sehr mühsam! Lautstärke von 150 Songs anpassen
Re: sehr m�hsam! Lautst�rke von 150 Songs anpassen
Da hilft nur eines: Die Arbeit abwechslungsreicher planen/einteilen/gestalten. Pausen zur Gehoererholung einlegen. Nicht mit Kopfhoerern arbeiten. Keine zu hohen Pegel beim Abhoeren verwenden.
Gruss,
Mathematiker
Gruss,
Mathematiker
Re: sehr mühsam! Lautstärke von 150 Songs anpassen
Deine Grund-Erkenntnis sollten alle Tontechniker wissen:
"Hab schon sämtliche Mittel versucht VU und RMS Meter aber das bringt alles nichts, da halt das Ohr immer noch das beste Messinstrument ist."
"Gibt es irgendein Tool das Einem diese mühselige Arbeit abnimmt".
Es gibt nur Ansätze dazu, aber so richtig kann das nicht funktionieren.
Eine schöne Übung für Ton-Studenten ist, eine Klassik-CD herzustellen mit einer "bunten Mischung" von einzelnen Titeln von Orgelmusik, Cembalo, Streichquartett, Gesang und Klavier, sowie Auszügen aus einer Symphonie.
Das muss leider alles "mühsam" mit "viel Ohr" gemacht werden. Da gibt es große Dynamikunterschiede zwischen den Titeln. Selten ist man mit dieser Arbeit zufrieden. Es gibt Tonleute denen geht das leichter von der Hand, einige tun sich dabei sehr schwer und einige schaffen es gar nicht.
"Hab schon sämtliche Mittel versucht VU und RMS Meter aber das bringt alles nichts, da halt das Ohr immer noch das beste Messinstrument ist."
"Gibt es irgendein Tool das Einem diese mühselige Arbeit abnimmt".
Es gibt nur Ansätze dazu, aber so richtig kann das nicht funktionieren.
Eine schöne Übung für Ton-Studenten ist, eine Klassik-CD herzustellen mit einer "bunten Mischung" von einzelnen Titeln von Orgelmusik, Cembalo, Streichquartett, Gesang und Klavier, sowie Auszügen aus einer Symphonie.
Das muss leider alles "mühsam" mit "viel Ohr" gemacht werden. Da gibt es große Dynamikunterschiede zwischen den Titeln. Selten ist man mit dieser Arbeit zufrieden. Es gibt Tonleute denen geht das leichter von der Hand, einige tun sich dabei sehr schwer und einige schaffen es gar nicht.
Re: sehr mühsam! Lautstärke von 150 Songs anpassen
Einen maschinellen Ansatz (klar, das Ohr ist besser, aber eben auch sehr mühselig und fehlerbelastet, wie Du schon schriebst) bietet das schöne Programm Wavelab. Da gibt es die Stapelbearbeitung, bei der Du eine Liste Dateien durch die immer selben Einstellungen eines Plugins oder Algorithmus (z.B. des Normalizers) schicken kannst und dir, ohne die Originaldateien zu verändern, neue bearbeitete Dateien auf die Festplatte schreiben kannst.
Ausserdem gibt es in Wavelab in der Audiomontage den Meta Normalizer, der u.a. RMS Pegel angleicht. Ich würde es damit versuchen, so Du jemanden kennst, der Wavelab hat, oder es selber verwendest. Viel Spass,
Frieder
myspace
Ausserdem gibt es in Wavelab in der Audiomontage den Meta Normalizer, der u.a. RMS Pegel angleicht. Ich würde es damit versuchen, so Du jemanden kennst, der Wavelab hat, oder es selber verwendest. Viel Spass,
Frieder
myspace
Re: sehr mühsam! Lautstärke von 150 Songs anpassen
Weil der Kundenwunsch nach automatischer Lautstärke-Angleichung von Musiktiteln so groß ist, wird auch ständig an diesem Problem gearbeitet. Das ständige Versprechen, dass das neue Programm das jetzt ganz ideal kann, wird aber nicht eingelöst. Die Bewertung durch den RMS-Pegel bringt leider auch nicht so richtig die Lösung. Wir werden damit leben müssen.
Es ist noch weit bis zum kostensparenden "automatischen Tontechniker".
Es ist noch weit bis zum kostensparenden "automatischen Tontechniker".
Re: sehr mühsam! Lautstärke von 150 Songs anpassen
Der Ansatz des Normalisierens ist grundfalsch. Das Verändert nicht die Lautheit - und deshalb funktionieren diese oder ähnliche Lösungen in MP3-Playern auch nicht.
