Wie stellt man ein Mikrofon optimal ein?

Hier finden sich die Beiträge aus über acht Jahren Tontechniker Forum !
Gesperrt
Janko Ramuscak

Re: Wie stellt man ein Mikrofon optimal ein?

Beitrag von Janko Ramuscak » Do 31. Aug 2000, 18:58

Hallo Holger,
Wie ist der optimale Besprechungsabstand der Mikrofone zu wählen?
Wie stellt man den Gainregler am Mischpult richtig ein?
Wie sollte die Einstellung von Kanalfader und Masterfader sein um
ein rauschfreies Ausgangssignal ohne Feedback zu erhalten (Welche Reihenfolge)?
So nah wie möglich, da so weniger Gain notwendig ist.
Wie immer, d.h. Kanal auf PFL und einpegeln, bis das Signal die 0dB-Marke erreicht.
So dein Pult qualitätsmäßig den SKM5000ern entspricht, ist Rauschen eines der letzten Dinge die dir Kopfzerbrechen bereiten sollten. Grundsätzlich fällt mir auch hier kein besonderer Trick ein, wie mit besonderen Verhältnissen von Kanal- und Masterfader untereinander bei der gewünschten Lautstärke besonders wenig Feedback entsteht. (wie auch, die Gesamtverstärkung des Mikrofonsignals setzt sich immer aus Kanalfader- und Masterfaderstellung zusammen) Um das Gesamtrauschen der Anlage niedrig zu halten, sollte im Normalbetrieb NICHT der Masterfader ganz aufgerissen werden, nur weil der Kanalfader bei -20dB steht. Also lieber bei einzelnen Kanälen mehr Druck geben, wenn dafür die Summe runter kann.
Grundsätzlich solltest du - ausgehend von der Annahme, daß außer den beiden Mikrofonen keine weiteren verwendet werden - einen 31-Bänder oder besser noch einen mehrbandigen vollparametrischen EQ in jeden der beiden Mikrokanäle einschleifen, um vor der Show das ganze Set einzupfeifen, also Kerbfilter auf die zum Feedback neigenden Frequenzen zu setzen. Damit läßt sich einiges herausholen.
Ist die erste Delay-Line sehr nahe an der Front, d.h. die Front muß nur einen sehr kleinen Bereich unmittelbar an der Bühne versorgen, dann kann man versuchen , die Front auf so das nötigste zu reduzieren und dafür auf dem ersten Delay etwas mehr Stoff zu geben - das ist aber sehr von den örtlichen Gegebenheiten abhängig und vielleicht aus gestalterischen Aspekten nicht praktikabel, nicht zuletzt sind in der ersten Reihe meist die teuersten Plätze.
Ich hoffe das bringt dir schon mal was und bestimmt weiß jemand von den Kollegen noch das eine oder andere Mittelchen...

Re: Wie stellt man ein Mikrofon optimal ein?

Anzeige

SAM
Anzeige
 

Holger

Re: Wie stellt man ein Mikrofon optimal ein?

Beitrag von Holger » So 3. Sep 2000, 16:41

Danke für die Info.
Gruß
Holger
Holger

Wie stellt man ein Mikrofon optimal ein?

Beitrag von Holger » Do 31. Aug 2000, 12:31

Verwendet werden zwei Mikros der 5000 Serie von Sennheiser.
Die Mikrofone werden von zwei Moderatoren verwendet die
sich in einem Bereich von ca. 5 m vor den Lautsprechern
aufhalten werden. Änderung der Lautsprecheranordnung ist nicht
möglich.
Nun meine Fragen:
Wie ist der optimale Besprechungsabstand der Mikrofone zu wählen?
Wie stellt man den Gainregler am Mischpult richtig ein?
Wie sollte die Einstellung von Kanalfader und Masterfader sein um
ein rauschfreies Ausgangssignal ohne Feedback zu erhalten (Welche Reihenfolge)?
Wenn die Möglichkeit besteht die Lautstärke von Center Cluster Portal und Delay
Lautsprechern getrennt zu regeln wie findet man die beste Einstellung ?
Viele Fragen mit einem Ziel " Wie stellt man so eine Anlage optimal ein"?
Gruß
Holger
Gesperrt
phpbb3 styles templates skins online demo

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: Bing [Bot] und 22 Gäste