Flashcards - Probleme mit Fl.
Flashcards - Probleme mit Fl.
Hallo Kollegen,
Ich habe kürzlich Aufnahmen mit dem Fostex FR2 gemacht auf Flashcard. Als ich diese nachbearbeiten wollte (es waren Sprachaufnahmen die wir in unserer
Lehrveranstaltung "Akustik" an unserer FH gemacht haben), stellte ich fest, daß eine Datei beschädigt war.
Kennt noch jemand das Problem, bzw. wie ist Eure Erfahrung mit Aufnahmen auf Flashcards? Angeblich sollen diese ja - ähnlich wie ein EPROM - nicht beliebig oft beschreib- und löschbar sein.
Ich neige beim FR2 ohnehin zur Verwendung eines Microdrives anstatt zu Flashcards.
MfG
Rainer
Ich habe kürzlich Aufnahmen mit dem Fostex FR2 gemacht auf Flashcard. Als ich diese nachbearbeiten wollte (es waren Sprachaufnahmen die wir in unserer
Lehrveranstaltung "Akustik" an unserer FH gemacht haben), stellte ich fest, daß eine Datei beschädigt war.
Kennt noch jemand das Problem, bzw. wie ist Eure Erfahrung mit Aufnahmen auf Flashcards? Angeblich sollen diese ja - ähnlich wie ein EPROM - nicht beliebig oft beschreib- und löschbar sein.
Ich neige beim FR2 ohnehin zur Verwendung eines Microdrives anstatt zu Flashcards.
MfG
Rainer
Null Problemo!
@Rainer.
Bislang habe ich keine Probleme durch Flashkarten bei meinen Aufnahmen (Fostex FR-2) feststellen können.
Wobei ich die "ordinären" Flashkarten von Kingston nutze.
Und dabei ist es egal, ob ich die 0,5; 1; 2 oder 4 [GB] Version nutze.
Bislang habe ich keine Probleme durch Flashkarten bei meinen Aufnahmen (Fostex FR-2) feststellen können.
Wobei ich die "ordinären" Flashkarten von Kingston nutze.
Und dabei ist es egal, ob ich die 0,5; 1; 2 oder 4 [GB] Version nutze.
Re: Flashcards - Probleme mit Fl.
Hallo Rainer
Ich hatte bis jetzt ebenfalls keine Probleme
Ich nutze im Microtrack von MAudio Compact Flash Karten von SanDisk (Extreme III mit 2.0 GByte).
Gruss Christian-B
Ich hatte bis jetzt ebenfalls keine Probleme
Ich nutze im Microtrack von MAudio Compact Flash Karten von SanDisk (Extreme III mit 2.0 GByte).
Gruss Christian-B
Re: Flashcards - Probleme mit Fl.
Hallo Rainer,
bis jetzt hatte ich im Tascam HD-P2 keinerlei Probleme mit Transcend und noname Karten. Zwar habe ich selbst keine sehr lange Erfahrung, aber in der Foto-Welt sind Compact-Flashcard ja ein über Jahre erprobtes Medium.
Moderne Karten sollten besitzen:
Wear levelling - gleichmäßige Verteilung der Schreibzugriffe (wenn die Karte immer nur zu einem kleinen Teil beschrieben wird, wird aber der Speicher der Karte gleichmäßig genutzt)
'Bad Block Management' o.ä. - defekte Blöcke werden gesperrt, Daten umgeleitet
manchmal ist auch die Rede von 'Verbrauchszählern', wo verbrauchte Sektoren gesperrt werden.
außerdem ECC
Theoretisch sollte also durch die Korrekturverfahren die Karte überhaupt nicht ausfallen können.
In Datenblättern ist was angegeben von 1 oder 2*10^6 Schreib-/Lesezyklen. Die MTBF-Zeiten liegen deutlich über denen von Festplatten, CF-Cards sind zudem weniger temperatur-empfindlich.
Zuverlässige Detail-Informationen der Hersteller findet man aber leider nicht darüber, ob tatsächlich bei Erreichen der Lebensdauer einfach nach und nach alle Blöcke gesperrt werden. Oder ob die MTBF-Angabe Fehler einschließt, die wirklich Probleme machen, oder sich auf interne Korrekturen etc. bezieht.
Ich selbst denke aber, dass ein Datei-Fehler eher auf ein Problem von Inkompatibilitäten der Controller oder eine unsaubere Firmware des Gerätes zurückzuführen ist, sofern die Karte nicht 'richtig' defekt ist.
