Resonanzmasse

Hier finden sich die Beiträge aus über acht Jahren Tontechniker Forum !
Gesperrt
tthorsten

Re: Resonanzmasse

Beitrag von tthorsten » Do 19. Okt 2000, 14:28

Hallo Leute,
ich möchte demnächst mal einen Hochtöner (2cm Kalotte) vernbaun. Nun ist die Sache so:
Das Teil soll ja von 3kHz bis 30kHz laufen. Das heißt er trägt auch im Ohrempfindlichen Bereich von 3 bis 6kHz relevant zum klangeschehen bei. Nun mache ich mir gedanken um die Resonanzen die durch die eingeschlossene
Vielen Dank, schonmal für alle Antworten!
mfg, Joschka
Luftmasse hinter der Kalotte entstehen. Ich dachte es wäre vielleicht gut wenn mann in den Magneten ein Loch bohrt und es in ein zulaufendes Rohr laufen lässt.
Damit wirst du dir keinen gefallen tun, da die bohrspäne in den luftspalt fallen werden und die kalotte damit unbrauchbar machen.

Aber einerseits ist das Volumen hinter Kalotte doch nur 2cm breit und max. 2cm tief. Da dürfte sich nun ein unendlich großes Volumen einstellen, da hir im Mitteltonbereich doch ein Druckkammerprinzip wirksam ist. Allerdings liegt die Resonanzfrequenz des Hochtöners bei 2kHz. Das kann ja nicht sein, dass die unter der Druckkammerfrequenz wirksam wird. Kann ich hir getrost (insofern ich nur auf den Bereich von ...bis ca. 8kHz achte) das mini-Volumen behalten, und kann sich hir eine reflektion, eine mitschwingende Luftmasse oder eine stehende Welle bilden?????
in jedem gehäuse raum bilden sich stehende wellen aus.
Nimm doch eienn sehr guten hötöner von scan speak oder focal morel der eine niedrigere resonanzfrequenz besitzt wenn du ihn schon so tief einsetzen willst.

Re: Resonanzmasse

Anzeige

SAM
Anzeige
 

tthorsten

Re: tief? rundstrahler

Beitrag von tthorsten » Fr 27. Okt 2000, 21:46

intertechnik hat da einen recht guten 19mm kalotte. neodym auch richtig klein.
mit rundstrahlern kenne ich mich nicht mehr so aus die mode ist schon wieder vorbei#
hab mal einen gehört auf dem 4x 17cm sesas und eine 25mm seas eingebaut war. das ganze hat auf einen elliptischen ball gestrahlt hat.
war nur mit 6db weichen bestückt sehr gut vom sound und vom Pegel ein bekannter hat das frü Gala bands als beschallungs anlage genutzt war sehr gut auch von der Rückkopplung her.
Ruf mal bei Diabolo Car hifi in Böblingen Steffen Heidel an 07031/720306 und verlange ein paar Stück von den K21 Kalotten
auf wunsch gibts die auch mit Ferrofluid gekühlt.
19mm kalotte sehr grosser Magnet ist so ähnlich wie die Monacor oder Yuart kalotte Dt 190 seite 482 nur das die kalotte einen besseren frequenzgang hat besser zentriert und mehr magnetmaterial.
Auch das HT 95PA ist ein sehr brauchbarer Höchtöner hier musst du allerdings auch neu zentrieren und die Scharfen kanten am Phaseplug ab runden.
viel spass bei den Tips und der relisation.
Hornguru

Resonanzmasse

Beitrag von Hornguru » Mo 16. Okt 2000, 19:11

Hallo Leute,
ich möchte demnächst mal einen Hochtöner (2cm Kalotte) vernbaun. Nun ist die Sache so:
Das Teil soll ja von 3kHz bis 30kHz laufen. Das heißt er trägt auch im Ohrempfindlichen Bereich von 3 bis 6kHz relevant zum klangeschehen bei. Nun mache ich mir gedanken um die Resonanzen die durch die eingeschlossene Luftmasse hinter der Kalotte entstehen. Ich dachte es wäre vielleicht gut wenn mann in den Magneten ein Loch bohrt und es in ein zulaufendes Rohr laufen lässt. Aber einerseits ist das Volumen hinter Kalotte doch nur 2cm breit und max. 2cm tief. Da dürfte sich nun ein unendlich großes Volumen einstellen, da hir im Mitteltonbereich doch ein Druckkammerprinzip wirksam ist. Allerdings liegt die Resonanzfrequenz des Hochtöners bei 2kHz. Das kann ja nicht sein, dass die unter der Druckkammerfrequenz wirksam wird. Kann ich hir getrost (insofern ich nur auf den Bereich von ...bis ca. 8kHz achte) das mini-Volumen behalten, und kann sich hir eine reflektion, eine mitschwingende Luftmasse oder eine stehende Welle bilden?????
Vielen Dank, schonmal für alle Antworten!
mfg, Joschka
Hornguru

tief?

Beitrag von Hornguru » Fr 20. Okt 2000, 20:13

Hallo Thorsten,
Nimm doch eienn sehr guten hötöner von scan speak oder focal morel der eine niedrigere resonanzfrequenz besitzt wenn du ihn schon so tief einsetzen willst.
Also erstens sind die Teile zu teuer für die Qualität, und zweitens brauche ich ne 19er Kalotte, weil ich nen Kugelstrahler baun will, der benutzt aber das gesammt Summensignal des treibers in einer Vorkammer. Wenn ich da einen größeren Treiber benutze (25 oder 32mm) dann entsteht ein Kammfiltereffekt ab 8kHz. Bei einer 19 ist er lediglich im irrelevanen Bereich ab 15kHz aufwärts...
Aber ne gute Ferrofluitgekühlte, Aluschwingspule. Und dann ist das Teil noch bei 3 kHz getrennt (ig schau mal ob noch 4kHz drin sind) mit 18dB/Oktave Filler-Drier. Da kann doch nichts schiefgehn, bis 114dB kurzSpitzenpegel, oder?????
mfg, Joschka
Gesperrt
phpbb3 styles templates skins online demo

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: Bing [Bot] und 26 Gäste