Creamware auf 64 Bit System

Hier finden sich die Beiträge aus über acht Jahren Tontechniker Forum !
Gesperrt
Hermann

Bestätigung

Beitrag von Hermann » Mo 15. Jan 2007, 19:08

Das kann ich bestätigen.
Habe XP x64 laufen. Es werden dezidierte 64 Bit Hardware-Treiber benötigt. Keine Möglichkeit, einen 32Bit-Treiber (in Richtung "Kompatibilitätsmodus") zu verwenden.
Du verwechselst das vielleicht mit der Software für x64. Denn es gibt in Windows XP x64 einen Emulator, der x86 (32Bit)-Programme (fast) ohne Geschwindigkeitseinbußen laufen lässt.
Grüße,
Hermann

Bestätigung

Anzeige

SAM
Anzeige
 

Buddy

Creamware auf 64 Bit System

Beitrag von Buddy » So 14. Jan 2007, 22:33

Hallo zusammen,
wir haben ein mehr oder weniger ausgemustertes Creamware-System (Karten mit insg 15 DSP´s) und uns überlegt ein zusätzliches kleines Studio für Elektronik-Produktionen zu bauen.
Diverse Synthesizer, Step-Sequenzer usw. sind am Start und das System selbst ist mit einigen sehr guten plugs ausgerüstet.
Weiterhin haben wir Cubase, Nuendo, Wavelab, Reason etc. welche wir zusammen mit dem System in einen PC stecken wollen.
Nun zur Frage:
Hat jemand erfahrungen mit Creamware in einer 64 bit Umgebung ??
Bringt uns diese denn was, da die Karten ja in PCI - Slots müssen, und daher ja "nur" mit 32 Bit arbeiten können ??
Irgendwelche Empfehlungen ??
Wir meinen "nur" für elektronische Musik reicht ein kleinerer Raum, der nicht mit Resonatoren usw. ausgestattet ist .
Ist also eigentlich alles fertig, wir streiten nur noch über den Rechner..
Kann es Sinn machen die Karten in 2 unabhängige Rechner zu bauen ??
Sie sind beide mit 20 I/O bzw Z/Link und Breakoutbox ausgestattet..
Danke für konkrete Vorschläge...B...
ThomasT

Re: Creamware auf 64 Bit System

Beitrag von ThomasT » Mo 15. Jan 2007, 00:11

MIt 64bit habe ich keine Erfahrung. Würde aber vermuten, dass Creamware davon nicht profitieren kann, da Creamware den Host ja nur für die GUI benötigt.
Ob man die Karten auf zwei PCs aufteilt, kommt drauf an. Welche hast du denn?
Buddy

Re: Creamware auf 64 Bit System

Beitrag von Buddy » Mo 15. Jan 2007, 01:56

es ist ne kleine mit 3 oder 4 (weiß ich nicht so genau, weil sie irgendwo verschütt ist.. :-D ) und es sind 2 Pulsar II...die Frage ist eigentlich, ob es denn überhaupt Sinn macht (die Software kann ja was mit den 64 Bit anfangen..) ein 64 Bit System zu bauen, weil die I/O (also die Karte/n) da ja nicht mithalten kann..
Ist es am Ende besser alles auf einem 32 Bit-Sytem zu haben und das vielleicht auch noch auf 2 Rechnern mit eben 2 getrennten Prozessoren und dort die zu verrichtende Arbeit zu verteilen ??
Oder gleich einen dualcore mit 64 Bit, die dann zwar teils ungenutzt sind, aber die DSP´s sind "am Stück" ??
Gruß...B
ThomasT

Re: Creamware auf 64 Bit System

Beitrag von ThomasT » Mo 15. Jan 2007, 12:02

Kommt drauf an was noch so auf den Rechnern laufen soll. Cubase z.B. profitiert dann z.B. von den 64bit.
Ich würde die zwei PulsarII zusammenstecken um ein System mit 12DSPs zu haben.
Und die andere PulsarI oder Luna in einen anderen Rechner stecken oder auf ebay vertickern. (es sei denn es sind dort lizensen drauf, dann würde ich die mit hinzustecken)
Denn du wirst kein System mit 16DSPs haben! D.h. du wirst es nicht ausnützen können ohne massive PCI oder STDM-Erros. Die kleine Karte lohnt nicht wirklich.
Abgesehen davon "verlierst" du in einem Mehrkartensystem immer den einen oder anderen DSP weil der mit Verwaltungsaufgaben beschäftigt ist.
Dagegen können 3 Pulsar II ruhig zusammengesteckt werden. Die haben ja auch zwei STDM-Anschlüsse.
(Aussage vom Creamwaresupport.)
Tonmaus

