautsprecher tonal abstimmen können.
Übrigens sind wahrscheinlich viele gute Ideen und Erfindungen umgesetzt/erlangt worden durch Try and Error der Entwickler - nicht durch die höchste Form wissenschaftlicher Korrektheit wie z.B. randomisierten Doppelblindtests.
Gruß, Breitbandfan666
Breitbandfan666

Re: Wieder neuer Stoff für meine "Liste"!

Beitrag von Breitbandfan666 » Fr 23. Nov 2007, 16:47

Hi,
ich meinte nicht den Skineffekt. Sondern habe eindeutig geschrieben dass ich diesen Effekt - nachvollziehbar auf die Kapazität des Kabels zurückführe.
Dieser Parameter wird bei Kabeln standardmäßig meßtechnisch erfaßt.
Gruß, Breitbandfan666
Rainer

Re: Wieder neuer Stoff für meine "Liste"!

Beitrag von Rainer » Fr 23. Nov 2007, 17:20

Durch Try and Error kann man in der Entwicklung von tontechnischem Gerät keine Forschung betreiben. Es gibt kaum eine Anwendung physikalischer Gesetze wie in der Elektrotechnik, bei denen die Ergebnisse exakt voraus berechnet werden können.
Alles was da im "Hifi-Sektor" schon an pseudowissenschaftlichem Unfug verbreitet wurde entbehrt jeder Grundlage. Es sind auch schon genügend Doppeltblindtests im Audiobereich gefahren worden - mehr als Ihr Hifi-Freaks alle zusammen glaubt -wovon kein Einziger die Thesen bestätigen konnte die da so an Klangphilosophien herum geistern.
Ich habe es kürzlich schon mal betont: Es gibt weder sog. "audiophile Schaltungen" noch gibt es "audiophile Bauteile" sondern es gibt nur Halbwisser die unter Ignorierung der physikalischen Gesetzmäßigkeiten Theorien aufstellen die nur Schall- und Rauch sind.
Austauschen von Bauteilen in industriemäßigen Schaltungen durch Laien verbessert nichts, sondern verschlimmert bestenfalls. Es zeigt eigenlich nur, daß der Betreffende von Schaltungsdesign und Schaltungsentwicklung nichts versteht.
Jegliches Herumdoktern an Industriegeräten ohne aufwendige Meßplätze und ohne fundiertes ingenieurmäßiges Fachwissen bleibt einfach nur laienhaftes Basteln und Stümperhaftigkeit.
Entwicklungen sind nur dann sinnvoll durchzuführen, wenn man auf gesichertem Ingenieurwissen mit wissenschaftlicher Grundlage aufbauen kann, anderenfalls fängt man immer wieder bei Adam und Eva an, was nichts anderes ist als "Trial und Error".
DIe ganze Hifi- und Highendszene krankt daran, daß sie gestandenes Ingenieurwissen ignoriert und durch Glaube und Aberglaube sowie Modetrends ersetzt.
Halte mich bitte für fachkompetent, ich habe lange genug Entwicklung von professionellem Audiogerät sowie Projektierung professioneller Tonregieanlagen gemacht. Solch einen Unsinn wie Deine Theorie mit diversen Kondensatoren, IC
's und Netzteilen kannst Du mir nicht erzählen. Und hören kann ich auch noch gut.... nicht nur messen!

MfG
Rainer
Rainer

Re: Wieder neuer Stoff für meine "Liste"!

Beitrag von Rainer » Fr 23. Nov 2007, 17:34

Was ein Blödsinn!
Weißt Du überhaupt welche Kapazitäten da wirken?
Wenn Du uns hier erzähen willst, daß Du da ein Unterschied hörst, dann ist das einfach lachhaft. Male Dir mal die Ersatzschaltung auf und rechne sie mal durch, dann wirst Du sehen, daß die Auswirkung weit außerhalb des Hörbereich liegt.
Ihr Hifi-Fans macht Euch alle etwas vor, weil Eure Selbstüberschätzung Eurer Ohren einfach maßlos ist.
Ihr solltet Euch alle mal merken: wer zwei oder mehr Hörereignisse ohne direkten Umschaltvergleich (also mit Zwischenpause) einander gegenüberstellt, wird totsicher Opfer seiner Erwartungshaltung!

MfG
Rainer
hafi69

Re: Wieder neuer Stoff für meine "Liste"!

Beitrag von hafi69 » Fr 23. Nov 2007, 17:42

Das Nichtvorhandensein des Skineffekt bei NF-Signalen aller Art ist dafür verantwortlich, dass Kabel unter normalen Bedingungen keinen Einfluss auf den Klang haben können. Auch die Kapazität eines LS-Kabels ist völlig uninteressant.
Wenn Du trotzdem einen Unterschied hörst ist das - ja, genau - der > Placeboeffekt.
Weiterlesen:
http://www.hifi-forum.de/viewthread-43-251.html
http://www.ethanwiner.com/myths.html
http://www.dself.dsl.pipex.com/ampins/p ... bjectv.htm
http://www.ethanwiner.com/audiophoolery.html
Breitbandfan666

Re: Wieder neuer Stoff für meine "Liste"!

