Audio Technica AT4033a gut für E Gitarren Abnahme? Metal

Hier finden sich die Beiträge aus über acht Jahren Tontechniker Forum !
ThomasT

Re: Audio Technica AT4033a gut für E Gitarren Abnahme? Metal

Beitrag von ThomasT » Di 13. Feb 2007, 12:50

Was haltet ihr vom Audio Technica AT4033a? Ist es ein gutes Mikro zum abnehmen von E Gitarren?
Es hat ja eine Pegelabsenkung und sollte locker mit dem Schalldruck klar kommen.
Nimmt das Mikro wirklich so gut wie unverfälscht auf?
Es ist von der Qualität durchaus geeignet um Gitarre abzunehmen.
Auch um geg. den Raumschall aufzunehmen.
Ob es aber für deinen Fall geeignet ist musst du probieren!
Das was ich aus Erfahrung sagen kann ist, dass man mit einen SM57 bei Gitarre niemals falsch liegt und sich die Musiker im Blindtest (z.B. SM57 vs. Kondensator) immer für das SM57 entscheiden.
Jaja. Wenn nicht mach halt leiser. Der Amp klingt zwar lauter besser aber die Box deutlich schlechter. Es sei denn Boxenmatsch/-gedröhn ist explizit gewollt.
Unverfälscht genug, da die Einflüsse des Miks geringer sind als z.B. 1cm verschieben des Mikros. Es gibt kein "richtig" ergo auch kein verfälschen.

Re: Audio Technica AT4033a gut für E Gitarren Abnahme? Metal

Anzeige

SAM
Anzeige
 

.Jens

Re: Audio Technica AT4033a gut für E Gitarren Abnahme? Metal

Beitrag von .Jens » Di 13. Feb 2007, 13:21

Moin...
"schlimmes Brüll-Chaos..."
Schuster, bleib bei deinem Leisten. Wenn du "laute Gitarrenmusik" nicht magst - ok. aber akzeptiere doch bitte, dass andere das mögen und dass es kein tontechnisches Verbrechen ist, das auch aufnehmen zu wollen.
In welcher (Traum-)welt muss man leben, um völlig zu ignorieren, dass es jenseits von Kammer- und Sinfonieorchestern auch noch andere Formen der Musik gibt, und dass diese Formen sehr lebendig sind? Leute, TELLERRAND! Musik entwicklt sich weiter - und tontechnische Fragen sollten sich auch abseits von Geschmack klären lassen.
Wenn jemand lieber alte Ölgemälde betrachtet als gute Fotografien, wird er dennoch nicht auf die Idee kommen, die Fotografen pauschal zu verunglimpfen und ihnen mitteilen "man werfe ja schließlich einen alten Meister auch nicht in ein Bad von Chemikalien".
Leute gibt's...
Jens
Meisje

Re: Audio Technica AT4033a gut für E Gitarren Abnahme? Metal

Beitrag von Meisje » Di 13. Feb 2007, 14:13

Wenn du "laute Gitarrenmusik" nicht magst...
Darum geht es sicher überhaupt nicht. Es geht bestimmt um die durchdachte Tonaufnahme, so dass das Ergebnis möglichst so klingt, wie man es sich wünscht. Dazu muss man schon einiges tun.
Wer die Mikrofone dort hinstellt, wo es nicht klingt, der bekommt eben das dazugehörende Ergebnis. Gelle?
.Jens

Re: Audio Technica AT4033a gut für E Gitarren Abnahme? Metal

Beitrag von .Jens » Di 13. Feb 2007, 15:21

Moin...
"Wer die Mikrofone dort hinstellt, wo es nicht klingt, der bekommt eben das dazugehörende Ergebnis. Gelle? "
Richtig. Und deswegen wird man bei lauter Gitarrenmusik und insbesondere bei Metal sicherlich NICHT! ein Mikrofon oder gar ein Hauptsystem in 3m Entfernung stellen, sondern eine Handbreit vor der Membran ins "Brüll-Chaos". Das IST dann eine durchdachte Tonaufnahme. Genau dieser Sound ist dort gewünscht. Und der Ratschlag, sein Ohr dahin zu halten, ist grob fahrlässig.
Es wäre einfach schön, wenn
a) alle Leute, die solche Aufnahmen noch nie gemacht haben, sich einfach mal zurückhalten würden,
b) Leute, die mit der Musik sowieso nichts anfangen können, erst recht und
c) dieser oberlehrerhafte Unterton (der in diesem Falle VÖLLIG nach hinten losgeht...) einfach mal unterbleiben könnte.
DAS meine ich mit "Schuster, bleib bei deinem Leisten". Oder hast du einen ganz konkreten Vorschlag, wo (anders) denn welches Mikrofon deiner Meinung nach hinsoll? Und hättest du vielleicht auch noch eine Referenzaufnahme, die uns Unwissenden belegt, warum das besser ist?
Jens
Nikita

