aufnahme von klavier (kein flügel!)

Hier finden sich die Beiträge aus über acht Jahren Tontechniker Forum !
Gesperrt
jonny

aufnahme von klavier (kein flügel!)

Beitrag von jonny » Fr 8. Jun 2001, 17:30

hi.
wie nimmt man am besten ein klavier auf? mikro über den aufgeklappten deckel hängen? (dafür wäre dann XY und AB am einfachsten zu realisieren...)
cu,
jonny

aufnahme von klavier (kein flügel!)

Anzeige

SAM
Anzeige
 

Rainer

Re: aufnahme von klavier (kein flügel!)

Beitrag von Rainer » Sa 9. Jun 2001, 12:07

Hallo Jonny,
Probier mal folgende - etwas "exotische" Aufstellung:
2 Mikrofone hinter das Klavier in etwa 50...60 cm gegenseitigem Abstand. Ggf. eines der beiden Mikrofone verpolt betreiben.
Oder den Deckel aufklappen und mit einer A/B-Anordnung aufnehmen. X/Y würde ich nicht raten, nur dann wenn es auf Monokompatibilität ankommt. Ehr würde ich zu einer M/S-Anordnung über dem geöffneten Deckel tendieren.
Allerdings sollte man um einen Raumeindruck zu geben noch ein 2. Paar vom Klavier entfernt aufstellen. Hier wird man auf - u.U. auch zeitraubendes - Experimentieren nicht umhinkommen, weil ja das Ergebnis auch stark von der Raumakustik abhängig ist.
Grüße
Rainer
MaHö

Re: aufnahme von klavier (kein flügel!)

Beitrag von MaHö » Sa 9. Jun 2001, 13:37

Hallo Jonny,

Oder den Deckel aufklappen und mit einer A/B-Anordnung aufnehmen. X/Y würde ich nicht raten, nur dann wenn es auf Monokompatibilität ankommt. Ehr würde ich zu einer M/S-Anordnung über dem geöffneten Deckel tendieren.
Hallöle,
ich hätte da auch noch `ne Frage dazu, auch wenn`s vielleicht `n bißchen doof klingt (bin "Anfänger")! Aber kann mir jemand in etwa kurz erklären, wie die Anordnung der Mikros bei A/B- und M/S-Aufstellung aussieht und was damit bezweckt wird ? Bin da jetzt beim Durchblättern im Forum schon öfter drauf gestoßen und kann mir das jetzt nicht bewußt so vor Augen führen ?!? X/Y is` soweit klar, und daß man das bestimmt auch irgendwo nachlesen kann, ebenfalls. Habt Ihr da vielleicht auch noch `nen Buchtipp ?
Schönen Dank,
MaHö
jonny

Re: aufnahme von klavier (kein flügel!) - so ist es gelaufen...

Beitrag von jonny » Sa 9. Jun 2001, 16:09

hi.
ich habs in AB aufgenommen, klappte so ganz gut. leider waren die mikrophone, die man uns verliehen hatte (KM916) keine nieren, sondern kugeln! da ich diese mics auch hab, sagte ich dem verleiher das. der meine aber, das seinen gaaaaanz tolle richtmics und ich könnte nur nicht mit sowas umgehen (der soll mir mal nicht auf nem schützenfest begegenen). naja, das sax hab ich dann weit weggestellt und die mics näher ans klavier. dann ging das so einigermaßen...
die hersteller (kotec) haben a) kein datenblatt zu dem mic (sondern nur ne 10-zeilige beschreibung) und b) kennt jemand von euch die richtcharakteristik "unidirectional-niere"? ICH NICHT! das is ja n wiederspruch in sich.
wie dem auch sei kann sich die sache jetzt so lala hören lassen.
das (alt-)sax tut übrigens mit dem SM58(!) sehr gut.
wg. der mikrophonaufstellungen: von schoeps kann man sich kostenlos so n 100seitiges buch runterladen... den link hab ich aber auch nicht mehr. rainer kennt den aber bestimmt :)
cu,
jonny
ps: nochmal; kennt jemand von euch einen verleiher (besser ist wohl jeder) in der umgebung von 48431 rheine?
pps: der typ hat aber auch gar keine anderen mics!
Hallo Jonny,

Oder den Deckel aufklappen und mit einer A/B-Anordnung aufnehmen. X/Y würde ich nicht raten, nur dann wenn es auf Monokompatibilität ankommt. Ehr würde ich zu einer M/S-Anordnung über dem geöffneten Deckel tendieren.
Hallöle,
ich hätte da auch noch `ne Frage dazu, auch wenn`s vielleicht `n bißchen doof klingt (bin "Anfänger")! Aber kann mir jemand in etwa kurz erklären, wie die Anordnung der Mikros bei A/B- und M/S-Aufstellung aussieht und was damit bezweckt wird ? Bin da jetzt beim Durchblättern im Forum schon öfter drauf gestoßen und kann mir das jetzt nicht bewußt so vor Augen führen ?!? X/Y is` soweit klar, und daß man das bestimmt auch irgendwo nachlesen kann, ebenfalls. Habt Ihr da vielleicht auch noch `nen Buchtipp ?
Schönen Dank,
MaHö
Rainer

Re: Schoeps-Mikrofonbuch

Beitrag von Rainer » So 10. Jun 2001, 15:49

Hallo Mark,
Bitte geh doch mal in den untenstehenden Link und lade Dir das "Mikrofonbuch" von Jörg Wuttke herunter. Dort findest Du deine Fragen ausführlich beantwortet mit Abbildungen. Ansonsten gib mal "Dickreiter" in die Suchzeile dieses Forums. Da findest Du Postings von mir und auch von anderen Teilnehmern wo auf die Bücher von Dr. Dickreiter hingewiesen ist. In diesen B. stehen die Fragen ebenfalls ausführlich beschrieben.
Grüße
Rainer

Mikrofonbuch von Schoeps
MaHö

Re: Schoeps-Mikrofonbuch

Beitrag von MaHö » Mo 11. Jun 2001, 21:51

Hallo Mark,
Bitte geh doch mal in den untenstehenden Link und lade Dir das "Mikrofonbuch" von Jörg Wuttke herunter. Dort findest Du deine Fragen ausführlich beantwortet mit Abbildungen. Ansonsten gib mal "Dickreiter" in die Suchzeile dieses Forums. Da findest Du Postings von mir und auch von anderen Teilnehmern wo auf die Bücher von Dr. Dickreiter hingewiesen ist. In diesen B. stehen die Fragen ebenfalls ausführlich beschrieben.
Grüße
Rainer
Hallöle,
vielen Dank für den großartigen Link. Es gibt viel auszuprobieren, ich werd`s mal tun ( so nach und nach ) ;-)
Grüße,
MaHö
Gesperrt
phpbb3 styles templates skins online demo

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 14 Gäste