Sopran und Flügel unter Idealen Bedingungen
Re: Sopran und Flügel unter Idealen Bedingungen
Danke für den Tip (dieses mal ganz ehrlich).
Also werde ich mich vorher beim Klavierstimmer erkündigen, ob er an dem Tag Zeit hat, um notfalls einspringen zu können. Wir werden sowieso viel Pausen an diesem Tag einplanen. Insofern wäre es auch nicht tragisch, wenn wir mal 30 Minuten auf den Klavierstimmer warten müssten.
Wenn wir es abends vorher merken, bestelle ich ihn sowieso zu morgens früh. Die Entscheidung darüber überlasse ich aber dem Kunden. Sie müssen es schließlich bezahlen. Ich würde ja sagen, notfalls zahle ich das - bin ja eigentlich sehr dankbar für diese Aufnahme, da ich sowas viel zu selten bekomme. Aber man macht sich natürlich für mögliche Folgeaufträge die Preise kaputt. Müsste ich schon sehr genau abwägen. Ich bin schon sehr auf den Kunden eingegangen, indem ich keine Reisekosten berechne und wohl auch keine Überstunden an dem Aufnahmetag.
Mal sehen wie es kommt.
Gruß,
Lars
Also werde ich mich vorher beim Klavierstimmer erkündigen, ob er an dem Tag Zeit hat, um notfalls einspringen zu können. Wir werden sowieso viel Pausen an diesem Tag einplanen. Insofern wäre es auch nicht tragisch, wenn wir mal 30 Minuten auf den Klavierstimmer warten müssten.
Wenn wir es abends vorher merken, bestelle ich ihn sowieso zu morgens früh. Die Entscheidung darüber überlasse ich aber dem Kunden. Sie müssen es schließlich bezahlen. Ich würde ja sagen, notfalls zahle ich das - bin ja eigentlich sehr dankbar für diese Aufnahme, da ich sowas viel zu selten bekomme. Aber man macht sich natürlich für mögliche Folgeaufträge die Preise kaputt. Müsste ich schon sehr genau abwägen. Ich bin schon sehr auf den Kunden eingegangen, indem ich keine Reisekosten berechne und wohl auch keine Überstunden an dem Aufnahmetag.
Mal sehen wie es kommt.
Gruß,
Lars
Re: Sopran und Flügel unter Idealen Bedingungen
Die Grundaufstellung von Flügel und Solisten in der Abbildung ist nicht glücklich.
Von der Skurrilität, daß der Flügel fast das gesamte Panorama ausfüllt und die Sängerin in die rechte Ecke gequetscht wird, ist damit zu rechnen, daß der Pianist die Sängeruin NICHT HÖRT. (Auf diese Weise kann man allenfalls einen zu lauten Pianisten zwingen, leiser zu spielen - aber hören wird der trotzdem nichts!) >:->
Die Sängerin wird eher dort stehen, wo der Riegel für den Flügeldeckel ist, mit einem Abstand ad libitum zum Instrument.
Ob Du als Hauptmikrofon lieber AB (Paar 7) oder XY (Paar 3) wählst, wäre auch vom Raum und dem gewünschten Klangbild abhängig. In jedem Fall sollte das Hauptmikrofon bei dieser Besetzung schon ein ausgeglichenes Klangbild liefern können. Alle anderen Mikrofone sind wirklich nur Stützen! Für die Sängein in etwa Brusthöhe und Abstand zwischen 0,5 ... 1 m, für den Flügel die Stützen je nach Instrument und gewünschtem Klang. Paar 2, Paar 5 und Paar 6 liefern völlig unterschiedliche Klangbilder, ist der Flügel "knallig", wäre Paar 2 vielleicht die richtige Wahl, klingt der Flügel hingegen "grundtönig" und dunkler, erreicht man mitunter bessere Ergebnisse mit (Paar 5) oder (Paar 6). Die Enzelmikrofone (3) und (4) bieten sich auch an, wenn der Deckel nur halb geöffnet ist, allerdings ist es nach meinen Erfahrungen schwer, damit einen ausgewogenen und runden Flügelklang zu erreichen. Um "akustische Abschattungen" durch Sängerin brauchst Du dir keine Gedanken zu machen, dazu ist ein Flügel - insbesondere ein 270 cm-Trümmer - ein zu großer Klangkörper.
