Ist Behringer ein Schrott-Produzent?
Re: Ist Behringer ein Schrott-Produzent?
Na ja, die Hälfte weniger als dbx ist dezent übertrieben, ganz SO billig sind sie jetzt auch wieder nicht (dpx266 : 350 MARK!!!)
Ansonsten, meine Erfahrungen mit dem Behringer-Zeugs sind die Folgenden :
zum 1. Die Pulte, zumindest die ALTEN, noch im Mackie-Design, sind KEIN Schrott, sondern klingen vernünftig, egal ob live oder im Studio. Auch wir haben neben den Behringer-Kisten Soundcraft (u.a. ne Series2, Live 4² usw.)... Für "Günstigproduktionen" geht immer ne MX-8000 raus, und damit muß sich auch keiner draußen schämen. Stimmen tut allerdings, daß speziell bei den neuen Pulten im "Silberlook" viel Scheiß dabei ist.
Was die Peripherie betrifft, Leute, schmeißt endlich den Virtualizer (Rauschgenerator) aus dem Programm, der ist nicht billig, der ist NUR SCHLECHT !!! (n LEXICON MPX 100 gibts für 150 Mark mehr, na, wer die nicht hat, ist selber schuld) Auch ansonsten ist Behringer einfach zu schnell zu groß geworden. Die alten Kisten von denen (MDX2100 Composer usw), alles so zwischen 95 und 97 gekauft, funktioniert prima und kann sogar mit den billigen Drawmers mithalten, mit dbx und co schon lange. Allerdings, alles was Behringer als sog. "Pro-Serie" verscheuert, ist ehrlich Müll..... (Liegt an den "SOundeigenschaften" von SMD's im analogen Schaltkreis, Billigrelais, ...)
Ansonsten, meine Erfahrungen mit dem Behringer-Zeugs sind die Folgenden :
zum 1. Die Pulte, zumindest die ALTEN, noch im Mackie-Design, sind KEIN Schrott, sondern klingen vernünftig, egal ob live oder im Studio. Auch wir haben neben den Behringer-Kisten Soundcraft (u.a. ne Series2, Live 4² usw.)... Für "Günstigproduktionen" geht immer ne MX-8000 raus, und damit muß sich auch keiner draußen schämen. Stimmen tut allerdings, daß speziell bei den neuen Pulten im "Silberlook" viel Scheiß dabei ist.
Was die Peripherie betrifft, Leute, schmeißt endlich den Virtualizer (Rauschgenerator) aus dem Programm, der ist nicht billig, der ist NUR SCHLECHT !!! (n LEXICON MPX 100 gibts für 150 Mark mehr, na, wer die nicht hat, ist selber schuld) Auch ansonsten ist Behringer einfach zu schnell zu groß geworden. Die alten Kisten von denen (MDX2100 Composer usw), alles so zwischen 95 und 97 gekauft, funktioniert prima und kann sogar mit den billigen Drawmers mithalten, mit dbx und co schon lange. Allerdings, alles was Behringer als sog. "Pro-Serie" verscheuert, ist ehrlich Müll..... (Liegt an den "SOundeigenschaften" von SMD's im analogen Schaltkreis, Billigrelais, ...)
Re: Ist Behringer ein Schrott-Produzent?
Sorry, aber speziell das Thema "Relais" ist allen professionellen Leuten bekannt. Und was die SMD's betrifft, ich geb Dir recht, es sind weniger die SMD's an sich, als das durch die SMD-Technik versaute Layout. Tatsache ist, daß die alten Behringer-Kisten klingen und die neuen nicht...
Re: Ist Behringer ein Schrott-Produzent?
Das mit dem "durch SMD versaute Layout" entbehrt ebenfalls jeder Grundlage. Es ist eine Frage der Fähigkeit des Schaltungsentwicklers was er aus den vorhanden Bauteilen macht und es ist eine Frage der Erfahrung wie gut oder wie schlecht ein Layout ist.
Ich habe von ANT die Telcom-C4-Karten in SMD-Technik. Die klingen keinen Deut anders als die anderen in herkömmlicher Technik.
