Welcher Audio Recorder ist der Richtige

Hier finden sich die Beiträge aus über acht Jahren Tontechniker Forum !
Machiko

Fostex FR-2 LE

Beitrag von Machiko » Mo 26. Nov 2007, 11:14

Meiner Meinung nach ist der Fostex FR-2 LE derzeitig der Beste in dieser Preisregion.

Fostex FR-2 LE

Anzeige

SAM
Anzeige
 

Machiko

Fostex FR-2 LE Test von Erdie ...

Beitrag von Machiko » Mo 26. Nov 2007, 20:37

Der Fostex FR-2 LE soll recht einfach zu bedienen sein. Selbst ein Jurist war in kurzer Zeit damit eingearbeitet. Batterien, und Accus verträgt der Fostex FR-2 und er hat symmetrische XLR- Anschlüsse. Rauscharm ist er, und er wird über eine CF- Karte beschrieben.
Erdie und ich haben den Fostex FR-2 LE mit seinem großen Bruder Fostex FR-2 verglichen. Er nimmt sich nicht viel. Der Rauschabstand kann den unteren Grafiken von Erdies Webseite entnommen werden. Die schwarzen Linien stammen vom FR-2 LE, die roten vom FR-2. Die roten Linien muß man um 4 dB weiter nach unten schieben.
http://erdie.de/
Für die Preisklasse dürfte es zur Zeit keine Alternative geben (klangtechnisch gesehen). Und die Aufnahmen haben einen Rauschabstand von mindestens 88 dB (siehe Grafik).

Liebe Grüße,
Machiko
Machiko

Mit meiner Antwort ...

Beitrag von Machiko » Mo 26. Nov 2007, 21:31

... habe ich nicht nur an Dich gedacht mein lieber humanistischer Breitbandfan, sondern auch an den Ursprungsposter.
Denn er stellte etwas andere Anforderungen an einen Recorder als Du. (XLR-Stecker usw. usf.) ;-)

Mit humanistischen Grüßen,
Machiko
Breitbandfan666

Re: Fostex FR-2 LE

Beitrag von Breitbandfan666 » Mo 26. Nov 2007, 20:14

Hi,
mich stört am Edirol dass sein Störspannungs-Abstand mit ca. 60db nicht berühmt ist. Ist da der Fostex besser?
Ich schau jetzt erstmal ob ich ein Datenblatt im Web bekomme....
Gruß, BBFan
BB-Fan

Re: Fostex FR-2 LE Test von Erdie ...

Beitrag von BB-Fan » Mo 26. Nov 2007, 20:50

Hi,
danke - sieht gut aus!
Aber wenn man so ein Gerät mal gekauft hat - verstosse ich es nicht gleich wieder. Und für MEINE Zwecke reicht der Edirol aus.
Zumal er wirklich nur Zigarettenschachtel-groß ist(!)
Ich finde es halt nur Lustig später im Testbericht zu lesen, dass der Rauschabstand bei ca. 60-65 db liegt (im Baß viel schlechter noch) wenn das Ding sogar 24 bit aufnehmen kann....
Gruß, BB-Fan
Tobias

Re: Fostex FR-2 LE Test von Erdie ...

Beitrag von Tobias » Di 27. Nov 2007, 16:47

dass der Rauschabstand bei ca. 60-65 db liegt (im Baß viel schlechter noch) wenn das Ding sogar 24 bit aufnehmen kann....
Was nützt ein 24 Bit-Wandler wenn davor ein rauschender Preamp sitzt?
Auf- und Abnehmer

Re: Fostex FR-2 LE Test von Erdie ...

Beitrag von Auf- und Abnehmer » Di 27. Nov 2007, 16:48

ganz einfach: dann, wenn man den line-in verwendet.
hafi69

Re: Fostex FR-2 LE Test von Erdie ...

Beitrag von hafi69 » Di 27. Nov 2007, 17:29

Nein, auch dann wären 16 Bit mehr als genug...
24 Bit ist bei diesen Kistchen ist nichts weiter als Marketing-Bullshit, erst recht wenn man bedenkt das schon allein die Wandler fast aller Geräte kaum 20 Bit schaffen. Das meiste was diese Geräte somit in "24 Bit" aufzeichnen sind NULLEN.
Rainer

Re: Fostex FR-2 LE Test von Erdie ...