Re: Creamware auf 64 Bit System

Beitrag von Tonmaus » Mo 15. Jan 2007, 13:19

...erst mal wird ein 64bit Treiber benötigt. Gibt's den?
LG,
Tonmaus
ThomasT

Re: Creamware auf 64 Bit System

Beitrag von ThomasT » Mo 15. Jan 2007, 13:33

Du meinst einen Treiber der nativen 64-Code benutzt und keinen Treiber der 64bit-Audioauflösung hat? Bitte nicht die Bitbreite der CPU mit der Audiobitbreite verwechseln!
Egal. Beide male nein. Gibts nicht.
Tonmaus

Re: Creamware auf 64 Bit System

Beitrag von Tonmaus » Mo 15. Jan 2007, 14:15

Nun ja, der Unterschied zwischen Audio-Auflösung und Betriebssystemumgebung ist mir durchaus weithin geläufig. Nur: Ich hatte die Frage so verstanden, dass es um ein EMT64 mit XP64 oder Vista64 gehen würde. Und hierzu wäre nunmal ein entsprechender Treiber notwendig, sonst spielt si' gar nix.
64bit float Audio kann man übrigens auch ohne 64bit OS machen, d.h. auch ohne 64bit Treiber. Das ist aber wohl allgemein völlig uninteressant und nur ein hype.
Grüße,
Tonmaus
ThomasT

Re: Creamware auf 64 Bit System

Beitrag von ThomasT » Mo 15. Jan 2007, 15:03

Ich hatte die Frage so verstanden, dass es um ein EMT64 mit XP64 oder Vista64 gehen würde. Und hierzu wäre nunmal ein entsprechender Treiber notwendig, sonst spielt si' gar nix.
Bezweifel ich. Die Teile sind abwärtskompatibel. 32bit-code (aka alte Treiber) sollten deshalb trotzdem laufen.
Tonmaus

Re: Creamware auf 64 Bit System

Beitrag von Tonmaus » Mo 15. Jan 2007, 17:46

Das ist leider falsch. 64Bit Treiber sind für 64Bit OS zwingend erforderlich. Für alle HW. Anwendungen (Programme) können auch 32bittig sein.
Das hat übrigens nichts damit zu tun, dass der PCI Bus 32bittig ist. Das ist nicht das Problem...
Grüße,
Tonmaus
Buddy

Re: Creamware auf 64 Bit System

Beitrag von Buddy » Mo 15. Jan 2007, 19:26

...was dann also was konkret heißt ??
Mein Dozent meinte, es wäre wohl das beste die beiden Karten für sich in je einer 32 Bit-Umgebung laufen zu lassen, da ich damit wohl die meiste Performance hätte und am wenigsten Konflikte auftauchen...
Da sie unterschiedlich ausgelegt sind (von den Plug-Ins her), könnte der eine ja die Mix Aufgaben übernehmen und der andere dann die Sampling bzw. Synth- Aufgaben...
Wollt nur wissen, ob das mit der 64 Bit Umgebung schon irgendwelche Erfahrungswerte gebracht hat...
Gruß......Buddy.......
ThomasT

Re: Creamware auf 64 Bit System

Beitrag von ThomasT » Mo 15. Jan 2007, 19:29

Nur das 6DSP (eine PulsarII-Karte) ein bisschen mickrig sind.
Mit 2 PulsarII-Karten sollte sich aber ein stabiles System mit genügend Power bauen lassen.
Und auf der anderen 4DSP-karte kannst du immer noch Synthies laufen lassen.
Welcher Synthie braucht schon mehr als 4DSPs? Gibst da welche?
ThomasT

Re: Creamware auf 64 Bit System

Beitrag von ThomasT » Mo 15. Jan 2007, 19:31

Ihr habt recht und ich mich geirrt. 32bit-Treiber werden nicht emuliert. Es müssen 64bit-Treiber sein.
Und noch schlimmer: für Vista müssen diese sogar zertifiziert sein!
Buddy

Re: Creamware auf 64 Bit System

Beitrag von Buddy » Di 16. Jan 2007, 12:19

...es geht ja nur um den Synth Bereich und dessen Anbindung an den Rest des Systems..Die Rechner gibts ja schon und es sollen ja nicht nur 1 Synth laufen, sondern 2 und das mehrstimmig..da brauchste dann schon 6 Stück...das Mix n Master Pack auf der anderen Karte würd ich dann auch so nutzen..ist ja auch ein (virtueller) ADAT-Recorder dabei..
die Daten aus der Ecke würden dann ins "große" System (PT-TDM) geschossen und mit dem Rest verbacken...
Auf die Art (denk ich mir) kann ich die Karten nutzen und behindere nicht das (etwas schnellere) "große System"..
Die Pulsar Karten sollen insgesamt ja nicht mehr als 6 Spuren (gleichzeitig) liefern...
Gesperrt
phpbb3 styles templates skins online demo

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 22 Gäste