Von der Skurrilität, daß der Flügel fast das gesamte Panorama ausfüllt und die Sängerin in die rechte Ecke gequetscht wird, ist damit zu rechnen, daß der Pianist die Sängeruin NICHT HÖRT. (Auf diese Weise kann man allenfalls einen zu lauten Pianisten zwingen, leiser zu spielen - aber hören wird der trotzdem nichts!) >:->
Die Sängerin wird eher dort stehen, wo der Riegel für den Flügeldeckel ist, mit einem Abstand ad libitum zum Instrument.
Ob Du als Hauptmikrofon lieber AB (Paar 7) oder XY (Paar 3) wählst, wäre auch vom Raum und dem gewünschten Klangbild abhängig. In jedem Fall sollte das Hauptmikrofon bei dieser Besetzung schon ein ausgeglichenes Klangbild liefern können. Alle anderen Mikrofone sind wirklich nur Stützen! Für die Sängein in etwa Brusthöhe und Abstand zwischen 0,5 ... 1 m, für den Flügel die Stützen je nach Instrument und gewünschtem Klang. Paar 2, Paar 5 und Paar 6 liefern völlig unterschiedliche Klangbilder, ist der Flügel "knallig", wäre Paar 2 vielleicht die richtige Wahl, klingt der Flügel hingegen "grundtönig" und dunkler, erreicht man mitunter bessere Ergebnisse mit (Paar 5) oder (Paar 6). Die Enzelmikrofone (3) und (4) bieten sich auch an, wenn der Deckel nur halb geöffnet ist, allerdings ist es nach meinen Erfahrungen schwer, damit einen ausgewogenen und runden Flügelklang zu erreichen. Um "akustische Abschattungen" durch Sängerin brauchst Du dir keine Gedanken zu machen, dazu ist ein Flügel - insbesondere ein 270 cm-Trümmer - ein zu großer Klangkörper.
Re: Sopran und Flügel unter Idealen Bedingungen
Für Musiker, die am Anfang ihres Berufslebens stehen und Demos zu Bewerbungszwecken aufnehmen wollen, mache ich nach Absprache auch Sonderpreise. Dies lege ich dann auch vertraglich mit dem Hinweis fest, daß die Aufnahmen zu keinem anderen Zweck benutzt werden dürfen und jegliche weitere kommerzielle Verwertung untersagt ist.Aber man macht sich natürlich für mögliche Folgeaufträge die Preise kaputt.
Re: Sopran und Flügel unter Idealen Bedingungen
Ich würde wohl die Sängerin etwa in die Mitte zwischen Mikrofon 5 und 7 stellen, je nach gewünschtem Vorder-/Hintergrund-Abstand. Und das Hauptmikrofon entsprechend eher in Richtung Position 8 verschieben. Aufpassen, daß der Flügel nicht linkslastig wird, also das Mikrofon evtl. etwas nach links. Die Sängerstütze stünde dann etwa 1-2 Meter rechts des Pianisten ("rechts" aus dessen Perspektive), nicht zu frontal auf die Sängerin, aber auch nicht zu weit seitlich. Sie soll schon hineinsingen und nicht noch halb vorbei, wenn sie Blickkontakt zum Pianisten macht.
Abstand mindestens 1 Meter bei dieser Variante. Das kann oft auch mehr sein, es geht ja drum, den wegdreh-bedingten Präsenzabfall im eigentlich ausgewogenen Hauptsystem damit zu korrigieren. Meist ist bei mir das Seitenmikrofon fast so weit weg wie das Hauptmikrofon.
Von Gegenüber-Aufstellungen halte ich persönlich nicht so viel. In der Theorie und vielleicht auch im Studio mag das gut sein, aber in einer Konzertsaal-Akustik, die den Klang in den Saal hinein tragen soll...? Da ziehe ich eine (von mir aus etwas modifizierte) Konzertaufstellung doch vor.
