Audio-CD mit über 80 Minuten - Probleme?
Audio-CD mit über 80 Minuten - Probleme?
Hallo,
ich habe 2 Fragen zur guten alten Audio-CD.
Gibt es eigentlich Abspielgeräte, die Probleme mit einer Länge von knapp über 80 Minuten haben (also nur ein paar Sekunden länger, z. B. 80m10s)? Wenn ja, welche sind das und was passiert? Die theoretischen Probleme mit der Sektoradressierung, zu geringem Spurabstand, abnehmender Qualität von CDs im Randbereich,... kenne ich, also bitte nur ganz konkrete Antworten über tatsächlich auftretende Probleme bei bestimmten Geräten.
Ich vermute ja, dass es kaum welche gibt, außer vielleicht bei der Zeitanzeige. Einen Abbruch der Wiedergabe bei 79:59.73 oder dass die CD nicht erkannt bzw. nicht richtig abgespielt wird halte ich für sehr unwahrscheinlich.
Die zweite Frage: Was spricht dafür oder dagegen, in Pausen zwischen den Stücken auf einer Audio-CD absolute Stille ("Null-Samples") einzufügen? Kann das zu irgendwelchen Schwierigkeiten oder unerwartetem Verhalten eines Geräts beim Abspielen führen?
Grüße,
Andi
ich habe 2 Fragen zur guten alten Audio-CD.
Gibt es eigentlich Abspielgeräte, die Probleme mit einer Länge von knapp über 80 Minuten haben (also nur ein paar Sekunden länger, z. B. 80m10s)? Wenn ja, welche sind das und was passiert? Die theoretischen Probleme mit der Sektoradressierung, zu geringem Spurabstand, abnehmender Qualität von CDs im Randbereich,... kenne ich, also bitte nur ganz konkrete Antworten über tatsächlich auftretende Probleme bei bestimmten Geräten.
Ich vermute ja, dass es kaum welche gibt, außer vielleicht bei der Zeitanzeige. Einen Abbruch der Wiedergabe bei 79:59.73 oder dass die CD nicht erkannt bzw. nicht richtig abgespielt wird halte ich für sehr unwahrscheinlich.
Die zweite Frage: Was spricht dafür oder dagegen, in Pausen zwischen den Stücken auf einer Audio-CD absolute Stille ("Null-Samples") einzufügen? Kann das zu irgendwelchen Schwierigkeiten oder unerwartetem Verhalten eines Geräts beim Abspielen führen?
Grüße,
Andi
Re: Audio-CD mit über 80 Minuten - Probleme?
@Andi.
Wie wäre es mit einem kleinen Test?
Einen Rohling könntest Du doch dafür opfern ... oder?
Man kann meines Wissens nach die Audio CD in mehreren Optionen auf die CD bannen. DAO, TAO und RAW usw. usf.
Wenn ich eine CD fertige, wo Zwischenstücke innerhalb eines Stückes anspielbar sein sollen, und anschließend bei späteren Titeln die Illustion von Einzelstücken hergestellt werden soll (durch eine künstliche hinten an die Audiodatei gehängte zwei Sekunden dauernden Pause), so wähle ich DAO (Disc-At-Once).
Wie wäre es mit einem kleinen Test?
Einen Rohling könntest Du doch dafür opfern ... oder?
Man kann meines Wissens nach die Audio CD in mehreren Optionen auf die CD bannen. DAO, TAO und RAW usw. usf.
Wenn ich eine CD fertige, wo Zwischenstücke innerhalb eines Stückes anspielbar sein sollen, und anschließend bei späteren Titeln die Illustion von Einzelstücken hergestellt werden soll (durch eine künstliche hinten an die Audiodatei gehängte zwei Sekunden dauernden Pause), so wähle ich DAO (Disc-At-Once).
Re: Audio-CD mit über 80 Minuten - Probleme?
