Bitte um Hilfe von den Elektronikern
Bitte um Hilfe von den Elektronikern
Hallo,
das hat mit Tontechnik nur peripher etwas zu tun, aber da ich sonst kein adequates Forum mit entsprechend begabten Leuten kenne hoffe ich auf eure kompetente Hilfe....
Ich möchte mir ein Gerät bauen, das abhängig von einer Steuerspannung (in 0,5V Schritten) eine Ausgangspannung von 12V an 8 verschiedene Kanäle sendet. Dabei soll 0,5V 12V an Kanal 1, 1,0V 12V an Kanal 2, 1,5V 12V an Kanal 3 etc. bis Kanal 8 bedeuten.
Im Prinzip dachte ich, es müsste einen IC geben, der so etwas kann. Ich kenne mich aber nicht wirklich aus in diesem Sektor. Die Steuerspannung kann ich auch verändern bei Bedarf.
Gibt es so einen IC? Wenn ja welcher?
Vielen Dank für Hilfe. Bitte per email beantworten, da es ja eigentlich nun nicht gerade Tontechnik ist....
Grüsse
Leif
das hat mit Tontechnik nur peripher etwas zu tun, aber da ich sonst kein adequates Forum mit entsprechend begabten Leuten kenne hoffe ich auf eure kompetente Hilfe....
Ich möchte mir ein Gerät bauen, das abhängig von einer Steuerspannung (in 0,5V Schritten) eine Ausgangspannung von 12V an 8 verschiedene Kanäle sendet. Dabei soll 0,5V 12V an Kanal 1, 1,0V 12V an Kanal 2, 1,5V 12V an Kanal 3 etc. bis Kanal 8 bedeuten.
Im Prinzip dachte ich, es müsste einen IC geben, der so etwas kann. Ich kenne mich aber nicht wirklich aus in diesem Sektor. Die Steuerspannung kann ich auch verändern bei Bedarf.
Gibt es so einen IC? Wenn ja welcher?
Vielen Dank für Hilfe. Bitte per email beantworten, da es ja eigentlich nun nicht gerade Tontechnik ist....
Grüsse
Leif
Noch was vergessen
Hallo Leif,
es gibt da 3 verschiedene ICs:
1. der schon angesprochene LM3914 mit linearer Anzeige
2. den LM3915 mit loarithmischer Anzeige (3dB pro step)
3. den LM3916 mit VU Charakteristik
LG
Gerhard
es gibt da 3 verschiedene ICs:
1. der schon angesprochene LM3914 mit linearer Anzeige
2. den LM3915 mit loarithmischer Anzeige (3dB pro step)
3. den LM3916 mit VU Charakteristik
LG
Gerhard
Re: Bitte um Hilfe von den Elektronikern
Hallo,
Ob es dafür ein IC gibt weiß ich nicht, aber das läßt sich mit Fensterkomparatoren bewerkstelligen. Du brauchst dann 16 Komparatoren-IC's (ein solcher ist z.B. LM 339, das ist ein 4-fach Komparator, von dem Du dann nur 4 bräuchtest) die dann jeweils von der Schaltungstopologie gleich beschaltet werden, nur die Spannungsteiler für die Referenzspannungen sind unterschiedlich bemessen. Am Ausgang hängt man dann über einen Treibertransistor ein Relais an.
MfG
Rainer
Ob es dafür ein IC gibt weiß ich nicht, aber das läßt sich mit Fensterkomparatoren bewerkstelligen. Du brauchst dann 16 Komparatoren-IC's (ein solcher ist z.B. LM 339, das ist ein 4-fach Komparator, von dem Du dann nur 4 bräuchtest) die dann jeweils von der Schaltungstopologie gleich beschaltet werden, nur die Spannungsteiler für die Referenzspannungen sind unterschiedlich bemessen. Am Ausgang hängt man dann über einen Treibertransistor ein Relais an.
MfG
Rainer
Re: Bitte um Hilfe von den Elektronikern
Hallo Rainer,
man könnte auch schauen, ob sich das mit einem linearen LED-Ansteuer-IC machen läßt.
MfG
DB
man könnte auch schauen, ob sich das mit einem linearen LED-Ansteuer-IC machen läßt.
MfG
DB
Re: Bitte um Hilfe von den Elektronikern
... eine ganz billige Aufgabe für einen geeigneten Mikrocontroller, z.B. ATMEL ATMega8 oder sogar einen noch kleineren. Ganz wenig Außenbeschaltung (wenn die Schaltstufen mit Optokoppler realisiert werden eigentlich nur 1 Optokoppler und 1 Widerstand pro Schaltkanal, 2R und 1C für den MC.
