mini-amp an riesen box

Hier finden sich die Beiträge aus über acht Jahren Tontechniker Forum !
Rainer

Re: Trugschluß!

Beitrag von Rainer » So 7. Jan 2001, 23:52

Hallo Kollege,
Teil ist die schon um einiges größer als bei deinen 10 cm Wohnzimmerlautsprechern...

Re: Trugschluß!

Anzeige

SAM
Anzeige
 

ctm

Re: Trugschluß!

Beitrag von ctm » Mo 8. Jan 2001, 03:41

Hoppalla!
Hallo Reiner,
ich lasse mich ja gerne belehren...
Wie erklärt man dann folgendes Phänomen? Ich habe eine große Anlage, Fullrange oder Bi-Amp, etc. Klingt optimal, wenn ich eine gewisse Lautstärke damit fahre. Jetzt bin ich aber plötzlich leise und das ganze klingt sehr, sehr höhenlastig.
Würde mich dann schon interessieren, denn mit diesem Problem kämpfe ich schon seit langem. Entweder viel Bass und laut oder fast keiner, dafür leise...
Gruß
Christian
Hallo Kollege,
Teil ist die schon um einiges größer als bei deinen 10 cm Wohnzimmerlautsprechern...
Das ist ein Trugschluß! Die Box funktioniert auch mit Leistungen im Milliwattbereich. Und sie gibt ebenso unverzerrt Schalleistung ab wie eine Hifi-Box im Wohnzimmer. Sonst würde sie ja alle Pegel unterhalb einer gewissen Schwelle unterdrücken (wäre dann ein sog. "Center-Clipper").
Man kann auch eine große Masse bewegen mit kleinen Kräften und "Haftreibung" tritt ja bei LS nicht auf, die bei kleinen Kräften zu überwinden ist. Würde sofort zur Nichtlinearität führen.
Wichtig ist - und das geht an die ursprüngliche Frage - daß die Lautsprecherimpedanz nicht kleiner ist als die für den Verstärker minimal zulässige.

MfG
Rainer
Rainer

Re: Trugschluß!

Beitrag von Rainer » Mo 8. Jan 2001, 08:09

Hallo ctm,
ist doch ganz klar:
Sieh Dir mal die Hörkurven nach Fletcher&Munosn an, dann wirst Du sofort sehen warum: Bei geringen Lautstärken hat das Ohr eine geringe Empfindlichkeit für tiefe Frequenzen, bei hohen Lautstärken dagegen ist die Hörkurve relativ linear.
Das Phänomen ist also keine technische Unzulänglichkeit des Lautsprechers, sondern ein hörphysiologisches.

MfG
Rainer
MatzeRockt

Re: Trugschluß!

Beitrag von MatzeRockt » Mo 8. Jan 2001, 09:05

Richtig, deshalb gibt es an Hifi-Verstärkern die sogenannte Loudness-Regelung, die dieses Problem beheben soll.
Matze
ctm

Re: Trugschluß!

Beitrag von ctm » Mo 8. Jan 2001, 10:53

Da schau her. Wieder mal was gelernt. Da bin ich wohl lange einem Trugschluss aufgesessen.
Danke für den Hinweis!
Richtig, deshalb gibt es an Hifi-Verstärkern die sogenannte Loudness-Regelung, die dieses Problem beheben soll.
Matze
MatzeRockt

Re: zurück beim thema

Beitrag von MatzeRockt » Di 9. Jan 2001, 08:57

Ja schon, aber wehe sie kommen in die Begrenzung. Und ausserdem klingen sie immer stehts korrekt, wenn du verstehst was ich meine. Sie lassen Lebendigkeit vermissen. Den "fetten" Sound wie ne Endstufe mit riesenigen Trafos kriegen die nicht drauf.
Matze
Simon Stürtz

Re: zurück beim thema

Beitrag von Simon Stürtz » Mi 17. Jan 2001, 20:28

Ist das der schnellste Tonman der Welt.
Wer nicht kommt zur Rechten Zeit ist Matthias P ...
Grüße aus Düsseldorf
Jonny

soweit klar, aber...