Darf ich fragen, in welchem Saal das Ganze passiert?
Abstand mindestens 1 Meter bei dieser Variante. Das kann oft auch mehr sein, es geht ja drum, den wegdreh-bedingten Präsenzabfall im eigentlich ausgewogenen Hauptsystem damit zu korrigieren. Meist ist bei mir das Seitenmikrofon fast so weit weg wie das Hauptmikrofon.
Von Gegenüber-Aufstellungen halte ich persönlich nicht so viel. In der Theorie und vielleicht auch im Studio mag das gut sein, aber in einer Konzertsaal-Akustik, die den Klang in den Saal hinein tragen soll...? Da ziehe ich eine (von mir aus etwas modifizierte) Konzertaufstellung doch vor.
Darf ich fragen, in welchem Saal das Ganze passiert?
Re: Sopran und Flügel unter Idealen Bedingungen
Bitte überprüfe bei Zeiten den Klavierstuhl vor Ort!
Mitunter fangen diese Dinger erst dann an zu knarzen und knacken, wenn der Pianist zu einem schwungvollen Lauf oder ff ansetzt. Und in einer pp-Passage ein wunderbares Hintergrundgeräusch, das "Life"-Charakter vermittelt.
Ich habe schon manche böse Überraschung erlebt und deshalb zu jeder Aufnahme mit Klavier meine eigene Bank im Gepäck ...
Mitunter fangen diese Dinger erst dann an zu knarzen und knacken, wenn der Pianist zu einem schwungvollen Lauf oder ff ansetzt. Und in einer pp-Passage ein wunderbares Hintergrundgeräusch, das "Life"-Charakter vermittelt.
Ich habe schon manche böse Überraschung erlebt und deshalb zu jeder Aufnahme mit Klavier meine eigene Bank im Gepäck ...
Re: Sopran und Flügel unter Idealen Bedingungen
Hallo und schonmal Danke für die Tips bisher.
Ich habe mal etwas im Netz nach weiteren Anregungen gesucht: Leider fast nichts gefunden.
Aber:
- 1998 hat Holger Siedler von den THS Studios mit einer Klavier+Gesangs-Aufnahme den ersten Preis beim goldenen Bobby des VDT gewonnen. Es weiß nicht zufällig jemand, wie da die Aufstellung war (steht vielleicht in der VDT-Verbandszeitschrift "Tonmeister-Informationen" aus dem Jahr).
und
- Zwar nur Klavier, also etwas OT, aber das frage ich mich schon lange: Wie war den eigentlich die Aufstellung beim Preisträger des gleichen Wettbewerbes, jedoch 1992 und für reine Klavieraufnahmen - Christian Leuschner. Bei Sengpiel findet man ja "nur" die Skizzen und Infos zu dem 2. bis 6. Platz. Die Info müsste auch in den VDT-Heften stehen.
Ich weiß, dass ich keine Rezepte finden werde, aber schöne Anregungen wären es in jedem Fall.
Gruß,
Lars
Ich habe mal etwas im Netz nach weiteren Anregungen gesucht: Leider fast nichts gefunden.
Aber:
- 1998 hat Holger Siedler von den THS Studios mit einer Klavier+Gesangs-Aufnahme den ersten Preis beim goldenen Bobby des VDT gewonnen. Es weiß nicht zufällig jemand, wie da die Aufstellung war (steht vielleicht in der VDT-Verbandszeitschrift "Tonmeister-Informationen" aus dem Jahr).
und
- Zwar nur Klavier, also etwas OT, aber das frage ich mich schon lange: Wie war den eigentlich die Aufstellung beim Preisträger des gleichen Wettbewerbes, jedoch 1992 und für reine Klavieraufnahmen - Christian Leuschner. Bei Sengpiel findet man ja "nur" die Skizzen und Infos zu dem 2. bis 6. Platz. Die Info müsste auch in den VDT-Heften stehen.
Ich weiß, dass ich keine Rezepte finden werde, aber schöne Anregungen wären es in jedem Fall.