Beitrag von Breitbandfan666 » Fr 23. Nov 2007, 18:21

Hi,
kannst Du mir einige Webtipps geben wo sich Tontechniker gerne tummeln - weil die fachliche Qualität stimmt?
Mich interessieren zum Beispiel die Hörerfahrungen mit Elektronik, bzw. Lautsprechern. D.h. welche empfehlenswert sind. Womit hören denn Tontechnik Profis zuhause Musik?
Ich selbst besitze Pfleid FRS20S und FRS20R Lautsprecher (analog nach Amplitude und Phase entzerrte Lautsprecher - siehe Pfleid.de). Hier modifizierte ich typische Entwickler-Fehler: Schwingende Gehäusewände wurden mit Stahlschrotmatten ruhiggestellt. Baßtreiber der FRS20S hatte einen Widerstand von 3 Ohm - für Hifigerechte elektrische Dämpfung durch den Verstärker viel zu viel)
Ferner habe ich ein mit Denon Audyssey (AVC A11-XV) - also auch nach Amplitude und Phase entzerrtes Home Cinema System mit selbstgebauten Horn-Lautsprechern - dessen Chassis ich mit Aluminium-Folie beidseitig kaschierte. Sieht wild aus, klingt aber sehr gut. Die wissenschaftliche Info (AES Artikel) worauf das basiert steht auf:
http://mitglied.lycos.de/Freedom4All/morefotos.html
(Frei nach Podzus-Görlich)
Deine Aussage über "alles was Hifiisten so von sich geben" kann nicht nicht so pauschal stehen lassen. Erstens ist die Qualität der Modifikationen durch HeimhifiBastler durch Zeitschriften die ordentlich arbeiten wie Hobby Hifi und Klang und Ton in den letzten Jahren kontinuierlich gestiegen (verglichen mit den 80er Jahren).
Ferner stelle ich immer wieder fest, dass Profi-Beschallung richtig schlecht klingt. Das schlimmste daran sind die unbedämpften Gehäuse, zu hoch abgestimmte Reflex-Systeme die ewig dröhnen und absolut veraltetes Papier-Membranmaterial vieler Baßtreiber die von Impulsverhalten nichts verstehen.... Nur selten erlebte ich Live-Performances wo die Lautsprecher sehr gut klingen.
Daher macht mich die Pauschalität Deiner Aussage nachdenklich, auch wenn ich genauso die Wissenschaftlichkeit vermisse da ich große Stücke auf sie halte (habe alle AES Kompendien zum Lautsprecherbau und vermisse den Besitz der überaus teueren AES DVDs wo alles drauf ist was so geforscht wurde).
Das Web ist aber generell ein Medium wo eben alles aufeinander stößt.... gebildet wie ungebildet.
Gruß, Breitbandfan666
PS: In Anbetracht des Voodoo im Hifi- das hat defintiv zugenommen - kann ich aber gut verstehen, dass die Tontechniker genervt sind.


Meine Selbst-Bastel-Webseite
Henk ten Bakker

Re: Wieder neuer Stoff für meine "Liste"!

Beitrag von Henk ten Bakker » Sa 24. Nov 2007, 02:18

Das gilt nur für das Material des Kabels und auch nur dann, wenn das Kabel kurz ist. Lange Kabel wirken auch wie große Widerständen und alle Widerständen rauschen. Je größer der Widerstand, desto mehr Rauschen.
Ausserdem ist Kabel in der Audiotechnik nicht gleich Kabel: Es gibt gute und schlechte Geflechte, die viel und auch wenige Biegung aushalten. Wenn einzelne Litzen gerissen, dann fängt Kabel an zu knacken, wenn es schwingt. Das ist immer ein Widerstandsänderung, die man messen kann und kleine Spannungsschwanunken in uv macht. Das ist wenn Pech hat mit -80 oder -70 dB messbar.
Keine pauschalen Behauptungen aufstellen, wenn man nicht vom Fach ist.
Rainer

Re: Wieder neuer Stoff für meine "Liste"!

Beitrag von Rainer » Sa 24. Nov 2007, 12:49

Sag mal - für wie blöd haltet Ihr Hifi-Freaks uns hier eigentlich?
Lernt Ihr erst mal etwas solides über E-Grundlagen, dann könnt Ihr hier mitreden.
Gesperrt
phpbb3 styles templates skins online demo

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 20 Gäste