ADAM P11. Hochtöner durchgebrannt!

Hier finden sich die Beiträge aus über acht Jahren Tontechniker Forum !
hafi69

Re: ADAM P11. Hochtöner durchgebrannt!

Beitrag von hafi69 » Mo 29. Okt 2007, 14:13

Ich verstehe Deine Haltung nicht.
Ein LS ohne Überlastungsschutz ist einfach nicht "Professionell". Ohne wenn und aber.
Selbst in einer simplen JBL-"Control"-Passivkiste (die "Control"-Serie wurde primär für den professionellen Markt konzipiert...) finden sich die altbewährten Glühbirnen. Das ist nicht besonders sicher, aber immerhin hat man *dort* mitgedacht...

Re: ADAM P11. Hochtöner durchgebrannt!

Anzeige

SAM
Anzeige
 

Tonmaus

Re: ADAM P11. Hochtöner durchgebrannt!

Beitrag von Tonmaus » Mo 29. Okt 2007, 15:40

Sorry, aber das Wort "professionell" aus dem Mund eines Jemand mit offenkundiger Supermarkt-Consumer-Attitüde geht mir schwer ein.
Wenn Du als Profi etwas kaputt machst ist das Dein Problem, und zwar gerade dann wenn es ein Produkt für Profis ist. Hier liegt erst mal der Knackpunkt.
Wenn man das weiterdiskutiert kommt dann das Technische, und hier gibt es durchaus Verfechter die Überlast-Limitierungen im Signalweg aus audiophilen Gründen ablehnen. Und daher bin ich der Meinung dass es den von Dir unterstellten Konsens zu einem von Dir gefühlten "Stand der Technik" auf den Du Dich offensichtlich zurückziehen willst in Wirklichlkeit gar nicht gibt. Produkte sind unterschiedlich, und manche Produkte gehen eben unter bestimmten Betriebsbedigungen kaputt. Das hat mit "professionell" überhaupt nichts zu tun.
Es empirisch mit an der Beschaffenheit anderer Produkte zu definieren ist jedenfalls nicht genug. Hier kannst Du Dir noch sagen lassen: Ja, wenn Du so klug bist, warum hast Du denn den Sweep nicht mit einem JBL Lautsprecher abgespielt. Oder auch: Du kannst Dir gerne anstatt eines neuen Hochtöners einen JBL Lautsprecher kaufen.
Alles Klug*cheißerei. Dem Problem hilft's nicht weiter.
Guten Abend.
Tonmaus
hafi69

Re: ADAM P11. Hochtöner durchgebrannt!

Beitrag von hafi69 » Mo 29. Okt 2007, 16:22

Ich glaube *Dir* ist soeben eine Sicherung durchgebrannt. So viel dummes Zeug* und Unterstellungen** in einem Beitrag war ich von DIR bisher nicht gewohnt.
* "Überlast-Limitierungen im Signalweg aus audiophilen Gründen ablehnen..."
** "aus dem Mund eines Jemand mit offenkundiger Supermarkt-Consumer-Attitüde"
Ich diskutiere gerne weiter wenn Du wieder sachlich wirst.
Gruß,
Christopher
Tonmaus

Re: ADAM P11. Hochtöner durchgebrannt!

Beitrag von Tonmaus » Mo 29. Okt 2007, 16:47

Dann erklär doch mal sachlich welche Überlastsicherung die in jedem Lautsprecher einsetzbar ist klanglich vollkommen transparent ist. Ein VCA z.B. rauscht. Audiophil ist das nicht.
/TM
MarkusP.

Re: ADAM P11. Hochtöner durchgebrannt!