Beitrag von Rainer » Di 27. Nov 2007, 19:00

Nein, das stimmt nicht! Das zeigt deutlich der 28-Bit-Wandler von Stage-Tec. Mit diesem Gerät kann man direkt ein Mikrofon betreiben ohne weiteren Vorverstärker. Der liegt im Rauschabstand so gut, daß dessen Rauschzahl der eines 50-Ohm-Widerstandes entspricht, also besser als alle gängigen Mikrofonverstärker. Der produziert also auch bei kleinsten Pegeln nicht nur Nullen!

MfG
Rainer
hafi69

Re: Fostex FR-2 LE Test von Erdie ...

Beitrag von hafi69 » Mi 28. Nov 2007, 01:34

Nun, der Stace-Tec Wandler war aber ausgerechnet nicht gemeint, sondern explizit diese ganzen Budget-Plastikkisten, die sich mit "24/96" o.ä. schmücken und so dem naiven Anwender "High end" Qualität vorgaugeln.
Jene Käufer führen dann äußerst sinnfreie Diskussionen wie "24 Bit klingt besser" oder auch "96khz klingt besser als 44,1".
Bei so einem Blödsinn krieg ich genauso Pickel wie Du wenn hier die Hifi-Placebos auftauchen...
Auch bei Themen wie:
"Analog klingt besser als Digital"
"OTB klingt besser als ITB-Mischen/Summieren"
"Plugins klingen schlechter als Hardware"
"Röhrengeräte klingen besser als Transistorgeräte"
"Macs sind besser als PCs"
"DAWs klingen (unterschiedlich)"
"Kabel - Klang irgendwas..."
etc. pp.
Das sind weitere sinnlose Diskussionen die mir bei den "Profis" nach wie vor unterkommen, da brauche ich mich über die Hobbyisten gar nicht mehr aufzuregen - die sind eher lustig-blöd-naiv.
stefan

Re: Fostex FR-2 LE Test von Erdie ...

Beitrag von stefan » Mi 28. Nov 2007, 07:57

das Gleiche findet sich bei billigen Consumer-Pocketkameras, bei denen das Marketing dem Kunden weismachen will, noch besser wären 12Megapixel für seine Digi Knipskiste. Das nützt doch nur den Herstellern der Speicherkarten und sonst niemandem.
FredRocco

Re: Mit meiner Antwort ...

Beitrag von FredRocco » So 2. Dez 2007, 11:27

Liebe Freunde der bereitwilligen Hilfe,
danke erstmals für die Unterstützung. Manchmal verstehe ich die technischen Details nicht ganz....aber ist nun im Preis Leistungsverhältnis der Fostex FR 2 LE der Beste?
Wichtig ist mir, dass es nicht rauscht. Denn sonst kann ich mein altes Sony Kassettenreportergerät ja wieder rausholen. In den Funkhäusern rät man von dem Edirol ab, und kaufen immer Maycom Geräte. Sind nur unendlich teuer....
Danke
Juppely

Re: Mit meiner Antwort ...

Beitrag von Juppely » So 2. Dez 2007, 13:40

In den Funkhäusern rät man von dem Edirol ab, und die kaufen immer Maycom Geräte. Sind nur unendlich teuer...
Dafür hat man ganz eindeutig seine Gründe. Das äußert man nicht nur so zum Spaß.
Juppely
Cutter

Re: Welcher Audio Recorder ist der Richtige

Beitrag von Cutter » Mo 26. Nov 2007, 12:32

Hallo,
naja, in der letzten Zeit habe ich nur persönliche Erfahrung machen können mit dem
Marantz PMD 671.
Bis jetzt, seit etwa 2 Jahren, ist mir noch nichts negatives aufgefallen.
Nur... der kostet etwa das doppelte.
Vorteil aber: Aufgenommen wird auf einer Compact-Flash-Karte.
Bei einer 4 GB Karte kann man bis etwa 6 1/2 Stunden aufnehmen in BWF-format.
Damit hat man auch ein ganz schneller Transfer über ein Cardreader.
MfG,
Evert
HalloMarkus

Re: Welcher Audio Recorder ist der Richtige

Beitrag von HalloMarkus » Mo 26. Nov 2007, 12:48

Wenn Du bisher mit MD gearbeitet hast, was spricht dann gegen einen HiMD? Zumindest Dein Mikrofon kannst Du weiter nutzen und die Handhabung kennst Du auch schon grob.


Podcast-Technik
Gesperrt
phpbb3 styles templates skins online demo

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 6 Gäste