Re: Audio Technica AT4033a gut für E Gitarren Abnahme? Metal

Beitrag von Nikita » Di 13. Feb 2007, 15:50

Hi..
Das 4033er IST GUT! Es ist vor allem gut weil es "gut" und trotzdem wirklich billig ist.
Wie erwähnt MUSST du für Gittarenrecordings noch mindestens 1 dynamisches Mikro besitzen.
Generell muss du in diesem Forum einfach davon ausgehen, dass das Mikro gut ist, wenn sich alle Antworten darauf beziehen, dass "ein Mikro allein" nicht reicht, oder dass man schon "wissen muß was man tut", oder das man gefälligst sein Ohr in die Schüssel halten soll, um den Klospülklang auf Kammfilter zu überprüfen. Diese Klosschüsseln sind ja innendrin ganz konkav geformt, dass verfälscht den natürlichen Klang ohne Ende....
Wenn das Mikro nach dem du fragst als "Schrott" angesehen wird, wird dass entweder genau so artikuliert, oder die Zeichen für unser Missfallen sind subtiler:
Dann fallen bestimmte triggerworte wie "Schoeps", oder "renomierte deutsche Hersteller", oder "MKH" oder noch schlimmer "DPA", in jeder zweiten Antwort. Denn die Leute hier gehen davon aus, dass die "Anderen" einfach "Mehr" hätten und erzeugen so ganz witzig teure Anforderungen.
Ein weiteres sicheres Zeichen dafür, dass wir ein zur Diskussion gestelltes Mikro hassen, sind promte konrete gegenvorschläge zu diesem Mikro meist direkt mit Link. Und das ist fast immer hilfreich.
Also.
Tontechniker sind nette, schrullige und oft dicke und romantische Leute mit einem ausgeprägten Spiel- und einem ausgeprägten Rechthabetrieb. Von den Internisten der Geriatirschen Unterscheidet sie nur ein im Gegensatz zu Internisten verkümmertes Sexualleben, was an der miesen Bezalung liegen könnte, oder aber auch am Hang über kleine blinkende Kisten zu diskutieren. Deshalb haben wir keine dates.
Aber kein Problem: Den Angestauten frust lassen wir durch vollkommen irre Diskussionen über Methodik aus. Wir diskutieren noch lieber über Methodik, als die Klimaforscherjungs auf einer UN-Konferenz.
In Wahrheit ist es schrecklich wurscht, was der Ing. macht. Es gibt bessere, es gibt schlechtere. Aber das ist nur indirekt an den Erfolg der Musik gekoppelt. Und mal ehrlich.... Bei einer 0815 Rockaufnahme kann man nicht viel falsch machen, sonst würdens nicht soviele "Gymi-Schüler" machen.
Das ändert aber nichts an dem geballten knowhow in diesem Forum, wenn du nur die "Sprache" der Techniker sprichtst, bekommst du lehrreiche und inspirierende Antworten.
Das 4033 ist Gut. Auch für E-Gittaren einfach GUT.
Einen sehr schönen Tach allerseits.

Nikita
hafi69

Re: Audio Technica AT4033a gut für E Gitarren Abnahme? Metal

Beitrag von hafi69 » Di 13. Feb 2007, 16:11

""Das 4033er IST GUT! Es ist vor allem gut weil es "gut" und trotzdem wirklich billig ist.""
Billig? Im Vergleich mit einem dynamischen Mikro doch eher nicht.
Wie erwähnt MUSST du für Gittarenrecordings noch mindestens 1 dynamisches Mikro besitzen.""
?? Wenn das 4033 so toll ist (was keiner genau weiß, weil nur subjektiv beurteilbar!!), warum dann noch ein Dynamisches? Ein "MUSS" gibt es nicht, niemals.
""Das 4033 ist Gut. Auch für E-Gittaren einfach GUT.""
Genau wie fast jedes andere Modell.
Ich verstehe diesen ganzen Mambo-Jambo sowieso nicht.
JEDES Mikro "geht" vor einem Gitarrenamp. Ein Dynamisches hat weniger Höhen als als Kondensator-M. Die Plazierung ist ungleich wichtiger als der Typ.
Mehr ist da nicht zu sagen. Wer mit einem EQ auch nur rudimentär Umgehen kann (damit ist AUCH der EQ des Git-Amps gemeint) wird sich kaum einen Kopf machen.
Für Metall-Aufnahmen wurde mir neulich in einem führenden deutschen Studio ein Shure KSM ?? empfohlen. Dies sei das *einzige* Mikro das hohe Schalldrücke vertragen würde. Ziemlich abwegig...
Rezept für gute Rock/Metall/irgendwas-Git-Aufnahmen:
1. Ein guter Spieler (kein "Gitarrespieler" sondern ein GITARRIST!)
2. Eine gute Gitarrenanlage
3. Ein gutes Arrangement
Mikro=egal.
.Jens