Beitrag von MarkusP. » Mo 29. Okt 2007, 16:56

Hallo Tonmaus,
die heutigen VCAs sind doch mittlerweile von sehr guter Qualität.
Überlastsicherungen gehören zu professionellem Equipment einfach dazu, um sie in allen Lagen betriebssicher zu machen. Der Murphysche Worst Case tritt häufiger auf, als man denkt...
Der hier beschriebene Fall gehört für mich dazu.
Ob sich daraus eventuelle Ansprüche an die Fa. ADAM ergeben, steht auf einem anderen Blatt. Ich meine: Nein.
Bei professionellen PA-Systemen ist eine umfangreiche aktive Überwachung bzw. zumindest eine passive Sicherung Stand der Technik. Bei Monitorlautsprechern wurde auch ein gewisser Überlastschutz immer eingebaut und sei es "nur" das "Glühobst".
Eine Schutzvariante, die sich nicht auf den Signalweg auswirkt, ist doch einfach ein Relais im Zweig zum Lautsprecher, das durch eine Überwachungselektronik im Ernstfalle den Lautsprecher abschaltet.
Dies ist ein durchaus schwieriger Bereich, da sich Hochtöner meistens viel schneller ins Nirvana verabschieden, als es die Überwachungselektronik möchte.
Gruß aus Berlin
Markus Przybilla
hafi69

Re: ADAM P11. Hochtöner durchgebrannt!

Beitrag von hafi69 » Mo 29. Okt 2007, 17:10

""Ein VCA z.B. rauscht. Audiophil ist das nicht.""
Mal abgesehen davon dass es mehrere Möglichkeiten einer Limitierung gibt und VCA-Rauschen in der Praxis überhaupt kein Thema ist...
Was bitteschön bedeutet "AUDIOPHIL" ??
Dieses Wort ist mir in knapp 20 Jahren noch von keinem professionellen Kollegen zu Ohren gekommen, ich kenne das nur aus der Hifi-Halbwelt, da gibt es auch eben solche Schukoleisten und Möbel....
Benutzt Du denn dann auch sog. "audiophile" Monitore? Wenn ja, welche? Adam?
hafi69

Re: ADAM P11. Hochtöner durchgebrannt!

Beitrag von hafi69 » Mo 29. Okt 2007, 17:16

""Ob sich daraus eventuelle Ansprüche an die Fa. ADAM ergeben, steht auf einem anderen Blatt. Ich meine: Nein.""
Dieser Überzeugung bin ich auch, aber ich meine man sollte bei ADAM schon monieren, dass hier ein wichtiges Feature fehlt (auf Kosten des Anwenders!) UND das es selbstverständlich sein sollte einen (nicht zwei) passenden/selektierten Hochtöner zu beziehen...
Wer nichts fordert bekommt auch nichts.
Tonmaus

Re: ADAM P11. Hochtöner durchgebrannt!

Beitrag von Tonmaus » Mo 29. Okt 2007, 17:17

Audiophil ist überhaupt kein Unwort. Es ist vollkommen legitim die Menge an Komponenten im Signalweg zu minimieren, und ein Überlastschutz ist keine notwendige Komponente. Der Lautsprecher funktioniert auch mit irgendwann nicht mehr wenn der Anwender sein Hirn an der Theke abgegeben hat und wenn der Anwender weiß wass er tut eght der Lausprecher auch ohne Überlastschutz noch nach 40 Jahren.
Die Forderung dass ein Überlastschutz eine selbsverständliche Komponente in einem professionellen Regielautsprecher sei ist vertretbar aber eben nicht von vornereherein selbstverständlich, da es genauso vertretbare Gründe dafür gibt ihn wegzulassen.
/TM
Tonmaus

Re: ADAM P11. Hochtöner durchgebrannt!

Beitrag von Tonmaus » Mo 29. Okt 2007, 17:20

Kann der VCA noch so gut sein: Er rauscht. Und zwar auch dann wenn er nix tut, und das würde mir reichen ihn in einem Regielautsprecher nicht haben zu wollen, wenn man einen audiophilen Anspruch hat.
Grüße von der Tonmaus aus Wien
Tonmaus

Re: ADAM P11. Hochtöner durchgebrannt!

Beitrag von Tonmaus » Mo 29. Okt 2007, 17:22

Bei Software würde das eventuell Sinn machen. Bei einem Lautsprecher im Regelfall nein, denn die Milch ist bereits verschüttet, respektive der Hochtöner ist schon im Nirvana.
Grüße,
Tonmaus
MarkusP

Re: ADAM P11. Hochtöner durchgebrannt!