Der Meta-Normalizer hingegen funktioniert sehr gut, weil er alle Dateien auf den gleichen RMS-Level bringt, ohne alles auf 0 dBfs hochzuziehen, d.h. im Grunde orientiert er sich am leisesesten Stück. Das geht natürlich noch besser per Ohr - bestimmte Stücke SOLLEN auch leiser sein als andere - aber immerhin.
Der Meta-Normalizer hingegen funktioniert sehr gut, weil er alle Dateien auf den gleichen RMS-Level bringt, ohne alles auf 0 dBfs hochzuziehen, d.h. im Grunde orientiert er sich am leisesesten Stück. Das geht natürlich noch besser per Ohr - bestimmte Stücke SOLLEN auch leiser sein als andere - aber immerhin.
Re: sehr mühsam! Lautstärke von 150 Songs anpassen
hi,
grobe peaks manuell entfernen, normalisieren und
dann einen multiband kompressor und einen maximizer (waves L1 oder L2) insertieren.
ciao
grobe peaks manuell entfernen, normalisieren und
dann einen multiband kompressor und einen maximizer (waves L1 oder L2) insertieren.
ciao
Re: sehr mühsam! Lautstärke von 150 Songs anpassen
....bringt überhaupt nichts, verändert den Klang deutlich und ist sehr mühsam.
Toller Tip.
Toller Tip.
Re: sehr mühsam! Lautstärke von 150 Songs anpassen
Ich denke das Problem ist, dass RMS nicht frequenzselektiv ist und dass der VU-Meter eben doch nichts mit "Gehörrichtigkeit" zu tun hat.
Würde man bei solchen Metanormalizern mal ein paar wohl bekannte Psychoakustische Fakten mit einbeziehen, könnts ja gehen...
Mein Vorschlag: Analyse eines Audiomaterials nach dem grössten f-Peak pro Terzband. Um diese 31-Peaks werden dann die zwickerschen Frequenzgruppen angenommen, nun kann man auf die gehörte Lautstärke schließen.
Maskierung spielt sicher eine Rolle, aber auch die Kurven gleicher Lautstärke, die für singuläre Schalle gelten müssten für so ein Tool empirirsch neu festgelegt werden, um einem komplexen Programm zu entsprechen. Hier könnte man auch Parameter wie "Rock" oder "Klassik" einführen...
Das ganze kombiniert mit einem mächtigen, phasentreuen, adaptiven Limiteralgorithmus mit lookahead und Latenzausgleich. Fertig ist der "automatische Tontechniker".
Nur die Entwicklung einer solchen software für den breiten Markt macht keinen Sinn. Die voll Profis würden zu recht keiner Maschine vertrauen und die "normalen" User würden nicht verstehen wie das Gerät funktioniert und deshalb mal wieder nicht die Wunder bekommen, die sie erwarten.
So ein "gehörrichtiger Leveler" existiert bestimmt schon, nur vielleicht ist seine Nische so klein, dass er sich vor uns versteckt.
Auf den Servern der Elektroakustik Institute des Planeten, werden warscheinlich solche Programme zu hauf herumfahren. In jeder Entwicklungsphase und für jede Plattform.
Was denkt ihr?
Ich denke man kann es, um auf die ursprüngliche zurückzukommen, sicher mit dem Metanormalizer versuchen, allerdings werden die Ergebnisse nie völlig befriedigen und auch gegen die Adaption deiner Ohren kannst du leider nichts machen.
Allerdings gibt es da, gerade für Lifesituationen, ein ganz hervorragendes Tool, dass eigentlich schon uralt ist und dauernd unterschätzt wird, obwohl es in der Lage ist Lautstärkeverhältnisse wie von Geisterhand anzugleichen und dabei auch noch ab und an das eigene Bier vor dem gierigen Griff garstiger Groupies verteidigt:
Der Mischer! Vielleicht solltest du dir einen holen, viele sind völlig pflegeleicht und stubenrein
Ann Yeoung
Nikita
Würde man bei solchen Metanormalizern mal ein paar wohl bekannte Psychoakustische Fakten mit einbeziehen, könnts ja gehen...
Mein Vorschlag: Analyse eines Audiomaterials nach dem grössten f-Peak pro Terzband. Um diese 31-Peaks werden dann die zwickerschen Frequenzgruppen angenommen, nun kann man auf die gehörte Lautstärke schließen.
Maskierung spielt sicher eine Rolle, aber auch die Kurven gleicher Lautstärke, die für singuläre Schalle gelten müssten für so ein Tool empirirsch neu festgelegt werden, um einem komplexen Programm zu entsprechen. Hier könnte man auch Parameter wie "Rock" oder "Klassik" einführen...
Das ganze kombiniert mit einem mächtigen, phasentreuen, adaptiven Limiteralgorithmus mit lookahead und Latenzausgleich. Fertig ist der "automatische Tontechniker".
