Hi! Ich kenne zwar Pro tools kaum, dafür kenne ich aber Samplitude, Logic (u.a. Platinum) und Cubase.
Ich brauche nicht zu erwähnen, daß alle drei Sequenzer ihre speziellen Anwendungsbereiche haben und dafür konzipiert wurden.
Von Samplitude habe ich mittlerweile die Finger gelassen, weil mich das Programm nur noch verärgert hat.
Die Arbeitsweise erscheint mir ausgesprochen unintuitiv und kompliziert.
Bis man herausgefunden hat, wie man Samples in die richtige Spur importiert oder einfach nur kopiert (!) kann es dauern, wenn man sich nicht die ganze Bedieungunsanleitung durchlesen will (oder zeitlich nicht kann).
Auch hat mich der Fenster- und dadurch entstehende Dateiwust bestialisch abgenervt. Der Hall, den Samplitude zu bieten hat kann man als unbrauchbar einstufen, womit sich das Programm aber in guter Gesellschaft samt Logic und Cubase befindet.
Die Effektauswahl ist als sparsam zu bezeichnen.
Aber das ist meiner Meinung nach auch nicht die Stärke Samplitudes.
Vielmehr ist Samplitude ein Programm, mit dem man wunderbar Schneiden kann usw.
Wer ein Komplettstudio samt Effekt-Armada sucht, könnte bei Samplitude nicht falscher aufgehoben sein.
Auch hat mich das Grid zum Wahnsinn getrieben. Das ist eine Schwachstelle vieler HD-Softwares und imho nur bei Logic auf die einzig richtige, luxuriöse Weise gelöst. Bei Logic sieht man sofort, wo ein Sample ist und da, wo keines hingehört bekommt man auch keines durch einen "Unfall" hin. Ein wichtiges Feature, von dem sich die anderen Hersteller die ein oder andere Scheibe abschneiden können. Daher und aus vielen anderen Gründen bin ich auch ausgesprochener Logic-Fan.
Sicher, Samplitude hat so seine Vorteile, aber die Nachteile haben mich an den Rand des Wahnsinns gebracht.
Zugegeben vielleicht auch deswegen, weil ich zu schnell aufgegeben habe.
Andererseits stellt sich die Frage, wie lange man sich beschäftigen sollte, um ein Programm zu beherrschen. Wenn man Wochen dazu braucht, hat man sicher keine ausgereifte, intuitive Software erwischt.
Aber mal was anderes: Ein Freund von mir, der im Theater Tontechniker ist schwört auf Creamweare TripleDat. Das ist 'ne ISA-Card samt HD-Recording-Software. Mich erinnert das Konzept stark an DSP Factory, die aber eine PCI-Karte ist.
Einziger Nachteil von TripleDat soll das Kopieren von Samples sein, das nur einzeln erfolgen kann (!). Wer also ein-Takt lange Samples en masse verwurstet wird seine "Freude" haben.
Alle anderen, die richtig viel am Stück aufnehmen und Schneiden werden keine Probleme haben.
Gruß Marian
pro-tools digi01
Re: Samplitude VS ProTools
also das ist schon wirklich nicht einfach, mit dem kopieren in samplitude.
aber versuchs doch einfach mal mit der strg-taste.
aber so denken natürlich nicht wenige: je weniger ein programm kann, desto
schneller komme ich damit zurecht. meiner meinung nach ein trugschluss.
gruß, thomas
aber versuchs doch einfach mal mit der strg-taste.
aber so denken natürlich nicht wenige: je weniger ein programm kann, desto
schneller komme ich damit zurecht. meiner meinung nach ein trugschluss.
gruß, thomas
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 6 Gäste