Gruß,
Lars
Re: Sopran und Flügel unter Idealen Bedingungen
Wie Christian Leuschner seine Mikrofonauftsellung macht, kann man doch von ihm selber erfahren.
Leuschner ät aol dot com
Auch ist er im VDT-Vorstand. Daher weiß die VDT-Sekretärin Gisela Jungen näheres zu den VDT-Unterlagen.
jungen ät tonmeister dot de
Leuschner ät aol dot com
Auch ist er im VDT-Vorstand. Daher weiß die VDT-Sekretärin Gisela Jungen näheres zu den VDT-Unterlagen.
jungen ät tonmeister dot de
Re: ungestimmter Flügel unter Idealen Bedingungen
Meiner Meinung nach handelt es sich bei Verwendung eines KFM6 unter der Bedinung dass man lediglich eine Kontrolle über einen Kopfhörer im Saal selber macht um prekäres, nicht um "pragmatisches" Vorgehen. Zudem man ja annehmen darf, dass die Aufnahme nicht zur reinen Kopfhörerwiedergabe gemacht worde sein wird. Tut bezüglich der Stimmung des Klavieres nichts zur Sache, aber angesichts der Tatsache dass ich um die prozipielle Funktionsweise des KFM6 doch ein bischen was weiß kann das nicht unkommentiert bleiben.
Grüße,
Tonmaus
Grüße,
Tonmaus
Re: ungestimmter Flügel unter Idealen Bedingungen
Eh, super, daß auch Du ein wenig über das KFM weißt!... aber angesichts der Tatsache dass ich um die prozipielle
Funktionsweise des KFM6 doch ein bischen was weiß, kann
das nicht unkommentiert bleiben.
Diese Ausführung betrachte ich - mit Verlaub - als dummes Geschwätz, und wer lesen kann, wird wissen, daß es bei dieser Aufnahme nur um eine dokumentarische Aufzeichnung ohne jeden Anspruch ging. Davon ausgehend ist diese Aufnahme - von der Stimmung des Flügels abgesehen - besser als manches, was ich sonst schon gehört habe.
Aber es sei Dir nicht genommen, diese Aufnahme anhand konkreter und nachvollziehbarer Aussagen zu besprechen - erst damit wirst Du für andere Leser einen sinnvollen Beitrag leisten.
Schönen Dank.
Re: ungestimmter Flügel unter Idealen Bedingungen
"....@ Lars:
Hättest Du auf meine Bitte hin versucht, mit mir Kontakt aufzunehmen, hättest Du für Deibe Aufnahme "Sopran und Flügel unter Idealen Bedingungen" vielleicht soagr einen kompletten Satz SCHOEPS-Mikrofone haben können.
Aber jeder Tag, an dem man aufsteht, bietet neue Chancen, die man vertuen kann. ..."
Danke,
da hat sich das Geheimnis ja doch noch gelüftet. Kam mir damals etwas seltsam vor "Schreib mal ne Email", "Ruf an" ohne zu sagen worum es eigentlich geht.
Wie dem auch sei, die Aufnamen waren noch nicht, aber ich habe mir mitlerweile eigene Schoeps-Mikrofone bestellt. Scheinbar gerade noch rechtzeitig, denn Schoeps hat vor ein/zwei Wochen gewaltig die Preise angezogen:
Beispiele: Schoeps CMC6 vorher 577 Euro, jetzt 699! Mk2 vorher 555 Euro, jetzt 675 Euro! Bei einem Pärchen sind das insgesamt 484 Euro Mehrpreis, also 21% Preissteigerung!!! Finde ich fast schon unverschämt, gerade im Jahr wo doch schon wegen der Mehrwertsteuererhöhung die Preise gestiegen sind. Wenn man dann noch bedenkt, dass man immer 3-4 Wochen Lieferzeit einplanen muss... Bin mir schon nicht mehr so sicher ob ich nicht doch besser einen anderen Hersteller hätte wählen sollen (Neumann kostet die Hälfte, ist sofort lieferbar und ist im Stereoset sogar günstiger als einzeln (bei Schoeps umgelehrt)).
