raummikrofon?
aber...
also wenn ich ins mikrofon reinspreche habe ich klare peaks. Ich schaffe es auch wenn ich in 1m entfernung bin. Weiter weg ist dann fertig....
Ich glaube ich braechte ein mic bzw. Verstaerker wie eine Viedeocamera...
Andere Frage: weiss irgendjemand ob es einen agc chip fuer Mikrofone hat, der genau dass regeln koennte und mir bei naher wie auch weiter entfernung immer ein ungefaehr gleich starkes signal aufnimmt?
Ich glaube ich braechte ein mic bzw. Verstaerker wie eine Viedeocamera...
Andere Frage: weiss irgendjemand ob es einen agc chip fuer Mikrofone hat, der genau dass regeln koennte und mir bei naher wie auch weiter entfernung immer ein ungefaehr gleich starkes signal aufnimmt?
Danke...
Hallo Leute,
Danke fuer die zahlreichen Antworten. Um einiges aufzuklaeren, das ich nicht deutlich beschrieben hatte:
Mein Roboter besitzt ein Chip, der ein akustisches Signal in Events umwandelt, nach dem Prinzip des biologischen Ohrs. Er hoert also mit zwei Ohren (Mikrofone) die in einem bestimmten Abstand voneinander liegen, und die momentane Aufgabe fuer mich besteht darin den Winkel der Soundquelle anhand des Phasenunterschiedes zu detektieren.
Ich habe auch schon einen netten Korrelationsalgorithmus gemacht der prima eine Verzoegerung zwischen zwei akustischen Signalen anhand der "gehoerten" Spikes berechnet. Das funktioniert super, wenn der Sound aus der Soundkarte meines Compis direkt in die Soundeingaenge des Boards reingeht.
Benuetze ich aber richtige Mikrofone (mit on-Board Verstaerker), hoert der Chip nichts mehr. Das ganze ist also ein Verstaerkungsproblem, meine Frage ist: was fuer ein Mikrofon (bzw. Verstaerker) brauche ich um Sound zu hoeren, welcher 5-20m entfernt ist....
Nochmals Vielen Dank & Gruss,
David
Danke fuer die zahlreichen Antworten. Um einiges aufzuklaeren, das ich nicht deutlich beschrieben hatte:
Mein Roboter besitzt ein Chip, der ein akustisches Signal in Events umwandelt, nach dem Prinzip des biologischen Ohrs. Er hoert also mit zwei Ohren (Mikrofone) die in einem bestimmten Abstand voneinander liegen, und die momentane Aufgabe fuer mich besteht darin den Winkel der Soundquelle anhand des Phasenunterschiedes zu detektieren.
Ich habe auch schon einen netten Korrelationsalgorithmus gemacht der prima eine Verzoegerung zwischen zwei akustischen Signalen anhand der "gehoerten" Spikes berechnet. Das funktioniert super, wenn der Sound aus der Soundkarte meines Compis direkt in die Soundeingaenge des Boards reingeht.
Benuetze ich aber richtige Mikrofone (mit on-Board Verstaerker), hoert der Chip nichts mehr. Das ganze ist also ein Verstaerkungsproblem, meine Frage ist: was fuer ein Mikrofon (bzw. Verstaerker) brauche ich um Sound zu hoeren, welcher 5-20m entfernt ist....
Nochmals Vielen Dank & Gruss,
David
raummikrofon?
Hallo!!
Fuer meine Diplomarbeit in Elektrotechnik bastle ich an einem Roboter, der u.a. Sound lokalisieren soll. nun habe ich keine Ahnung was fuer ein Mikrofon ich brauche. Der Roboter soll eine Soundquelle in bis zu etwa 10 m erkennen sollen.
Habe gedacht ich nehme am besten ein Raummikrofon, weil ich beim Mikrofon den ich im Moment habe (billiges Standardmic) nur ein signal kriege wenn ich gerade reinspreche.
Mit welchen Preisen muss ich rechnen und wo muss ich mich umschauen, ein mic von schoeps (fuer weite Entfernungen von der Quelle) das ich gefunden habe kostet mindestens 1500 Euro und ich glaube das liegt nun wirklich nicht drin fuer uns....
Bin Dankbar fuer jede Hilfe,
Viele Gruesse David.
Fuer meine Diplomarbeit in Elektrotechnik bastle ich an einem Roboter, der u.a. Sound lokalisieren soll. nun habe ich keine Ahnung was fuer ein Mikrofon ich brauche. Der Roboter soll eine Soundquelle in bis zu etwa 10 m erkennen sollen.