Nur die Entwicklung einer solchen software für den breiten Markt macht keinen Sinn. Die voll Profis würden zu recht keiner Maschine vertrauen und die "normalen" User würden nicht verstehen wie das Gerät funktioniert und deshalb mal wieder nicht die Wunder bekommen, die sie erwarten.
So ein "gehörrichtiger Leveler" existiert bestimmt schon, nur vielleicht ist seine Nische so klein, dass er sich vor uns versteckt.
Auf den Servern der Elektroakustik Institute des Planeten, werden warscheinlich solche Programme zu hauf herumfahren. In jeder Entwicklungsphase und für jede Plattform.
Was denkt ihr?
Ich denke man kann es, um auf die ursprüngliche zurückzukommen, sicher mit dem Metanormalizer versuchen, allerdings werden die Ergebnisse nie völlig befriedigen und auch gegen die Adaption deiner Ohren kannst du leider nichts machen.
Allerdings gibt es da, gerade für Lifesituationen, ein ganz hervorragendes Tool, dass eigentlich schon uralt ist und dauernd unterschätzt wird, obwohl es in der Lage ist Lautstärkeverhältnisse wie von Geisterhand anzugleichen und dabei auch noch ab und an das eigene Bier vor dem gierigen Griff garstiger Groupies verteidigt:
Der Mischer! Vielleicht solltest du dir einen holen, viele sind völlig pflegeleicht und stubenrein

Ann Yeoung
Nikita
Re: sehr mühsam! Lautstärke von 150 Songs anpassen
sehe das genau so. multibandkompressor ist nicht gut, der quetscht im schlimmsten fall alles zusammen und das hoert sich dann auch nicht besonders toll an, und alles auf 0 db bringt es auch nicht, das ganze haengt wie ich festgestellt habe auch sehr davon ab wie die einzelnen frequenzbereiche schon bei der aufnahme ausgelegt sind. es gibt bestimmt kein programm das ohne etwas zu tun genau die selbe lautstaerke zwischen verschiedenen aufnahmen hinbekommt. manche aufnahmen sind hoehenlaestig, andere wiederrum zu viel bass im unteren frequenzbereich. das kann auch das gehoer taeuschen. entweder multibandkompressor, limiter oder die aufwaendige arbeit von hand.
http://www.blechy.de
http://www.blechy.de
Re: sehr mühsam! Lautstärke von 150 Songs anpassen
sorry, aber weisst du eigentlich was normalisieren bedeutet?
kennst du den grundelegenden unterschied zwischen einer relativen pegeländerung und der definierten pegelangleichung?
du redest echt nonsens!
kennst du den grundelegenden unterschied zwischen einer relativen pegeländerung und der definierten pegelangleichung?
du redest echt nonsens!
Re: sehr mühsam! Lautstärke von 150 Songs anpassen
Normalisieren bedeutet: Das Audiomaterial automatisch auf einen definierten Spitzen- oder Durchschnittspegel bringen.
Das hat nur leider nicht immer sehr viel damit zu tun, wie laut der Hörer den definierten und technisch gleichen Pegel dann empfindet. Da kommt nämlich noch der Frequenzgang dazu und der Pegel des vorher gehörten Stückes, und noch ein bißchen mehr Psychoakustik.
Das hat nur leider nicht immer sehr viel damit zu tun, wie laut der Hörer den definierten und technisch gleichen Pegel dann empfindet. Da kommt nämlich noch der Frequenzgang dazu und der Pegel des vorher gehörten Stückes, und noch ein bißchen mehr Psychoakustik.
Re: sehr mühsam! Lautstärke von 150 Songs anpassen
Ich würde Dir als Neuling in diesem Forum dringend raten, sich hier nicht so aufzuspielen! Oder bist Du als Meister vom Himmel gefallen?
Re: sehr mühsam! Lautstärke von 150 Songs anpassen
Hallo Rainer,
abgesehen vom in der Tat nicht glücklich gewählten Ton des postings, würde ich aber auch dringend raten bitte keinen Unterschied zu machen zwischen Postern, die hier länger oder erst seit kurzem schreiben. Der Inhalt ist entscheidend, nicht die Person.
Gr.
Dirk
abgesehen vom in der Tat nicht glücklich gewählten Ton des postings, würde ich aber auch dringend raten bitte keinen Unterschied zu machen zwischen Postern, die hier länger oder erst seit kurzem schreiben. Der Inhalt ist entscheidend, nicht die Person.
Gr.