Aber daher erklärt sich wohl auch warum meine Anfrage bei Schoeps (siehe Posting: "Schoeps Direktkauf -TEUER") vor ein paar Wochen einen höheren Preis ergab, als die Anfrage beim Händler. Sieht so aus, als wäre der Direktkauf bei Schoeps doch etwas günstiger (jetzt ca. 100 Euro bei diesem Pärchen).
Gruß,
Lars
P.s.: Deine Flügelaufnahmen sind in der Tat ein abschreckendes Beispiel. Ich hoffe, dass es bei meines Aufnahmen nicht so schlimm wird.
Hättest Du auf meine Bitte hin versucht, mit mir Kontakt aufzunehmen, hättest Du für Deibe Aufnahme "Sopran und Flügel unter Idealen Bedingungen" vielleicht soagr einen kompletten Satz SCHOEPS-Mikrofone haben können.
Aber jeder Tag, an dem man aufsteht, bietet neue Chancen, die man vertuen kann. ..."
Danke,
da hat sich das Geheimnis ja doch noch gelüftet. Kam mir damals etwas seltsam vor "Schreib mal ne Email", "Ruf an" ohne zu sagen worum es eigentlich geht.
Wie dem auch sei, die Aufnamen waren noch nicht, aber ich habe mir mitlerweile eigene Schoeps-Mikrofone bestellt. Scheinbar gerade noch rechtzeitig, denn Schoeps hat vor ein/zwei Wochen gewaltig die Preise angezogen:
Beispiele: Schoeps CMC6 vorher 577 Euro, jetzt 699! Mk2 vorher 555 Euro, jetzt 675 Euro! Bei einem Pärchen sind das insgesamt 484 Euro Mehrpreis, also 21% Preissteigerung!!! Finde ich fast schon unverschämt, gerade im Jahr wo doch schon wegen der Mehrwertsteuererhöhung die Preise gestiegen sind. Wenn man dann noch bedenkt, dass man immer 3-4 Wochen Lieferzeit einplanen muss... Bin mir schon nicht mehr so sicher ob ich nicht doch besser einen anderen Hersteller hätte wählen sollen (Neumann kostet die Hälfte, ist sofort lieferbar und ist im Stereoset sogar günstiger als einzeln (bei Schoeps umgelehrt)).
Aber daher erklärt sich wohl auch warum meine Anfrage bei Schoeps (siehe Posting: "Schoeps Direktkauf -TEUER") vor ein paar Wochen einen höheren Preis ergab, als die Anfrage beim Händler. Sieht so aus, als wäre der Direktkauf bei Schoeps doch etwas günstiger (jetzt ca. 100 Euro bei diesem Pärchen).
Gruß,
Lars
P.s.: Deine Flügelaufnahmen sind in der Tat ein abschreckendes Beispiel. Ich hoffe, dass es bei meines Aufnahmen nicht so schlimm wird.
Re: ungestimmter Flügel unter Idealen Bedingungen
Dann ist die Warnung endlich angekommen ...Deine Flügelaufnahmen sind in der Tat ein abschreckendes Beispiel.
Ich hoffe, dass es bei meines Aufnahmen nicht so schlimm wird.
... Schoeps hat vor ein/zwei Wochen gewaltig die Preise angezogen:

In dem Zusammenhang sei noch an die Klavierbank erinnert - auch diese kann zu einer bösen Überraschung werden und in den Aufnahmen knarzen.
Die Argumentation, der Flügel sei "nur Begleitinstrument" und man könne deshalb an den Stimmungen sparen, ist ein Schuß, der häufig nach hinten losgeht. Selbst wenn es sich nur um einen Ton handelt - es wird garantiert dieser sein, der immer wieder Akzente setzt und für Freude sorgt.
Manche Musiker mögen da zwar schmerzfrei sein, andere - vor allem die, die gepflegte Instrumente gewohnt sind - werden in den Wahnsinn getrieben. Und man sollte nicht nur an die Musiker denken, sondern auch an die künftigen Hörer!