Warum das mit Microdrive besser sein soll, ist mir unklar, zumal diese Dinger auch mechanisch viel empfindlicher sind.
Interessant wäre noch zu wissen, wie der Defekt der Datei genau aussieht, fehlt ein Stück, das Ende, fehlen mehrere Blöcke etc?
Viele Grüße,
Thomas
bis jetzt hatte ich im Tascam HD-P2 keinerlei Probleme mit Transcend und noname Karten. Zwar habe ich selbst keine sehr lange Erfahrung, aber in der Foto-Welt sind Compact-Flashcard ja ein über Jahre erprobtes Medium.
Moderne Karten sollten besitzen:
Wear levelling - gleichmäßige Verteilung der Schreibzugriffe (wenn die Karte immer nur zu einem kleinen Teil beschrieben wird, wird aber der Speicher der Karte gleichmäßig genutzt)
'Bad Block Management' o.ä. - defekte Blöcke werden gesperrt, Daten umgeleitet
manchmal ist auch die Rede von 'Verbrauchszählern', wo verbrauchte Sektoren gesperrt werden.
außerdem ECC
Theoretisch sollte also durch die Korrekturverfahren die Karte überhaupt nicht ausfallen können.
In Datenblättern ist was angegeben von 1 oder 2*10^6 Schreib-/Lesezyklen. Die MTBF-Zeiten liegen deutlich über denen von Festplatten, CF-Cards sind zudem weniger temperatur-empfindlich.
Zuverlässige Detail-Informationen der Hersteller findet man aber leider nicht darüber, ob tatsächlich bei Erreichen der Lebensdauer einfach nach und nach alle Blöcke gesperrt werden. Oder ob die MTBF-Angabe Fehler einschließt, die wirklich Probleme machen, oder sich auf interne Korrekturen etc. bezieht.
Ich selbst denke aber, dass ein Datei-Fehler eher auf ein Problem von Inkompatibilitäten der Controller oder eine unsaubere Firmware des Gerätes zurückzuführen ist, sofern die Karte nicht 'richtig' defekt ist.
Warum das mit Microdrive besser sein soll, ist mir unklar, zumal diese Dinger auch mechanisch viel empfindlicher sind.
Interessant wäre noch zu wissen, wie der Defekt der Datei genau aussieht, fehlt ein Stück, das Ende, fehlen mehrere Blöcke etc?
Viele Grüße,
Thomas
Re: Flashcards - Probleme mit Fl.
Hi Rainer,
wenn du mir deine Mailadresse zuschickst, kann ich dir gerne ein PDF-Dokument schicken, indem ein paar Praxis-Tipps zu CF-Karten stehen.
Viele Grüße,
tobi
wenn du mir deine Mailadresse zuschickst, kann ich dir gerne ein PDF-Dokument schicken, indem ein paar Praxis-Tipps zu CF-Karten stehen.
Viele Grüße,
tobi
Re: Flashcards - Probleme mit Fl.
Es gibt ein sehr gutes Programm von Panasonic, nennt sich SDFormatter. Damit kann man angeblich "defekte" oder gänzlich unformatierbare Karten wieder zum Leben erwecken. Manchmal kommt es vor, dass Karten, nachdem sie in verschiedene Laufwerke gesteckt wurden, nicht mehr erkannt werden.
Re: Flashcards - Probleme mit Fl.
wir nutzen den mayah flashman in mehrfacher ausführung mit den sandisk ultra cf karten. keine probleme seit jahren.
probleme gab es mit billigen cf karten von aldi & co etc.
ich persönlich nutze eine extremeIII 4GB für XP ntfs mit einem ide lesegerät schon länger ohne probleme.
die extremeIII schafft 14MB/sec
ein geil usb stick schafft, wie eine festplatte 19MB/sec allerdings haben die flashspeicher nur ca. 0,12ms zugriffszeit.
probleme gab es mit billigen cf karten von aldi & co etc.
ich persönlich nutze eine extremeIII 4GB für XP ntfs mit einem ide lesegerät schon länger ohne probleme.
die extremeIII schafft 14MB/sec
ein geil usb stick schafft, wie eine festplatte 19MB/sec allerdings haben die flashspeicher nur ca. 0,12ms zugriffszeit.
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 3 Gäste