
Die, die ich ausprobiert habe, fallen alle in sich zusammen, wenn man mal auf Mono schaltet.
Es ist doch so: Ein Konzertpianist wird ohnehin auf einem echten Piano spielen, sei es live oder bei Aufnahmen. Der brauch kein noch so authentisches Software Piano.
Alle anderen, diejenigen naemlich, die gesampelte Pianos verwenden, tun dies wohl eher im Rahmen einer computerbasierenden Musikproduktion, Filmusik etc.
In diesem Fall ist es doch nicht so essentiell wichtig, dass das Piano die letzte Nuance an Authentizitaet bringt, sondern dass es gut im Mix sitzt.
Womit wir wieder bei der MK waeren.
Ich hab das Bosendorfer, und ja es klingt schon gut, aber sobald man mono macht... naja...
Darum haette ich gerne ein Piano, das mono aufgenommen oder wenigstens so mikrofoniert ist, dass es MK ist. Klingt in so manchem Kontext punchier, wie ich finde, gerad wenn recht viel los is im Mix.
Was ich am wenigsten Brauche, ist ein Klavier, das riesig und beeindruckend klingt, weil es viel zu viel Platz einnehmen wuerde im Mix...
So gesehen finde ich haben die Hersteller dieser Samplepianos ihr Thema bzw ihre Zielgruppe irgendwo verfehlt. Da gehts doch nur noch darum, zu zeigen wie authentisch man so ein Piano hinbekommt. Ob das dann wirklich praxisgerecht ist, wird m.E. gern ausser acht gelassen.