Wenn man eine zu lange Spielzeit auf die CD gibt, dann ist die "Aufzeichnung" der Pits nicht normgerecht. Da kommen einige CD-Spieler nicht mit. Eine andere Sache ist, dass der bespielte Spiegel der CD am äußeren Rand liegt. Dieser Rand ist wie eine Hutkrempe immer welliger als innen. Auch das macht dem Laserstrahl Schwierigkeiten beim Fixieren. Darum lehnen CD-Fabriken überlange Spielzeiten ab oder lassen sich vom Kunden unterschreiben, dass sie keine Abspielmängel reklamieren werden.
Es ist schön für dich, dass du so optimistisch bist und meinst, dass alle CD-Spieler solche nicht-Normgerechzten CDs fehlerfrei abspielen.
Wenn deine Poptitel durch Nullpegel getrennt sind, so gibt das keine Probleme.
Bei klassischer Musik ist man verärgert, wenn zwischen den Sätzen einer Sinfonie der "black level" erscheint. Das stört hörbar.
Es ist schön für dich, dass du so optimistisch bist und meinst, dass alle CD-Spieler solche nicht-Normgerechzten CDs fehlerfrei abspielen.
Wenn deine Poptitel durch Nullpegel getrennt sind, so gibt das keine Probleme.
Bei klassischer Musik ist man verärgert, wenn zwischen den Sätzen einer Sinfonie der "black level" erscheint. Das stört hörbar.
Re: Audio-CD mit über 80 Minuten - Probleme?
Hallo, vielleicht findest du in diesem Thread ein paar nützliche Hinweise:
http://f11.parsimony.net/forum16949/messages/57431.htm
Zum Thema Pause zwischen den Titeln würde ich auch sagen, dass es vom Musikstil abhängt, ob die "absolute Stille" dazwischen stört. Manchmal gehe ich bei Kammermusik sogar so weit, dass ich zwischen den Stücken "leeren" Raumklang einfüge, den ich zuvor ohne die Musiker aufgenommen habe, um einen organischeren Eindruck zu erzielen.
Gruß
Hermann
http://f11.parsimony.net/forum16949/messages/57431.htm
Zum Thema Pause zwischen den Titeln würde ich auch sagen, dass es vom Musikstil abhängt, ob die "absolute Stille" dazwischen stört. Manchmal gehe ich bei Kammermusik sogar so weit, dass ich zwischen den Stücken "leeren" Raumklang einfüge, den ich zuvor ohne die Musiker aufgenommen habe, um einen organischeren Eindruck zu erzielen.
Gruß
Hermann
Re: Audio-CD mit über 80 Minuten - Probleme?
DAO ist die einzige sinnvolle Option, AFAIK ist TAO gar nicht Red-Book-Kompatibel.
Allerdings ist es vollkommen egal, wie die CD gebrannt ist wenn es um maximale Spielzeiten geht - sie besteht am Ende immer nur aus Pits + Lands.
Wie vor allem alte CD-Spieler reagieren lässt sich kaum vorraussagen, nur soviel dass je länger die CD geht so mehr Fehler auftreten *können*.
Solche Geräte tun sich aber meist generell schwer mit gebrannten CDs (oder sind altersschwach), von daher spielt dieser spezielle Aspekt kaum noch eine Rolle.
Und das alles ist sehr selten, von daher spricht eigentlich nichts dagegen zu überbrennen wenn es wirklich Not tut - aber mehr als 82 min macht kaum ein Rohling/Brenner ohne massiven Anstieg der Fehlerrate mit.
Allerdings ist es vollkommen egal, wie die CD gebrannt ist wenn es um maximale Spielzeiten geht - sie besteht am Ende immer nur aus Pits + Lands.
Wie vor allem alte CD-Spieler reagieren lässt sich kaum vorraussagen, nur soviel dass je länger die CD geht so mehr Fehler auftreten *können*.
Solche Geräte tun sich aber meist generell schwer mit gebrannten CDs (oder sind altersschwach), von daher spielt dieser spezielle Aspekt kaum noch eine Rolle.
