Hallo zusammen,
bekanntlich ziehen Radioreporter hauptsächlich mit dynamischen Mikrofonen ins Feld. Gründe meines Erachtens wären z. B.:
- Dynamische Mikrofone sind meist robuster und halten mehr aus.
- Dynamische Mikrofone brauchen keine Versorgungsspannung. Die meisten tragbaren Aufnahmegeräte verfügen über keinen Eingang mit P48.
Gibt es eures Wissens noch weitere Gründe?
Würde mich interessieren.
Vielen Dank schon mal im Voraus für die Antworten!
So long and thanks for the fish...
Rainer F
Kondensatormikrofone im mobilen Einsatz?
Re: Kondensatormikrofone im mobilen Einsatz?
Sind dynamische Mikrofone nicht unempflindlicher gegen Feuchtigkeit?
Die Robustheit und die genügende Aufnahmequalität dürfte für sich sprechen.
Ich selbst habe für diese Zwecke ein Sennheiser MD 46. Ansonnsten sind halt noch die Sennheiser MD 421, MD 441 und MD 21 sehr bliebt.
Wenn ich mal vernünftige (keine Kaufhausversionen) Kondensatormikrofone sehe, dann wieder Sennheiser K6 ME 6x (leider weniger robust) oder halt die flauschigen (vermutlich) Sennheiser MKH 416 und Co.
Ich selbst nutze dann für solche Atmoaufnahmen Schoeps + Babyball Gag und Fell (ORTF).
Aber für den Reportageeinsatz nutze ich lieber ein unverwüstliches Sennheiser MD 46, da brauche ich auch im Gedränge keine Angst um mein Mikrofon zu haben (zur Not auch als Totschläger zu gebrauchen (auch wenn das vom Rollstuhl aus unrealistisch ist)).
Die Robustheit und die genügende Aufnahmequalität dürfte für sich sprechen.
Ich selbst habe für diese Zwecke ein Sennheiser MD 46. Ansonnsten sind halt noch die Sennheiser MD 421, MD 441 und MD 21 sehr bliebt.
Wenn ich mal vernünftige (keine Kaufhausversionen) Kondensatormikrofone sehe, dann wieder Sennheiser K6 ME 6x (leider weniger robust) oder halt die flauschigen (vermutlich) Sennheiser MKH 416 und Co.
Ich selbst nutze dann für solche Atmoaufnahmen Schoeps + Babyball Gag und Fell (ORTF).
Aber für den Reportageeinsatz nutze ich lieber ein unverwüstliches Sennheiser MD 46, da brauche ich auch im Gedränge keine Angst um mein Mikrofon zu haben (zur Not auch als Totschläger zu gebrauchen (auch wenn das vom Rollstuhl aus unrealistisch ist)).

Re: Kondensatormikrofone im mobilen Einsatz?
Hallo,
Kondensatormikrofone sind oft auch wesentlich empfindlicher für Körperschall/Griff-/Kabelgeräusche.
Wahrscheinlich liegt das aber auch daran, dass die jeweiligen Mikrofone für ihren Zweck gebaut sind. Gibt ja Kondensator-Gesangsmikrofone, die man wohl auch gut in der Hand halten können muss...
Kondensatormikrofone sind oft auch wesentlich empfindlicher für Körperschall/Griff-/Kabelgeräusche.
Wahrscheinlich liegt das aber auch daran, dass die jeweiligen Mikrofone für ihren Zweck gebaut sind. Gibt ja Kondensator-Gesangsmikrofone, die man wohl auch gut in der Hand halten können muss...
Re: Kondensatormikrofone im mobilen Einsatz?
Hi,
die Phantomspeisung zieht relativ viel Strom, nach meiner Erfahrung mit mobilen DAT-Rekordern halten die Akkus länger, wenn die Phantomspeisung ausgeschaltet ist.
die Phantomspeisung zieht relativ viel Strom, nach meiner Erfahrung mit mobilen DAT-Rekordern halten die Akkus länger, wenn die Phantomspeisung ausgeschaltet ist.
Re: Kondensatormikrofone im mobilen Einsatz?
feuchtigkeit iss ein echter einwand.. hatte bisher immer probleme damit.. wenngleich auch meine aufnahme situationen immer sehr feucht waren (kirchen ohne heizung..etc.)
grüsse
dB
grüsse
dB
Re: Kondensatormikrofone im mobilen Einsatz?
Die Sennheiser MKH-Serie ist gegen Feuchtigkeit ziemlich unempfindlich. Bei Außendrehs hat man manchmal Situationen, wo kein Radioreporter mehr sein Mikrofon auspacken würde. Das MKH416 macht trotzdem noch brav mit.
Ich denke, es muß auch simpel zu bedienen sein. Der Reporter hat anderes zu tun, als sich um tontechnische Feinheiten zu kümmern (er ist ja in erster Linie fürs Fragen zuständig...) - der Schalter für Phantomspeisung ist eine Fehlerquelle mehr.
Ich denke, es muß auch simpel zu bedienen sein. Der Reporter hat anderes zu tun, als sich um tontechnische Feinheiten zu kümmern (er ist ja in erster Linie fürs Fragen zuständig...) - der Schalter für Phantomspeisung ist eine Fehlerquelle mehr.
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 12 Gäste