Beitrag von MarkusP » Mo 29. Okt 2007, 17:30

Ah tach auch,
das Wort "Audiophil" klingt für mich durchaus nach "High-End-Spinnerei".
Ich würde im professionellem Zusammhang doch eher Worte wie "klangneutral" verwenden, "linear, nach Stand der Technik"etc.pp.
Gruß aus Berlin
MarkusP.
P.S.: Ich würde nicht davon reden, daß professionelle Benutzer "ihr Gehirn an der Theke abgeben". Der Worst Case und das Prinzip der größten Gemeinheit treten auch bei Profis schneller ein, als man denken kann. Ich hatte selber so einen Fall.
Ein Symmetrierverstärker einer renomierten Firma (L...Pe..) hatte sich entschlossen am Ausgang Gleichspannung abzugeben (Buateilversagen). Die angeschlossene Endstufe war eine "Audiophile" (aber durchaus professionell gebaut), die so konstruiert war, daß sie auch Gleichspannung abgeben konnte (wer braucht eigentlich 0 Hertz-Anteile der Musik?) Folge war, daß sich der Tieftöner verabschiedet hat.
Hätte die besagte Endstufe einen Schutz gegen Gleichspannung am Ausgang gehabt, wäre einem der sehr teure Austausch des Tieftöners erspart geblieben.
Und hier hat nun wirklich keiner der Benutzer "sein Hirn an der Theke abgegeben".
hafi69

Re: ADAM P11. Hochtöner durchgebrannt!

Beitrag von hafi69 » Mo 29. Okt 2007, 17:45

Gerade LS-Hersteller sind oft sehr kulant. Warum es nicht also einfach versuchen?
hafi69

Re: ADAM P11. Hochtöner durchgebrannt!

Beitrag von hafi69 » Mo 29. Okt 2007, 17:53

""Kann der VCA noch so gut sein: Er rauscht. Und zwar auch dann wenn er nix tut, und das würde mir reichen ihn in einem Regielautsprecher nicht haben zu wollen, wenn man einen audiophilen Anspruch hat.""
Dir ist klar, dass alles in Deiner Kette rauscht und dass aber ein (minimales) Eigenrauschen des RegieLS sich generell nicht auf das Endprodukt auswirken kann...?
Ich vermisse das Rationale in dieser Diskussion...
Tonmaus

Re: ADAM P11. Hochtöner durchgebrannt!

Beitrag von Tonmaus » Mo 29. Okt 2007, 18:00

Naja, das mit dem "Stand der Technik" ist in diesem Fall ja anhand der unterschiedlichen Standpunkte eher eine Designfrage.
Und natürlich gibt es Unbillen die nicht auf Fehlbedienung zurückzuführen sind und die eine Spur toter Geräte hinter sich lassen. Ist das in jedem Fall zu verhindern jedoch das Maß aller Dinge? Ich denke dass das eben nicht so ist. Im Grunde zeigt Dein Beispiel ja eher eine prinzipiell nicht abfangbare Verkettung unglücklicher Umstände. Einig scheinen wir uns zu sein, dass es in der PA Technik und für einen Regielautsprecher eventuell unterschiedliche Maßstäbe geben könnte, die aber alle trotzdem "professionell" sind.
Aber ohne Rücksicht auf Verluste einen Sweep hochpegelig ausspielen ist ganz klar ein Kunstfehler des Anwenders. Hier sollte es wirklich kein Gedeutel geben.
Grüße,
Tonmaus
Tonmaus

Re: ADAM P11. Hochtöner durchgebrannt!

Beitrag von Tonmaus » Mo 29. Okt 2007, 18:53

Gegen einen Versuch ist prinzipiell nix einzuwenden. Aber nicht schwindeln. Für so einen Klopper wie hier gehören sich mindestens 10min "Strafmask" (Helge Schneider) und zerknirschte Bescheidenheit, nicht das Unwort "professionell".
Übrigens: Kulanz kann man in einem Forum auch totbrüllen.
/TM
Gesperrt
phpbb3 styles templates skins online demo

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 11 Gäste