Re: Audio Technica AT4033a gut für E Gitarren Abnahme? Metal

Beitrag von .Jens » Di 13. Feb 2007, 16:32

Moin...
"Ein Dynamisches hat weniger Höhen als als Kondensator-M. "
...was aber nun wieder beim Einsatz am Gitarrenamp so wurscht ist wie nur irgendwas. Die maximal 10kHz, die da noch an Nutzsignal von einem durchschnittlichen 12"-LS kommen, die sind auch beim "Dynamiker" noch drin...
Jens
Manitou

Re: Audio Technica AT4033a gut für E Gitarren Abnahme? Metal

Beitrag von Manitou » Di 13. Feb 2007, 16:41

Man mutet dem Mikrofon etwas zu, was man den Trommelfellen der Ohren nicht zumutet.
Hm... Das soll gut sein?
hafi69

Re: Audio Technica AT4033a gut für E Gitarren Abnahme? Metal

Beitrag von hafi69 » Di 13. Feb 2007, 17:12

Es geht nicht um den Obertonbereich. Ein KM erscheint vor einem Gitarrenamp i.d.R. präsenter und klarer als ein DM. Letztlich ist das aber auch mit EQ kompensierbar.
hafi69

Re: Audio Technica AT4033a gut für E Gitarren Abnahme? Metal

Beitrag von hafi69 » Di 13. Feb 2007, 17:15

Was soll denn dieser absurde Vergleich? Schon mal von einem Mikrofon mit Tinnitus gehört? Oder der gängigen Praxis? Wohl nicht.
.Jens

Re: Audio Technica AT4033a gut für E Gitarren Abnahme? Metal

Beitrag von .Jens » Di 13. Feb 2007, 17:39

Moin...
"Man mutet dem Mikrofon etwas zu, was man den Trommelfellen der Ohren nicht zumutet.
Hm... Das soll gut sein? "
Gegenfrage: Was soll daran schlecht sein? Gängige Mikrofone sind durchaus für Grenzschalldrücke von über 140dB SPL ausgelegt - und das ist erstmal nur der Punkt, wo sie ihre Spezifikation (Klirr etc.) verlassen können; von einer Schädigung darf man doch dann erst bei weit höheren Schalldrücken. Deine Ohren haben aber sicher bei solchen Schalldrücken schon zu leiden und nehmen auch Schaden. So what?
Deinen sonstigen Gerätschaften mutest du doch auch Zustände zu, die für den Menschen nicht empfehlenswert sind (230V~...) - es geht doch nur darum, ob die Geräte das "abkönnen" oder nicht...
Jens
Steffen

Re: Audio Technica AT4033a gut für E Gitarren Abnahme? Metal

Beitrag von Steffen » Di 13. Feb 2007, 18:24

Hi jeff, ich will das AT4033 auch nicht alleine benutzen. Ich will es jeweils mit nem sm57 und einem Sennheiser e606 kombinieren. Probieren ist da natürlich auch angesagt. Demnächst soll ich für einen Kumpel ein paar Soundsamples aufnehmen. Da kann ich ja dann sehen wie sich diese kombinationen machen.
Steffen

Re: Audio Technica AT4033a gut für E Gitarren Abnahme? Metal

Beitrag von Steffen » Di 13. Feb 2007, 18:27

Ich hab es jeff schon geschrieben. Ich will das At mit nem SM57 und auch mti einem E606 kombinieren
Steffen

Re: Audio Technica AT4033a gut für E Gitarren Abnahme? Metal

Beitrag von Steffen » Di 13. Feb 2007, 18:29

Da muss ich dir natürlich Recht geben. Wenn Mist aus der Box rauskommt, dann kann das Mikro natürlich auch nur Mist aufnehmen. Aber ich werde doch mit einem besseren Mikro auch einen besseren Sound erzeugen können. Verrausgesetzt alles ist optimal.
Steffen

Re: Audio Technica AT4033a gut für E Gitarren Abnahme? Metal

Beitrag von Steffen » Di 13. Feb 2007, 18:43

Ich denke mal, dass das Mikrofon mehr Schalldruck abkann als ein menschliches Ohr. Du kannst dir ja mal 130db direkt aufs Ohr geben. Ich glaub nicht, dass dein Ohr da noch mit macht. Das Mikro aber schon. Das hat einen Grenzwert bis max. bis 145 dB (1 kHz bei 1% Klirrfaktor, 155 dB. Das kann kein Ohr ab. Aber eben das Mikro.
Gesperrt
phpbb3 styles templates skins online demo

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 7 Gäste