Hallo,wer kann helfen ?
Ich habe den Ultracurve am Monitorsummenausgang bei einer Tanzband (ohne FOH oder Monitormixer) um den Monitorsound 1. zu optimieren und 2. vor Rückkopplungen zu schützen. Was mache ich falsch, wenn doch Feedbacks möglich sind, obwohl die Kanäle des Feedbackdestroyers auf on und zurückgesetzt sind - wenn mann dann ein Feedback provoziert ? Muß etwa das Meßmikofon eingesetzt werden?
Manchmal filtert er Frequenzen raus , die man nicht erwartet hätte und wenn man die Kopplung provoziert, passiert nichts.
Ursprünglich hatte ich mir das Teil für die Summe zugelegt. Ich stellte es mir sehr praktisch vor, Räume auszurauschen und mit der optimalen EQ-Einstellung zu fahren. Doch die Ergebnisse waren bei gleichen Voraussetzungen mehrmals hintereinander immer unterschiedlicher Natur. Telefonischer Support bei Behringer brachte nichts. Dann habe ich denen eine ausfühliche Mail geschrieben--nichts
Viele Grüße
Jürgen
Behringer Ultracurve DSP8000
Mal wieder Vollrausch.
Hallo,
da ist es wieder, das beliebte Thema: 'Flatt mit pink noise'.
Also, das rosa Rauschen ist ein zufälliges Signal, was zur Folge hat, das
a: eine Messung lange dauert.
b: eine Messung immer noch einen Fehler hat (hast du schon mal ein Kabel gemessen?).
c: die Messung zeitblind ist. D.h. der 'Effekt der ersten Wellenfront (Haas Effekt) wird nicht berücksichtigt.
Tomy
Schau mal hier.
da ist es wieder, das beliebte Thema: 'Flatt mit pink noise'.
Also, das rosa Rauschen ist ein zufälliges Signal, was zur Folge hat, das
a: eine Messung lange dauert.
b: eine Messung immer noch einen Fehler hat (hast du schon mal ein Kabel gemessen?).
c: die Messung zeitblind ist. D.h. der 'Effekt der ersten Wellenfront (Haas Effekt) wird nicht berücksichtigt.
Tomy
Schau mal hier.
Re: Behringer Ultracurve DSP8000
Zu Deinem Gerät weiss ich nichts, aber
schon mal bedacht dass ein leerer Raum ein ganz anderes akustisches Verhalten hat als ein besetzter?
Selbst im Freifeld macht sich das extrem bemerkbar.
schon mal bedacht dass ein leerer Raum ein ganz anderes akustisches Verhalten hat als ein besetzter?
Selbst im Freifeld macht sich das extrem bemerkbar.
Re: Behringer Ultracurve DSP8000
ging mir mit dem feedback-destroyer auch so. das ding funktioniert nicht wirklich, oder ich kann es selbst mit anleitung nicht bedienen. meiner meinung nach kommst du mit ein bischen handarbeit und einem terzband-eq weiter.Manchmal filtert er Frequenzen raus , die man nicht erwartet hätte und wenn man die Kopplung provoziert, passiert nichts.
Ursprünglich hatte ich mir das Teil für die Summe zugelegt. Ich stellte es mir sehr praktisch vor, Räume auszurauschen und mit der optimalen EQ-Einstellung zu fahren. Doch die Ergebnisse waren bei gleichen Voraussetzungen mehrmals hintereinander immer unterschiedlicher Natur. Telefonischer Support bei Behringer brachte nichts. Dann habe ich denen eine ausfühliche Mail geschrieben--nichts
habe mit dieser "auto-q" funktion genau einmal gearbeitet, danach nie wieder. das teil hebt die tiefsten frequenzen um's maximum an, was zwar in der logik eines graderen frequenzverlaufs liegt, aber sicherlich nicht gut für die systemleistung ist. da das teil entweder als RTA oder als EQ arbeitet, machen diese 2 geräte in einem auch nich so viel sinn.
dann ist mir noch aufgefallen, das das einstellen tierisch lange dauert. für mich ist es auf keinen fall eine alternative zum parametrik-eq als summen-eq oder terzband-eq als monitor-eq. denn grade im monitor-bereich brauche ich einen eq mit dem ich schnell was unterdrücken kann - und das geht mit dem ding nicht.