Habe gedacht ich nehme am besten ein Raummikrofon, weil ich beim Mikrofon den ich im Moment habe (billiges Standardmic) nur ein signal kriege wenn ich gerade reinspreche.
Mit welchen Preisen muss ich rechnen und wo muss ich mich umschauen, ein mic von schoeps (fuer weite Entfernungen von der Quelle) das ich gefunden habe kostet mindestens 1500 Euro und ich glaube das liegt nun wirklich nicht drin fuer uns....
Bin Dankbar fuer jede Hilfe,
Viele Gruesse David.
Re: aber...
... Integrierte Schaltungen mit Mikrofonvorverstärker und agc gibt es.
Zu finden möglicherweise bei Burr Brown (Texas Instruments), Analog Devices oder That Corp und sicherlich vielen anderen.
Da müßte man nur die Internetseiten der Halbleiterhersteller durchsuchen ...
Zu finden möglicherweise bei Burr Brown (Texas Instruments), Analog Devices oder That Corp und sicherlich vielen anderen.
Da müßte man nur die Internetseiten der Halbleiterhersteller durchsuchen ...
Re: Danke...
Ich bin skeptisch, ob auf diese Distanz überhaupt noch eine Ortung der Schallquelle möglich ist. Der Diffusschallpegel liegt in geschlossenen Räumen auf diese Entfernung deutlich über dem Pegel des von der Quelle selbst abgestrahlten Direktschalls.was fuer ein Mikrofon (bzw. Verstaerker) brauche ich um Sound zu hoeren, welcher 5-20m entfernt ist....
Re: Danke...
Ich nehme an, daß Du das Problem hier schon erkannt hast:Das funktioniert super, wenn der Sound aus der Soundkarte meines Compis direkt in die Soundeingaenge des Boards reingeht.
Benuetze ich aber richtige Mikrofone (mit on-Board Verstaerker), hoert der Chip nichts mehr.
Deine Software kommt mit schön sauberen Peaks vom Tongenerator zurecht. Mikrofone werden Dir das aber unter realen Bedingungen nicht liefern.
Egal, ob es billige Elektret-Kapseln oder die besten Studiomikrofone mit dem besten Preamp sind.
Re: raummikrofon?
Wie soll er die Lokalisierung denn bewerkstelligen? Anhand eines Stereo-Signals oder durch manövrieren mit 1 mic?
Ein sog. "Raum-Mikrofon" gibt es m.E. nicht. Es gibt nur verschiedene Richt-Charakteritika. Schoeps brauchst Du hier definitiv nicht!
Du mußt aber das Signal gut verstärken, dann tut's ein günstiges Meß-Mikrofon (Thomann.de) mit z.B. Keulen-Charakteristik (im Falle Mono und Bewegen des Roboters in Richtung Ziel).
Ein sog. "Raum-Mikrofon" gibt es m.E. nicht. Es gibt nur verschiedene Richt-Charakteritika. Schoeps brauchst Du hier definitiv nicht!
Du mußt aber das Signal gut verstärken, dann tut's ein günstiges Meß-Mikrofon (Thomann.de) mit z.B. Keulen-Charakteristik (im Falle Mono und Bewegen des Roboters in Richtung Ziel).
Re: raummikrofon?
Vergiss mal bei deinem Roboter das Lokalisieren mit einem Mikrofon und dem Schall der Akustik anzugehen. Da gibt es doch weit bessere Identifizierungssysteme. Informiere dich doch mal:
Real time locating
http://en.wikipedia.org/wiki/Real_time_locating
Real Time Locating Systems RTLS
http://www.idtechex.com/products/en/vie ... egoryid=98
Technologies: Real-Time Locating Systems
http://www.aimglobal.org/technologies/rtls/
ISO/IEC 24730-2:2006
http://www.iso.org/iso/iso_catalogue/ca ... mber=40508
Cheap Real Time Locating Systems (RTLS) based on WiFi or Bluetooth technology
http://www.technologiestiftung-berlin.d ... /2667.html
Wireless Sensing
http://www.g2microsystems.com/html/tsl/sense.htm
Deutsch:
Tracking und Tracing in der Produktion mit passiven RFID Transpondern
http://www.isis-specials.de/profile_pdf ... id0207.pdf
RFID = Radio-Frequency-Identification = Funk-Frequenz-Identifizierung oder Identifizierung per Funksignal
http://www.rf-technologies.de/41364/41409.html
Radio Frequency Identification
http://de.wikipedia.org/wiki/Radio_Freq ... tification
Radio Frequency Identification Technik
http://www.rfid-journal.de/
Real time locating
http://en.wikipedia.org/wiki/Real_time_locating
Real Time Locating Systems RTLS
http://www.idtechex.com/products/en/vie ... egoryid=98
Technologies: Real-Time Locating Systems
http://www.aimglobal.org/technologies/rtls/
ISO/IEC 24730-2:2006
http://www.iso.org/iso/iso_catalogue/ca ... mber=40508
Cheap Real Time Locating Systems (RTLS) based on WiFi or Bluetooth technology
http://www.technologiestiftung-berlin.d ... /2667.html
Wireless Sensing
http://www.g2microsystems.com/html/tsl/sense.htm
Deutsch:
Tracking und Tracing in der Produktion mit passiven RFID Transpondern
http://www.isis-specials.de/profile_pdf ... id0207.pdf
RFID = Radio-Frequency-Identification = Funk-Frequenz-Identifizierung oder Identifizierung per Funksignal
http://www.rf-technologies.de/41364/41409.html
Radio Frequency Identification
http://de.wikipedia.org/wiki/Radio_Freq ... tification
Radio Frequency Identification Technik
http://www.rfid-journal.de/
Re: Raummikrofon?
