Qualität von Noppenschaum

Hier finden sich die Beiträge aus über acht Jahren Tontechniker Forum !
Gesperrt
cindy

Qualität von Noppenschaum

Beitrag von cindy » Di 6. Mär 2001, 10:59

Hallo, leider hab ich von Akustik nicht allzuviel Ahnung. Ich möchte einen Raum möglichst schalldicht machen. In einem der Beiträge hier hab ich gelesen, dass dafür Noppenschaum recht gut geeignet ist. Den gibts aber in ganz verschiedenen Qualitäten. Jetzt meine Frage: Was ist wichtiger, das Raumgewicht oder die Stärke des Schaums? Ich habe bisher drei verschiedene Qualitäten gefunden: einen mit einem RG 20 aber 70 mm stark, einen mit RG 40 aber nur 40 mm stark und einen mit RG 35 und 60 mm stark. Welcher davon hat jetzt die stärkste Schallisolierung oder gibt es noch einen besseren ? Wenn ja, wo bekomme ich den her? Im voraus vielen Dank für eure Hilfe...

Qualität von Noppenschaum

Anzeige

SAM
Anzeige
 

Jörg Knieschewski

Re: Qualität von Noppenschaum

Beitrag von Jörg Knieschewski » Di 6. Mär 2001, 18:57

Moin Cindy,
das hängt stark davon ab, was Du damit machen willst: Für eine gute Schallabsorption (Raumakustik) IM Raum ist ein dickeres Material besser. Für eine Isolierung, also das nichts nach außen dringt ist ein dichteres Material besser (Stichwort: Dichtesprung).
Ciao Jörg
Georg Di Filippo

Re: Qualität von Noppenschaum

Beitrag von Georg Di Filippo » Sa 10. Mär 2001, 12:20

Hallo, leider hab ich von Akustik nicht allzuviel Ahnung. Ich möchte einen Raum möglichst schalldicht machen. In einem der Beiträge hier hab ich gelesen, dass dafür Noppenschaum recht gut geeignet ist. Den gibts aber in ganz verschiedenen Qualitäten. Jetzt meine Frage: Was ist wichtiger, das Raumgewicht oder die Stärke des Schaums? Ich habe bisher drei verschiedene Qualitäten gefunden: einen mit einem RG 20 aber 70 mm stark, einen mit RG 40 aber nur 40 mm stark und einen mit RG 35 und 60 mm stark. Welcher davon hat jetzt die stärkste Schallisolierung oder gibt es noch einen besseren ? Wenn ja, wo bekomme ich den her? Im voraus vielen Dank für eure Hilfe...
Hallo,
leider scheint mir hier wieder eins dieser unausrottbaren Vorurteile aus alten Musikerzeiten aufzutreten.
Mit Noppenschaumstoff kann man einen Raum akustisch bedämpfen, so daß er innen drin trocken klingt. Man kann aber keine Schall-ISOLIERUNG nach draußen in vernünftigem Rahmen durchführen. Probiers mal aus: Nimm einen Raum, der komplett mit Schaumstoff ausgepolstert ist, stelle ein Schlagzeug rein und laß einen Drummer bei geschlossener Tür spielen. Du wirst Dich wundern, wieviel Du (und die Nachbarn) draußen noch hört...
Zur vernünftigen Schall-ISOLATION (d. h., verhindern, daß der Schall den Raum verläßt bzw. von außen Schall in den Raum hineinkommt) hilft nur eine aufwendige Raum-in-Raum-Konstruktion. Die wird dann allein schon wegen der Preise der Baumaterialien RICHTIG teuer. (Mit 3.000 - 4.000 DM kommst Du bei weitem nicht hin, da wird schon eher das 10- bis 15-fache realistisch sein.)
Wenn Du dann noch das ganze von einer profesionellen Fachfirma machen läßt, bist du schnell mal eben um die DM 100.000,- los...
Am besten ist, man sucht sich irgendwo einen Raum, der fernab von jeglichem Wohngebiet liegt (entweder mitten auf dem Land in der Pampa oder z.B. in einem Industriegebiet), dann kann man Krach machen, ohne jemanden zu stören. Wobei im Industriegebiet wiederum der Nachteil existiert, daß Lärm von draußen in den Raum dringen kann. Bei Probenräumen ist das zwar noch relativ egal, bei einem Studio jedoch nicht wirklich gut...
cu,
Georg :)
cindy

Re: Qualität von Noppenschaum / versteh ich nicht...