Im Übrigen sollte das Thema "Behringer" mal langsam ein Ende finden. Ich halte solche Diskussionen über Firmen für problematisch, weil sie von der betroffenen Firma als Geschäftsschädigung ausgelegt werden können - egal ob die Kritik berechtigt ist oder nicht.
MfG
Rainer
Ich habe von ANT die Telcom-C4-Karten in SMD-Technik. Die klingen keinen Deut anders als die anderen in herkömmlicher Technik.
Im Übrigen sollte das Thema "Behringer" mal langsam ein Ende finden. Ich halte solche Diskussionen über Firmen für problematisch, weil sie von der betroffenen Firma als Geschäftsschädigung ausgelegt werden können - egal ob die Kritik berechtigt ist oder nicht.
MfG
Rainer
Re: Ist Behringer ein Schrott-Produzent? ja und nein
Also da ist sie wieder die Behringer diskussion.
ich wurede sagen dank ehringenr haben wir éinen gewissen standart.
die kluft zwischen schrott und edel sit geschlossen worden.
Die geraete sind einfach billig sei es aussen sei es innen.
Für ein paar mark mehr bekommt mann dann auch schon drawner dbx oder so.
zu den pulten hier sind wir in einem einfach wichtigen bereich. ein verrausch t´oder scheisse klingendes signal kann mann auch im rechner nicht mehr aufpeppeln.
Macht doch einfach einen versuch mit behringer mackie allen /heath und soundcraft.
oder einem dieser tollen 19" Channels aus dem studio bereich.
fuer Deinen Pult wunshc wie ware es mit Yamaha 03D oder so.
bis dann
ich wurede sagen dank ehringenr haben wir éinen gewissen standart.
die kluft zwischen schrott und edel sit geschlossen worden.
Die geraete sind einfach billig sei es aussen sei es innen.
Für ein paar mark mehr bekommt mann dann auch schon drawner dbx oder so.
zu den pulten hier sind wir in einem einfach wichtigen bereich. ein verrausch t´oder scheisse klingendes signal kann mann auch im rechner nicht mehr aufpeppeln.
Macht doch einfach einen versuch mit behringer mackie allen /heath und soundcraft.
oder einem dieser tollen 19" Channels aus dem studio bereich.
fuer Deinen Pult wunshc wie ware es mit Yamaha 03D oder so.
bis dann
Re: NEIN, Behringer ist kein Schrott-Produzent
Anmerkung:
Mit Geiz hat das nichts zu tun.Eher mit "Leistungsbetrug" wenn ein Gerät überhaupt nicht funktioniert. Mir zahlt keiner auch nur einen Schilling wenn
eine pre-Master CDR beim vertifizieren nicht durchkommt.
Mein Vorschlag für Behringer> verbessert eure Qualitätssicherung bevor euer Ruf
völlig zerstört ist!
Gruss
Mit Geiz hat das nichts zu tun.Eher mit "Leistungsbetrug" wenn ein Gerät überhaupt nicht funktioniert. Mir zahlt keiner auch nur einen Schilling wenn
eine pre-Master CDR beim vertifizieren nicht durchkommt.
Mein Vorschlag für Behringer> verbessert eure Qualitätssicherung bevor euer Ruf
völlig zerstört ist!
Gruss
Re: NEIN, Behringer ist kein Schrott-Produzent
Nun aber mal ehrlich: Mein Ultracurve und mein Ultramizer hat auch erst funktioniert, nachdem ich mir die Zeit für das Handbuch genommen habe und die Fehlfunktion meines Multicoms lagen am Patchbay. Das aber gar nichts funktioniert halte ich für etwas übertrieben - War denn auch eingeschaltet...Anmerkung:
Mit Geiz hat das nichts zu tun.Eher mit "Leistungsbetrug" wenn ein Gerät überhaupt nicht funktioniert...
Nichts für ungut, Gruss Wolff-Dietrich
Re: NEIN, Behringer ist kein Schrott-Produzent
Hallo,Hallo,
wenn ich mir mal ein Urteil erlauben darf: Behringer hat mit äusserst günstigen Preisen Produkte wie Compressoren oder Exciter erstmals für die große Masse zugänglich gemacht. Erst als Behringer z.B. mit dem Composer auf den Markt kam, dachten viele Home-Studios und auch Bands über die Anschaffung eines Kompressors nach.
