ich hoffe hier kann mir jemand helfen. ich hab zwar schon das halbe internet auseinandergenommen, aber nirgendwo hab ich die antworten gefunden die ich brauche...
erstmal zur frage an sich...
was brauche ich für ein vernünftig funktionierendes homerecording studio?
das ganze sollte aus finanziellen gründen wirklich minimal sein.
auch wirklich nur für den "hausgebrauch".
jetzt schon mal vielen dank an alle die mir helfen können/wollen...*g*
homerecording-studio
Re: homerecording-studio
1. Aktuellen schnellen Rechner (PC oder MAC) mit großem Bildschirm
2. Digidesign Digi001 (alles dabei, Vorverstärker, HD-Recording, Midi-Sequenzer, Editing, FX)
3. vernünftiges Kondensatormikro (für ca 1000 Märker kriegt man schon richtig gute Teile, ich glaub ein Neumann TLM 104 ist da auch schon fast drin)
4. Gute Abhören (Die Event 20/20 sind ein heisser Tip)
5. Einen Raum den du ein bißchen im Rahmen der zivil-finanziellen Möglichkeiten akustisch ein bißchen zähmen kannst, mit Vorhängen, Noppenschaum u.ä.
Mit dem beschriebenen Setup sollte man schon sehr gute Ergebnisse erzielen können, die sich nicht zu verstecken brauchen, aber die paar Tausender muß man schon investieren. Freilich kann man hier und da noch etwas abspecken, statt dem kleinen ProTools eine "normale" Soundkarte und das ProTools Free zum Beispiel oder Cubase / Logic, ein günstigeres Mikro, kleinere Abhören, aber wenn man ernsthaftere Pläne hat, dann halte ich das für ein noch leistbares Minimum. Wie gesagt, meine Meinung.
2. Digidesign Digi001 (alles dabei, Vorverstärker, HD-Recording, Midi-Sequenzer, Editing, FX)
3. vernünftiges Kondensatormikro (für ca 1000 Märker kriegt man schon richtig gute Teile, ich glaub ein Neumann TLM 104 ist da auch schon fast drin)
4. Gute Abhören (Die Event 20/20 sind ein heisser Tip)
5. Einen Raum den du ein bißchen im Rahmen der zivil-finanziellen Möglichkeiten akustisch ein bißchen zähmen kannst, mit Vorhängen, Noppenschaum u.ä.
Mit dem beschriebenen Setup sollte man schon sehr gute Ergebnisse erzielen können, die sich nicht zu verstecken brauchen, aber die paar Tausender muß man schon investieren. Freilich kann man hier und da noch etwas abspecken, statt dem kleinen ProTools eine "normale" Soundkarte und das ProTools Free zum Beispiel oder Cubase / Logic, ein günstigeres Mikro, kleinere Abhören, aber wenn man ernsthaftere Pläne hat, dann halte ich das für ein noch leistbares Minimum. Wie gesagt, meine Meinung.
Re: homerecording-studio
schließe mich janko an: nette aufnahmealternative wäre eine all-in-one-lösung wie z.b. roland vs 880 oder 1680, je nach geldbeutel. damit kannst du ohne computer passable 8 bzw 16 spuraufnahmen machen. großer vorteil: dein aufnahmeeqipment ist transportabel. nachteil: die wandler sind natürlich nicht in digi 001 Qualität.
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 16 Gäste