Beitrag von cindy » Mi 14. Mär 2001, 14:11

Hallo,
leider scheint mir hier wieder eins dieser unausrottbaren Vorurteile aus alten Musikerzeiten aufzutreten.
Mit Noppenschaumstoff kann man einen Raum akustisch bedämpfen, so daß er innen drin trocken klingt. Man kann aber keine Schall-ISOLIERUNG nach draußen in vernünftigem Rahmen durchführen. Probiers mal aus: Nimm einen Raum, der komplett mit Schaumstoff ausgepolstert ist, stelle ein Schlagzeug rein und laß einen Drummer bei geschlossener Tür spielen. Du wirst Dich wundern, wieviel Du (und die Nachbarn) draußen noch hört...
Zur vernünftigen Schall-ISOLATION (d. h., verhindern, daß der Schall den Raum verläßt bzw. von außen Schall in den Raum hineinkommt) hilft nur eine aufwendige Raum-in-Raum-Konstruktion. Die wird dann allein schon wegen der Preise der Baumaterialien RICHTIG teuer. (Mit 3.000 - 4.000 DM kommst Du bei weitem nicht hin, da wird schon eher das 10- bis 15-fache realistisch sein.)
Wenn Du dann noch das ganze von einer profesionellen Fachfirma machen läßt, bist du schnell mal eben um die DM 100.000,- los...
Am besten ist, man sucht sich irgendwo einen Raum, der fernab von jeglichem Wohngebiet liegt (entweder mitten auf dem Land in der Pampa oder z.B. in einem Industriegebiet), dann kann man Krach machen, ohne jemanden zu stören. Wobei im Industriegebiet wiederum der Nachteil existiert, daß Lärm von draußen in den Raum dringen kann. Bei Probenräumen ist das zwar noch relativ egal, bei einem Studio jedoch nicht wirklich gut...
cu,
Georg :)
versteh ich nicht...
Noppenschaum wird doch auch zur Schallisolation eingesetzt... beispielsweise im Schiffsbau zur Schallisolation vom Motorraum... ok, das ist dann zwar nicht schalldicht, aber doch ganz erheblich isoliert... hab das schon auf einer Messe mit "eigenen Ohren" gehört. Reinen Luftschall sollte man doch so eigentlich ganz gut eleminieren können, oder?
Ich dachte an einen Noppenschaum mit Raumgewicht 40 und 70 mm Stärke... der müßte doch eine Übertragung von Luftschall nach aussen weitestgehend verhindern, oder?
chio
Jonny

Re: Qualität von Noppenschaum / versteh ich nicht...