MfG, Julius.
Re: Behringer Ultracurve DSP8000
Ich setze ihn auch ein - Software-Version 2.0. Er funktioniert bei mir mit der Frequenzerkennung nur dann, wenn das Band nicht auf "on" sondern auf "sgl" steht für die automatische Erkennung. Wenn dann längere Zeit kein neues Feedback erkannt wird (über die zwei weiteren Speicherplätze hinaus), dann setzt der Ultracurve es auf "lock" und setzt den Filter fest darauf.Hallo,wer kann helfen ?
Ich habe den Ultracurve am Monitorsummenausgang bei einer Tanzband (ohne FOH oder Monitormixer) um den Monitorsound 1. zu optimieren und 2. vor Rückkopplungen zu schützen. Was mache ich falsch, wenn doch Feedbacks möglich sind, obwohl die Kanäle des Feedbackdestroyers auf on und zurückgesetzt sind
Manchmal filtert er Frequenzen raus , die man nicht erwartet hätte und wenn man die Kopplung provoziert, passiert nichts.
Die Provokation war bei mir genauso - funktioniert hat es nur bei laufendem Musikmaterial (?). Ich deute hier das Handbuch so: Wenn ohne Musiksignal ein Feedback mit einem Mikrofon provoziert wird, dann setzt es sich nicht von einem gleichbleibendem (weil fehlendem) Musikmaterial ab, und wird nicht explizit als Rückkopplung errechnet, sondern als normal gewollter und ansteigender Ton gewertet.
Gruss
Wolff-Dietrich
Re: Behringer Ultracurve DSP8000
´Der ultracurve und der Feedback destroyer brauchen das Feedback signal mit 6-9DB ueber dem nutzsignal was bedeutet, dass das ohr schonlange meldet es koppelt aber das teil noch gar nicht arbeitet.Hallo,wer kann helfen ?
Ich habe den Ultracurve am Monitorsummenausgang bei einer Tanzband (ohne FOH oder Monitormixer) um den Monitorsound 1. zu optimieren und 2. vor Rückkopplungen zu schützen. Was mache ich falsch, wenn doch Feedbacks möglich sind, obwohl die Kanäle des Feedbackdestroyers auf on und zurückgesetzt sind - wenn mann dann ein Feedback provoziert ? Muß etwa das Meßmikofon eingesetzt werden?
Manchmal filtert er Frequenzen raus , die man nicht erwartet hätte und wenn man die Kopplung provoziert, passiert nichts.
Ursprünglich hatte ich mir das Teil für die Summe zugelegt. Ich stellte es mir sehr praktisch vor, Räume auszurauschen und mit der optimalen EQ-Einstellung zu fahren. Doch die Ergebnisse waren bei gleichen Voraussetzungen mehrmals hintereinander immer unterschiedlicher Natur. Telefonischer Support bei Behringer brachte nichts. Dann habe ich denen eine ausfühliche Mail geschrieben--nichts
Viele Grüße
Jürgen
es ist also eine gewisse geduld und resistenz angebracht.
Dass es so langsam dauert liegt ja daran, dass der ULTC zu wenig prozessor power hat.
Was mann auch daran sieht, dass nur ein modus funktioniert entweder EQ oder RTA .
Nimm das Teil als gute RTA alternative
Nimm einen Feedback destroyer und steure ihn mit einem laptop als Parametirischer EQ .
ES gibt von K3 ein Tolles geraet in dieser richtung fuer ca. das gleiche geld.
Heisst DPX Mainframe wird in jeder PP hinten beworben habe selbst auch eines ist ein fach gut Kann RTA und EQ gleichzeitig und laesst sih mit Jog Wheel bedienen.
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 13 Gäste