Dirk
Re: sehr mühsam! Lautstärke von 150 Songs anpassen
Hallo Dirk,
Ich stelle immer wieder eines fest: Es gibt Teilnehmer, die neu ins Forum kommen die wirklich "etwas drauf haben" (z.B. ebs) und die beleiben bescheiden und putzen niemals andere so herunter. Die anderen, die plötzlich als Neulinge auftauchen - mitunter anonym oder mit einem Nick, der von vornherein sehr seltsam erscheint - putzen die anderen herunter und meinen wunder, was sie für Kerle seinen - so nach dem Motto: "Hallo, ich bin .... der und der .... was seid Ihr denn schon. Solche Leute kann ich mit Verlaub gesagt nicht leiden. Eine andere Sorte, die genauso widerlich ist, sind die jenigen, die nie ein Posting schreiben. Aber wenn es irgendwo zwischen Forumsteilnehmern eine sehr emotional geprägte Diskussion gibt, plötzlich auftauchen (auch meist anonym), den Schulmeister heraushängen lassen und dann wieder in der Versenkung verschwinden.
Mit der Tür ins Haus gefallen kommen wie es Jo tut, macht bei keinem Teilnehmer einen guten Eindruck.
MfG
Rainer
Ich stelle immer wieder eines fest: Es gibt Teilnehmer, die neu ins Forum kommen die wirklich "etwas drauf haben" (z.B. ebs) und die beleiben bescheiden und putzen niemals andere so herunter. Die anderen, die plötzlich als Neulinge auftauchen - mitunter anonym oder mit einem Nick, der von vornherein sehr seltsam erscheint - putzen die anderen herunter und meinen wunder, was sie für Kerle seinen - so nach dem Motto: "Hallo, ich bin .... der und der .... was seid Ihr denn schon. Solche Leute kann ich mit Verlaub gesagt nicht leiden. Eine andere Sorte, die genauso widerlich ist, sind die jenigen, die nie ein Posting schreiben. Aber wenn es irgendwo zwischen Forumsteilnehmern eine sehr emotional geprägte Diskussion gibt, plötzlich auftauchen (auch meist anonym), den Schulmeister heraushängen lassen und dann wieder in der Versenkung verschwinden.
Mit der Tür ins Haus gefallen kommen wie es Jo tut, macht bei keinem Teilnehmer einen guten Eindruck.
MfG
Rainer
sehr mühsam! Lautstärke von 150 Songs anpassen
Hi. Ich leite ein Cover und Barmusik Trio und habe in meinem Tonstudio an die 150 Playbacktracks programmiert mit Drums, Keys, Samples usw... da wir nur Gitarre, Baß und 3 mal Vocals live spielen. (ungefähr so wie ein Alleinunterhalter nur mit Audio Playbacks statt den herkömmlichen MIDI Tracks)
Nun sitze ich schon seit Wochen um alle Tracks auf die selbe Lautstärke zu bringen. Hab schon sämtliche Mittel versucht VU und RMS Meter aber das bringt alles nichts da halt das Ohr immer noch das beste Messinstrument ist. Ich schaffe es ca 15 Tracks anzugleichen, danach kommt mir vor ermüdet das Ohr und die nachfolgenden Tracks stell ich immer lauter und lauter ein. wenn ich später nun track 1 mit track 56 vergleiche dann ist der letztere um einiges lauter. ich meine damit die empfundene lautstärke. ich habe bereits einige tools probiert, zbsp mp3gain.sourceforge.net (ist gedacht um die komplette MP3 Sammlung anzugleichen) das funktioniert ganz gut aber eben nur für MP3s.
gibt es irgendein tool das einem diese mühselige arbeit abnimmt, oder sollte ich einen kompressor verwenden, ungefähr so wie eine normalize funktion bei manchen mp3 playern? kompressoren verändern halt auch den klang wie ich bemerkt habe.
vielen dank
lg
robert
Nun sitze ich schon seit Wochen um alle Tracks auf die selbe Lautstärke zu bringen. Hab schon sämtliche Mittel versucht VU und RMS Meter aber das bringt alles nichts da halt das Ohr immer noch das beste Messinstrument ist. Ich schaffe es ca 15 Tracks anzugleichen, danach kommt mir vor ermüdet das Ohr und die nachfolgenden Tracks stell ich immer lauter und lauter ein. wenn ich später nun track 1 mit track 56 vergleiche dann ist der letztere um einiges lauter. ich meine damit die empfundene lautstärke. ich habe bereits einige tools probiert, zbsp mp3gain.sourceforge.net (ist gedacht um die komplette MP3 Sammlung anzugleichen) das funktioniert ganz gut aber eben nur für MP3s.
gibt es irgendein tool das einem diese mühselige arbeit abnimmt, oder sollte ich einen kompressor verwenden, ungefähr so wie eine normalize funktion bei manchen mp3 playern? kompressoren verändern halt auch den klang wie ich bemerkt habe.
vielen dank
lg
robert
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 3 Gäste