Beitrag von Jonny » Mi 10. Jan 2001, 15:27

das hab ich alles auch schon vorher gewusst... trotzdem vielen dank!
es ging mir darum zu wissen, warum in vielen pa-büchern drin steht, "immer mehr an die box, als sie aushält". diese annahme geht doch davon aus, das die amps bis dunkelrot gefahren werden, durch die höhere leistung die boxen aber schon anfangen zu knacken (duch überlastung) *bevor* der amp clippt und gleichstom auf die speaker kommt.
also so ne art "lautsprecherschutz" der harten art :))
is das so?
oder denkt man: "das sind vernünftige musiker, die steuern den amp auf die box ein und wenn mal n peak kommt wird der amp aufgrund der grösseren leistung auch damit problemlos fertig..."
obwohl ich (als elektroniker) da einfach grosse caps in das neztteil setzten würde; die liefern dann auch den strom für dynamikspitzen.
jonny
Wunschklang

Stimmt das?

Beitrag von Wunschklang » Mi 10. Jan 2001, 13:53

Hi, ist es richtig, daß dies ein Forum für gelernte Tontechniker, Tonmeister, Toningenieure ist, oder sind hier auch Leute anderer Proveniencen?
Die Threads sehen jedenfalls teilweise aus als ob da Jedermann postet?
Die physikalischen Grundlagen der Grundproblematik sind doch eigentlich klar und unbestreitbar.
Die gehörphysiologischen "Kurven gleicher Lautstärken" kann man doch nicht ernsthaft in Abrede stellen, oder?
Und was ist das für ein Quatsch mit der Ruhe-/Last/-Vollastdynamik der Chassis, das hört sich doch nach Kinderzimmerstereoanlage an?
Ich denke, und wundere mich daß da noch keiner zu gepostet hat, daß die Frage nach der "Lautheit" eines Lautsprechers ausschließlich mit dem Wirkungsgrad der chassis zu tun hat, wenn man mal vorraussetzt, daß irgendein Lautsprecherverstärker (egal welcher Leistung) und nicht ein Kopfhörerverstärker angeschlossen ist.
Und überhaupt, wer hat denn hier in seinem Tonstudio Loudness-(Konturen-)Korrekturglieder im Monitorverstärker, ich denke wir hören generell in Originallautstärke mit????
Also liebe Leute laßt mich nicht dumm sterben, ich will auch niemanden kränken, aber ich bin gerade neu auf dieses Forum gestoßen und wundere mich schon etwas.
mfg
Wunschklang
MatzeRockt

Wie jetzt ?

Beitrag von MatzeRockt » Fr 19. Jan 2001, 12:13

Ist das der schnellste Tonman der Welt.
Wer nicht kommt zur Rechten Zeit ist Matthias P ...
Grüße aus Düsseldorf
??? Häh
Leitwolfi

zurück beim thema

Beitrag von Leitwolfi » Mo 8. Jan 2001, 21:45

Mal alles schön und gut was ihr da so schreib aber nochmal zurück:
Kleine Leistung-große Masse geht ja anscheinend alles, aber:ich möchte ganz gern den Begriff Dynamikbereich ins Spiel bringen. Hat schon mal wer daran gedacht daß ja der übliche Lautsprecher (also nicht servo) immer noch rein elektro-magn. funktioniert! Um gerade im Baßbereich Dynamik möglich zu machen und somit auch einen kräftigen eben dyn.Baß zu erhalten muß eine Endstufe in den Impulsspitzen zu hohen Leistungen fähig sein und das schafft ein so kleiener Amp nicht.
Wichtig ist aber doch wohl auch wie eine Endstufe "antritt" d.h. wie schnell sie es schafft dem LS die angeforderte Spannung zu liefern und das ist nicht unbedingt davon abhängig wie "groß" die Stufe ist! INteressant wäre hierbei vielleicht das Thema Digitalamps, denn diese haben meines Erachtens einen erstaunlich guten "Antritt"! GRüße Leitwolfi
Gesperrt
phpbb3 styles templates skins online demo

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 8 Gäste