Beitrag von Jonny » Mi 14. Mär 2001, 21:08

Es gesht ja nicht um den direkten Luftschall (der kommt ja nicht durch die tür), sondern um die durch diesen schall zu schwingungen angeregten sachen, die dann wieder selber schall abstrahlen. wenn man eine raum-in-raum konstruktion macht, so wird zunächst der innern raum angeregt, dabei geht schon mal viel energie verloren, dann wird der aussenraum angeregt, wobei noch mal energie verbracht wird. das gilt nur für die tifen frequenzen, die ohne probleme durch den noppenschaum durchgehen! frequ. ab so 4kHz werden auch durch anderes material schon sehr gut gedämpft.
jonny
Hallo,
leider scheint mir hier wieder eins dieser unausrottbaren Vorurteile aus alten Musikerzeiten aufzutreten.
Mit Noppenschaumstoff kann man einen Raum akustisch bedämpfen, so daß er innen drin trocken klingt. Man kann aber keine Schall-ISOLIERUNG nach draußen in vernünftigem Rahmen durchführen. Probiers mal aus: Nimm einen Raum, der komplett mit Schaumstoff ausgepolstert ist, stelle ein Schlagzeug rein und laß einen Drummer bei geschlossener Tür spielen. Du wirst Dich wundern, wieviel Du (und die Nachbarn) draußen noch hört...
Zur vernünftigen Schall-ISOLATION (d. h., verhindern, daß der Schall den Raum verläßt bzw. von außen Schall in den Raum hineinkommt) hilft nur eine aufwendige Raum-in-Raum-Konstruktion. Die wird dann allein schon wegen der Preise der Baumaterialien RICHTIG teuer. (Mit 3.000 - 4.000 DM kommst Du bei weitem nicht hin, da wird schon eher das 10- bis 15-fache realistisch sein.)
Wenn Du dann noch das ganze von einer profesionellen Fachfirma machen läßt, bist du schnell mal eben um die DM 100.000,- los...
Am besten ist, man sucht sich irgendwo einen Raum, der fernab von jeglichem Wohngebiet liegt (entweder mitten auf dem Land in der Pampa oder z.B. in einem Industriegebiet), dann kann man Krach machen, ohne jemanden zu stören. Wobei im Industriegebiet wiederum der Nachteil existiert, daß Lärm von draußen in den Raum dringen kann. Bei Probenräumen ist das zwar noch relativ egal, bei einem Studio jedoch nicht wirklich gut...
cu,
Georg :)
versteh ich nicht...
Noppenschaum wird doch auch zur Schallisolation eingesetzt... beispielsweise im Schiffsbau zur Schallisolation vom Motorraum... ok, das ist dann zwar nicht schalldicht, aber doch ganz erheblich isoliert... hab das schon auf einer Messe mit "eigenen Ohren" gehört. Reinen Luftschall sollte man doch so eigentlich ganz gut eleminieren können, oder?
Ich dachte an einen Noppenschaum mit Raumgewicht 40 und 70 mm Stärke... der müßte doch eine Übertragung von Luftschall nach aussen weitestgehend verhindern, oder?
chio
Uwe

Re: Qualität von Noppenschaum/Schallisolierung

Beitrag von Uwe » Mo 12. Mär 2001, 09:42

...schnell mal eben um die DM 100.000,- los...
... das stimmt nicht ganz. Wenn man die Möglichkeit hat, im Rohbau-Stadium bereits einzugreifen, ist es natürlich am einfachsten, aber auch danach läßt sich sicherlich für deutlich weniger als 100.000,- was machen. Mein Musikzimmer im Keller eines EFH wurde bereits in der Bauphase als Raum im Raum geplant. Das Zimmer hat eine Fläche von ca. 5 x 4 m, ist mit einer Doppeltür und einem Doppelfenster ausgestattet. Wir proben oft spätabends mit meinen Jazzbands (mit Drums, Trompete etc.) - die Kinder sind im 1. Stock noch nie davon wachgeworden. Gekostet hats mit Material ca. 9.000,-. Entsprechendes Material und professionelles Know-How gibt es von der Firma Knauf (kennt jeder Gipser), die haben auch entsprechende Publikationen herausgebracht.
Früher war zu diesem Thema im Katalog von Musik Produktiv immer eine hervorragende kleine Abhandlung drin. Ich hab noch eine Kopie davon, die ich gerne zur Verfügung stellen kann.
Zusammenfassend: Wichtig ist eine Entkopplung, das heißt auch: keine Heizungsrohre (wenn Heizung, dann elektrisch), Aufpassen mit Elektro-Leerrohren, ideal sind betonierte Kellerzwischenwände (größere Masse als Ziegel).
Gesperrt
phpbb3 styles templates skins online demo

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 21 Gäste