Hallo,
Schoeps ist eigentlich die Mindestanforderung,
besser wäre:
http://braunermicrophones.de/x_cmsystem ... p?idcat=53
Schoeps ist eigentlich die Mindestanforderung,
besser wäre:
http://braunermicrophones.de/x_cmsystem ... p?idcat=53
Re: raummikrofon?
Schoeps brauchst du dafür sicherlich nicht. Brauner auch nicht.
Solange es EINE Schallquelle ist, sollte das z.B. mit der Auswertung von Pegelunterschieden machbar sein. Dafür bräuchtest du mehrere koinzidente ("am gleichen Punkt" unterschiedlich ausgerichtete) Mikrofonkapseln mit sog. "Nierencharakteristik" sowie ein paar Formeln. Man kann aus dem Pegelunterschied dann den Winkel berechnen, aus dem der Schall einfällt. Formeln gibt es z.B. bei Eberhard Sengpiel http://www.sengpielaudio.com/ unter dem Stichwort "Stereofonie" - etwas theoretisches Hintergrundwissen muß man sich dafür halt anlesen.
Solange es EINE Schallquelle ist, sollte das z.B. mit der Auswertung von Pegelunterschieden machbar sein. Dafür bräuchtest du mehrere koinzidente ("am gleichen Punkt" unterschiedlich ausgerichtete) Mikrofonkapseln mit sog. "Nierencharakteristik" sowie ein paar Formeln. Man kann aus dem Pegelunterschied dann den Winkel berechnen, aus dem der Schall einfällt. Formeln gibt es z.B. bei Eberhard Sengpiel http://www.sengpielaudio.com/ unter dem Stichwort "Stereofonie" - etwas theoretisches Hintergrundwissen muß man sich dafür halt anlesen.
Re: raummikrofon?
Blöde Zwischenfrage:
Was macht der Roboter, wenn er sich im Diffusschallfeld befindet, wo der Direktschallpegel (weit weg) von der Quelle geringer ist als die Reflektionen durch Raumbegrenzungswände u.ä.?
Was macht der Roboter, wenn er sich im Diffusschallfeld befindet, wo der Direktschallpegel (weit weg) von der Quelle geringer ist als die Reflektionen durch Raumbegrenzungswände u.ä.?
Re: Raummikrofon?
Damit wären die Mikrofone des letztgenannten Herstellers zum Finden von Wasser ungeeignet?Brauner klingt wärmer wegen der Röhrenheizung?
Schoeps klingt kälter wegen des kalten FET-Impedanzwandlers?
Brauner rauscht mehr und erinnert an die schöne Natur: Meeresrauschen.
Re: raummikrofon?
Monoortung???
Vielleicht hab ich ja was nicht verstanden, aber du must ja eh zwei Messungen machen um die Richtung bestimmen zu können, warum dann nicht auch Interferenzprinzipanwenden und "nur" die Phasenlage betrachten.
Nachteil ist dass das gefährt Probleme haben wird direkt auf s Objekt zu zu fahren.
Naja.
Fabse
Vielleicht hab ich ja was nicht verstanden, aber du must ja eh zwei Messungen machen um die Richtung bestimmen zu können, warum dann nicht auch Interferenzprinzipanwenden und "nur" die Phasenlage betrachten.
Nachteil ist dass das gefährt Probleme haben wird direkt auf s Objekt zu zu fahren.
Naja.
Fabse
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 5 Gäste