Darüber hinaus: Nimmst Du vormittags ein Stück im Ganzen und erst nachmittags die Reparaturstellen dazu auf, wirst Du bei zwischenzeitlichen Verstimmungen des Flügels kaum noch schneiden können. Auch dies wird für den Kunden ein kostenträchtiger Zeitfaktor sein. (Der Mozart-Satz stand am Anfang des Konzertes, der Albeniz wurde etwa eine halbe Stunde später gespielt. Die Zunahme der Verstimmung sollte doch heraus zu hören sein.)
Schluck ...
Dafür hat SCHOEPS bei der Umstellung DM -> EUR nach dem Wechselkurs ohne Preiserhöhung umgerechnet.
Bei Neumann kostete ein M149tube zu DM-Zeiten etwa 5.500 DM, zu EUR-Zeiten plötzlich 3.800 ?. Das ist etwas mehr als nur 21%. Auch die anderen Neumann-Produkte wurden wesentlich teuerer: So gab es z.B. ein KM184 früher für 888 DM Straßenpreis.
Allerdings muß ich auch zugeben, daß ich den Eindruck habe, daß bei SCHOEPS die Kaufleute gegenüber den Technikern an Einfluß gewinnen; und dies nicht erst nach der Verabschiedung von Wuttke in den Ruhestand.
Derart lange Lieferzeiten habe ich bei SCHOEPS allerdings noch nie erlebt. Lediglich die CMC5Ug waren einmal auf längere Zeit ausverkauft, die statt dessen bestellten CMC6Ug kamen jedoch ohne Wartezeiten. Bei den Kleinstserienfertigungen einiger Zubehörartikel kann es durchaus mal passieren, daß man warten muß, bis nachproduziert wird.
Re: ungestimmter Flügel unter Idealen Bedingungen
Sorry, wenn ich überlesen haben sollte, dass da was von "ohne Anspruch" stand.
Dokumentarisch ist für mich ein sehr hoher Anspruch. Dokumentarisch heißt für mich nicht "Hausmeistermikrofonierung".
Ich wollte mit meinen Ausführungen nicht andeuten dass ich Dein Handeln irgendwie unmoralisch fände. Im Gegenteil. Man weiß ja nie als außenstehender wie die Umstände sind. Aber das Schlagwort "pragmatisch" ist einigermaßen inhaltsleer. Wenn Du damit sagen wolltest, dass dies so ein allgemein verwendbares Schnellschussrezept ist, halte ich meinen Widerspruch gerne aufrecht. Das KFM ist ein Mikrofon das sehr genaue Positionierungsanforderungen hat. Stichwort fester Aufnahmebereich. Stichwort Spektraldifferenzen.
Ich habe Dich so verstanden, dass Du unter prekären Bedingungen gearbeitet hast. Auch gut. Aber eben prekär, und nicht pragmatisch.
Grüße,
Tonmaus
Dokumentarisch ist für mich ein sehr hoher Anspruch. Dokumentarisch heißt für mich nicht "Hausmeistermikrofonierung".
Ich wollte mit meinen Ausführungen nicht andeuten dass ich Dein Handeln irgendwie unmoralisch fände. Im Gegenteil. Man weiß ja nie als außenstehender wie die Umstände sind. Aber das Schlagwort "pragmatisch" ist einigermaßen inhaltsleer. Wenn Du damit sagen wolltest, dass dies so ein allgemein verwendbares Schnellschussrezept ist, halte ich meinen Widerspruch gerne aufrecht. Das KFM ist ein Mikrofon das sehr genaue Positionierungsanforderungen hat. Stichwort fester Aufnahmebereich. Stichwort Spektraldifferenzen.
Ich habe Dich so verstanden, dass Du unter prekären Bedingungen gearbeitet hast. Auch gut. Aber eben prekär, und nicht pragmatisch.
Grüße,
Tonmaus
Re: ungestimmter Flügel unter Idealen Bedingungen
Hallo Tonmaus!
Mit "pragmatisch" war sicher nicht "unkontrolliert und unüberlegt" gemeint, sondern der Situation und dem Anspruch entsprechend und unter Berücksichtigung der Erfahrungswerte in Bezug auf Flügelaufnahmen und dem KFM schnell aufgebaut ...