Und das alles ist sehr selten, von daher spricht eigentlich nichts dagegen zu überbrennen wenn es wirklich Not tut - aber mehr als 82 min macht kaum ein Rohling/Brenner ohne massiven Anstieg der Fehlerrate mit.
Re: Audio-CD mit über 80 Minuten - Probleme?
Die Plextor 800MB/90min CDRs (auf Plextor Brenner und mit plextools gebrannt) laufen bei mir bisher(!) im Hausgebrauch ohne hörbare Probleme auf allen meinen Laufwerken, habe aber noch keine Low-Level Fehleranalyse gemacht.
Grüße, Klaus
Grüße, Klaus
Re: Audio-CD mit über 80 Minuten - Probleme?
Danke für die zahlreichen Antworten!
@ Machiko:
Natürlich werde ich (heute noch) einen Test mit einem "überbrannten" Rohling auf allen mir zur Verfügung stehenden CD-Playern machen - das habe ich auch früher schon einmal gemacht, ohne dass dabei Probleme aufgetreten sind (deswegen mein Optimismus). Aber das ist keine ausreichende Garantie für mich, weil ich ca. 150 CDs verkaufen werde und keine Beschwerden riskieren will.
Leider ist die Länge der CD trotz aller möglichen Kürzungen immer noch knapp über 80 Minuten. Ich sehe jetzt keine andere Möglichkeit mehr als einen ganzen Track wegzulassen oder doch erstmals eine CD mit Überlänge zu produzieren, die dadurch (wenn auch nur ganz knapp) nicht mehr der Red Book-Spezifikation entspricht. Eine schwierige Entscheidung, die ich mir noch gut überlegen muss.
Grüße,
Andi
@ Machiko:
Natürlich werde ich (heute noch) einen Test mit einem "überbrannten" Rohling auf allen mir zur Verfügung stehenden CD-Playern machen - das habe ich auch früher schon einmal gemacht, ohne dass dabei Probleme aufgetreten sind (deswegen mein Optimismus). Aber das ist keine ausreichende Garantie für mich, weil ich ca. 150 CDs verkaufen werde und keine Beschwerden riskieren will.
Leider ist die Länge der CD trotz aller möglichen Kürzungen immer noch knapp über 80 Minuten. Ich sehe jetzt keine andere Möglichkeit mehr als einen ganzen Track wegzulassen oder doch erstmals eine CD mit Überlänge zu produzieren, die dadurch (wenn auch nur ganz knapp) nicht mehr der Red Book-Spezifikation entspricht. Eine schwierige Entscheidung, die ich mir noch gut überlegen muss.
Grüße,
Andi
Re: Audio-CD mit über 80 Minuten - Probleme?
Redbook-Spezifikationen entspricht Deine CD sowieso nur wenn sie maximal 74' 59" lang ist.... schon die 79' 59" sind genau genommen nicht mehr Redbook spezifiziert, trotzdem können die meisten CD Player damit umgehen. Alles was darüber hinausgeht ist nur noch Glücksspiel.
Ein anderer, "böser" Vorschlag der aus den guten alten LP Zeiten stammt - wie wäre es die Tonhöhe ein wenig anzuheben, ohne Zeitausgleich (="Abspielgeschwindigkeit erhöhen"). um aus 4810 sekunden (80'10") 4799 zu machen....
Ein anderer, "böser" Vorschlag der aus den guten alten LP Zeiten stammt - wie wäre es die Tonhöhe ein wenig anzuheben, ohne Zeitausgleich (="Abspielgeschwindigkeit erhöhen"). um aus 4810 sekunden (80'10") 4799 zu machen....
Re: Audio-CD mit über 80 Minuten - Probleme?
"Die zweite Frage: Was spricht dafür oder dagegen, in Pausen zwischen den Stücken auf einer Audio-CD absolute Stille ("Null-Samples") einzufügen? Kann das zu irgendwelchen Schwierigkeiten oder unerwartetem Verhalten eines Geräts beim Abspielen führen?