Dass bei günstigen Preisen die Qualität nicht Oberklasse sein kann versteht sich von selbst. Als Schrott darf man die Geräte aber nicht bezeichnen, sie verrichten zuverlässig ihre Arbeit. Schrott funktioniert normalerweise nicht.
Das Klangresultat hat aber nicht nur mit der "Arbeit" zu tun, die ein Kompressor macht, sondern viel mit Signalführung und Auswahl der Bauteile.
Günstige SMD-Technik (kleine Bauteile, einfache Produktion)hat da eben einige physikalische Nachteile bei der Verarbeitung von Audio-Signalen. Solche Elemente wird man bei High-End Geräten nicht finden.
Trotzdem, Behringer erhebt nicht den Anspruch High-End zu sein, da muss man fair bleiben. Es gibt viele zufriedene User.
Gruss, Rüdiger
ps: wer von günstigen Geräten enttäuscht ist sollte über seinen Geiz nachdenken![]()
was bitte soll an SMD-Bauteile schlechter sein? Hätte ich eine Schaltung zu entwickel, würde ich auch SMDs verwenden. Prinzipiell sind die Bauteile doch identisch zu herkömmlichen mit Drahtanschluss.
Gruß
Dieter
Re: Unglaublich
Alles bisher bei drei Zeck-Mischern erlebt! Leider nicht bei Behringer. Vielleicht hängt es jeweils auch vom User ab.Aber Fader, die in Schräglage von selbst rutschen, Potis, die leicht abbrechen,
Netzteile, die leicht verbrutzeln und EQ's deren Funktionieren von der Tagesform
abhängen, steigern nicht gerade das Vertrauen in die Firma Behringer.
Gruss Wolff-Dietrich
SMD
Grüsze!
Begründung?
Was glaubst du denn ist in deinen neueren Mikrofonen drinnen?
Bzw. in wahrscheinlich jedem halbwegs modernen Gerät ......
mfg
JF
Das ist jetzt aber nicht dein Ernst, SMD-Bauteile "klingen" schlecht????Liegt an den "SOundeigenschaften" von SMD's im analogen Schaltkreis, Billigrelais, ...)
Begründung?
Was glaubst du denn ist in deinen neueren Mikrofonen drinnen?
Bzw. in wahrscheinlich jedem halbwegs modernen Gerät ......
mfg
JF
Unglaublich
Vorab danke ich allen, die geantwortet haben.
Ihr werdet es kaum glauben:
Ich erinnere mich noch an Zeiten, wo es in Sachen Mixer-Auswahl hiess:
"Entweder Mackie oder Behringer"!
Aber Fader, die in Schräglage von selbst rutschen, Potis, die leicht abbrechen,
Netzteile, die leicht verbrutzeln und EQ's deren Funktionieren von der Tagesform
abhängen, steigern nicht gerade das Vertrauen in die Firma Behringer.
Allerdings auch keine Pulte, auf deren Kanalzüge plötzlich eine Radiostation zu
empfangen sind. (Hat kürzlich jemand über sein Tascam-Pult berichtet!)
Nun, vor der Anschaffung eines neuen Pultes fürs Studio, werde ich mir erlau-
ben, Euch vorher um Rat zu bitten.
Nochmals vielen Dank! heinz
Ihr werdet es kaum glauben:
Ich erinnere mich noch an Zeiten, wo es in Sachen Mixer-Auswahl hiess:
"Entweder Mackie oder Behringer"!
Aber Fader, die in Schräglage von selbst rutschen, Potis, die leicht abbrechen,
Netzteile, die leicht verbrutzeln und EQ's deren Funktionieren von der Tagesform
abhängen, steigern nicht gerade das Vertrauen in die Firma Behringer.
Allerdings auch keine Pulte, auf deren Kanalzüge plötzlich eine Radiostation zu
empfangen sind. (Hat kürzlich jemand über sein Tascam-Pult berichtet!)
Nun, vor der Anschaffung eines neuen Pultes fürs Studio, werde ich mir erlau-
ben, Euch vorher um Rat zu bitten.
Nochmals vielen Dank! heinz
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 18 Gäste