Darauf, daß die Aufstellung eines KFM durchaus kritisch ist, weist der Hersteller selber hin; und auch ich weiß aus Erfahrung, daß der Aufstellung dieses Mikrofons häufig Korrekturen ausprobiert werden müssen, wozu auch eine gute Abhöre erforderlich ist. Wer meine Beiträge zum Thema gelesen hat, weiß auch, daß ich in dem KFM6 kein Wundermittel sehe und dieses Mikrofon durchaus auch wieder abbaue, um anderen Mikrofonierungen den Vorzug zu geben. Aber wo "es paßt", kann man damit wunderbare Aufnahmen machen ...
Geplant ist eine VideoDVD mit dem Programm jenes Abends, jedoch an anderem Ort. "Dokumentarisch" heißt in diesem Fall also nichts anderes als ein "Storyboard" zu haben - schöner als der nun vorliegende Tonmitschnitt mitsamt prall gefülltem Notizblock wäre eine Videoaufzeichnung selbst in billigster Bild- & Tonqualität gewesen.
Mit "pragmatisch" war sicher nicht "unkontrolliert und unüberlegt" gemeint, sondern der Situation und dem Anspruch entsprechend und unter Berücksichtigung der Erfahrungswerte in Bezug auf Flügelaufnahmen und dem KFM schnell aufgebaut ...
Darauf, daß die Aufstellung eines KFM durchaus kritisch ist, weist der Hersteller selber hin; und auch ich weiß aus Erfahrung, daß der Aufstellung dieses Mikrofons häufig Korrekturen ausprobiert werden müssen, wozu auch eine gute Abhöre erforderlich ist. Wer meine Beiträge zum Thema gelesen hat, weiß auch, daß ich in dem KFM6 kein Wundermittel sehe und dieses Mikrofon durchaus auch wieder abbaue, um anderen Mikrofonierungen den Vorzug zu geben. Aber wo "es paßt", kann man damit wunderbare Aufnahmen machen ...
Geplant ist eine VideoDVD mit dem Programm jenes Abends, jedoch an anderem Ort. "Dokumentarisch" heißt in diesem Fall also nichts anderes als ein "Storyboard" zu haben - schöner als der nun vorliegende Tonmitschnitt mitsamt prall gefülltem Notizblock wäre eine Videoaufzeichnung selbst in billigster Bild- & Tonqualität gewesen.
Re: ungestimmter Flügel unter Idealen Bedingungen
Klar, mit Erfahrung kann man einiges ausgleichen. Kopfhörer sind jedoch eine problematische Referenz. Für alle Stereo-Mikrofonierungen und Surround. Für ein Trennkörpermikrofon gilt das im Besonderen. Das meinte ich. Und es ging mir auch nur darum gegen den üblichen "eh scho wissen..." - Tonmeister-Jargon zu löcken. Es hatten schon einige ein hartes Erwachen...
Grüße,
Tonmaus
Grüße,
Tonmaus
Re: ungestimmter Flügel unter Idealen Bedingungen
Dem ist nichts hinzu zu fügen.Kopfhörer sind jedoch eine problematische Referenz.
Und es ging mir auch nur darum, gegen den üblichen "eh scho wissen..." -
Tonmeister-Jargon zu löcken. Es hatten schon einige ein hartes Erwachen...
Mikrofonaufbau und Abmischung sind generell mit Lautsprechern einzurichten und zu kontrollieren. Trotzdem ist auch hier eine Kontrolle über Kopfhörer sinnvoll: Damit fallen vermeidbare Störgeräusche (Klimaanlage auszuschalten vergessen, ...) schneller auf als über Lautsprecherwiedergabe.
Wärend der Aufnahme ziehe ich häufig den Kopfhörer zum Mithören und -lesen in der Partitur vor. Zumindest ich kann mich mit Kopfhörer besser auf das (musikalische) Geschehen konzentrieren.
Wie war das noch mit Theorie und Praxis?
Nichts funktioniert - und wir wissen nicht warum ...

Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 10 Gäste