Vorteil: "1Chip" und in bastelbarer Ausführung erhältlich
Nachteil: Das Ding muß programmiert werden -> das sollte man können ...
In diesem Falle jedoch recht einfach - eine ständig wiederholende Schleife fragt den internen 8 (10) Bit ADC (Wandler) ab, welche Spannung am Eingang -> Auswertung (Vergleich) -> jeweiligen Ausgang schalten. Das ganze kann von "ar***lahm bis zu x.1000mal pro Sekunde geschehen - wie Du es halt brauchst.
Irgendwo sollte ich vielleicht sogar einen Codefetzen rumliegen haben, der nach leichter Modifizierung sowas macht...
Vorteil: "1Chip" und in bastelbarer Ausführung erhältlich
Nachteil: Das Ding muß programmiert werden -> das sollte man können ...

In diesem Falle jedoch recht einfach - eine ständig wiederholende Schleife fragt den internen 8 (10) Bit ADC (Wandler) ab, welche Spannung am Eingang -> Auswertung (Vergleich) -> jeweiligen Ausgang schalten. Das ganze kann von "ar***lahm bis zu x.1000mal pro Sekunde geschehen - wie Du es halt brauchst.
Irgendwo sollte ich vielleicht sogar einen Codefetzen rumliegen haben, der nach leichter Modifizierung sowas macht...
Re: Bitte um Hilfe von den Elektronikern
Genau, LM 3914, hat 10 Ausgänge, und ist linear.
(LM 3915 ist logarithmisch)
MfG,
Evert
(LM 3915 ist logarithmisch)
MfG,
Evert
Re: Bitte um Hilfe von den Elektronikern
Danke für die Ideen. Beim lm3914 wird dann aber Spannung auf alle Kanäle gegeben, oder? Ich will aber nur auf je einen Kanal.
Muss doch rigendwie einfach gehen...
Danke und Grüsse
Leif
P.s.: ich bin jetzt eine Woche weg und sage schon mal Danke im Vorraus für alles was kommt:)
Muss doch rigendwie einfach gehen...
Danke und Grüsse
Leif
P.s.: ich bin jetzt eine Woche weg und sage schon mal Danke im Vorraus für alles was kommt:)
Re: Bitte um Hilfe von den Elektronikern
Halo Leif,
Pin 9 am LM3914 (Mode Select) kontrolliert ob Bargraph Anzeige, Dot Anzeige oder Multi-3914 Dot Anzeige. Lass den Pin einfach offen, dann gibts eine Dot Anzeige wenn du LEDs dranhängst.
...The voltage at pin 9 is sensed by comparator C1, nominally
referenced to (V+ − 100mV). The chip is in bar mode when
pin 9 is above this level; otherwise it’s in dot mode. The
comparator is designed so that pin 9 can be left open circuit
for dot mode....
Du wirst aber noch an den Ausgängen Inverter brauchen, da die Ausgänge des 3914 Open Collector sind und im NICHT angesteuerten Zustand 'High' sind.
Erzähl mal ein wenig mehr Details über die Applikation, vielleicht gibts da was im 'Kühlschrank'.
LG
Gerhard
Pin 9 am LM3914 (Mode Select) kontrolliert ob Bargraph Anzeige, Dot Anzeige oder Multi-3914 Dot Anzeige. Lass den Pin einfach offen, dann gibts eine Dot Anzeige wenn du LEDs dranhängst.
...The voltage at pin 9 is sensed by comparator C1, nominally
referenced to (V+ − 100mV). The chip is in bar mode when
pin 9 is above this level; otherwise it’s in dot mode. The
comparator is designed so that pin 9 can be left open circuit
for dot mode....
Du wirst aber noch an den Ausgängen Inverter brauchen, da die Ausgänge des 3914 Open Collector sind und im NICHT angesteuerten Zustand 'High' sind.
Erzähl mal ein wenig mehr Details über die Applikation, vielleicht gibts da was im 'Kühlschrank'.
LG
Gerhard
Re: Bitte um Hilfe von den Elektronikern
Mal eine ganz triviale Frage: Warum nimmst Du nicht einfach einen Stufenschalter und steuerst damit die Relais an?
Grüße
Rainer
Grüße
Rainer
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 20 Gäste