"
Nichts spricht dagegen, auch digital 0 stellt ein valides digitales Audiosignal dar. Ästhetisch wurde die Frage von den Kollegen ja schon beantwortet - wenn es eine durchgehende "Athmo" gibt, dann stört eine Pause die diese unterbricht.
Aber wenn die CD sowieso schon zu lang ist, wieso dann noch extra Pausen einfügen...?
"
Nichts spricht dagegen, auch digital 0 stellt ein valides digitales Audiosignal dar. Ästhetisch wurde die Frage von den Kollegen ja schon beantwortet - wenn es eine durchgehende "Athmo" gibt, dann stört eine Pause die diese unterbricht.
Aber wenn die CD sowieso schon zu lang ist, wieso dann noch extra Pausen einfügen...?
Re: Audio-CD mit über 80 Minuten - Probleme?
Die zweite Frage hat nicht direkt was mit der ersten zu tun - ich hab mir nur gedacht die kann ich auch gleich anhängen, wenn ich schon dabei bin nach den Meinungen und Erfahrungen anderer zu fragen."Aber wenn die CD sowieso schon zu lang ist, wieso dann noch extra Pausen einfügen...?"

Deine Antwort dazu klingt ganz logisch und ich habe mir das auch schon gedacht. Es hat mich nur ein bisschen verunsichert, dass viele Programme zum Lesen und/oder Brennen von Audio-CDs eine Funktion zum Entfernen von Stille bzw. Null-Samples haben. Bei Nero ist die sogar standardmäßig aktiviert und lässt sich nicht permanent ausschalten - das finde ich immer wieder lästig, und den Sinn der Funktion verstehe ich nicht. Kann ihn mir jemand erklären?
Re: Audio-CD mit über 80 Minuten - Probleme?
Dein "böser" Vorschlag wäre prinzipiell schon eine interessante Option... - aber vielleicht finde ich doch noch eine einfachere Lösung. Irgendwo müssten sich noch ein paar Sekunden rausschneiden lassen... Ich rede am Montag mal mit den Musiker, vielleicht fällt denen was dazu ein.
Danke an alle für die Antworten und ein schönes Wochenende!
Andi
Danke an alle für die Antworten und ein schönes Wochenende!
Andi
Re: Audio-CD mit über 80 Minuten - Probleme?
""Bei Nero ist die sogar standardmäßig aktiviert und lässt sich nicht permanent ausschalten - das finde ich immer wieder lästig, und den Sinn der Funktion verstehe ich nicht. Kann ihn mir jemand erklären? ""
Ja.
Das betrifft nicht den Brennvorgang, sonders das "Grabben" (einlesen) von Audio-CD.
Dabei werden Digital-Null Passagen am Anfang und am Ende von Tracks ignoriert.
Eine meist sehr sinnvolle Funktion.
Bei einer Audio-CD mit selbst erstellten Tracks hat das selbstverständlich keinerlei Auswirkungen.
Nervig finde ich nur die 2sec Pausen, die NERO beim Brennen permanent einfügen will.
*Das* kann ich mir auch nicht erklären.
Ja.
Das betrifft nicht den Brennvorgang, sonders das "Grabben" (einlesen) von Audio-CD.
Dabei werden Digital-Null Passagen am Anfang und am Ende von Tracks ignoriert.
Eine meist sehr sinnvolle Funktion.
Bei einer Audio-CD mit selbst erstellten Tracks hat das selbstverständlich keinerlei Auswirkungen.
Nervig finde ich nur die 2sec Pausen, die NERO beim Brennen permanent einfügen will.
*Das* kann ich mir auch nicht erklären.
Re: Audio-CD mit über 80 Minuten - Probleme?
Prinzipiell wäre auch ein Zeitausgleich OHNE Tonhöhenänderung naheliegend.
Re: Audio-CD mit über 80 Minuten - Probleme?
klar, wenn es nur ein Programm gäbe dass das ohne hörbaren Qualitätsverlust könnte
Re: Audio-CD mit über 80 Minuten - Probleme?
Du hast ja so Recht. Aber es soll Musik geben, da fällt das nicht auf.
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 3 Gäste