Boxen und Endstufe
Boxen und Endstufe
Problem:
Ich möchte HIFI-Boxen (50Watt) an Endstufe (200W) anschließen.
Die Endstufe kann zwar per Hand geregelt werden, das ist aber nicht sicher, da sie in der Regel voll aufgedreht ist.
Gibt es eine Möglichkeit die Power anders zu drosseln etwa Widerstand in Reihe oder so? Beeinflußt das nicht auch den Frequenzgang?
Thomas
Ich möchte HIFI-Boxen (50Watt) an Endstufe (200W) anschließen.
Die Endstufe kann zwar per Hand geregelt werden, das ist aber nicht sicher, da sie in der Regel voll aufgedreht ist.
Gibt es eine Möglichkeit die Power anders zu drosseln etwa Widerstand in Reihe oder so? Beeinflußt das nicht auch den Frequenzgang?
Thomas
Re: Boxen und Endstufe
Zuerst mußt du drei Fragen beantworten:Problem:
Ich möchte HIFI-Boxen (50Watt) an Endstufe (200W) anschließen.
Die Endstufe kann zwar per Hand geregelt werden, das ist aber nicht sicher, da sie in der Regel voll aufgedreht ist.
Gibt es eine Möglichkeit die Power anders zu drosseln etwa Widerstand in Reihe oder so? Beeinflußt das nicht auch den Frequenzgang?
Thomas
1. Welche Impedanz hat die Box (in Ohm)?
2. An welcher Impedanz (Last) bringt dein Verstärker diese Leistung von 200 W ?
3. Ist die in 2. angegebene Leistung die Peak oder Sinusleistung ?
Und dann sehn wir weiter.
Marko
Re: Boxen und Endstufe
1. Alle Werte sind selbstverständlich Sinus-Werte.
2. Die Werte der Größen Impedanz der Boxen, Leistungen etc. spielen erstmal keine Rolle für das Problem an sich (die konkreten Werte kann man gegebenenfalls dann in die Formale einsetzen)
3. Das Problem ist ja gerade, ob es eine solche Formel gibt. Denn man kann das ja nicht einfache als Spannungsteiler betrachten. Eine Box ist schließlich kein Ohmscher Widerstand wo man einfach die Spannungsteilerregel nehmen kann. Die Impedanz (mit Blindanteilen) ist ja bekanntlich frequenzabhängig.
2. Die Werte der Größen Impedanz der Boxen, Leistungen etc. spielen erstmal keine Rolle für das Problem an sich (die konkreten Werte kann man gegebenenfalls dann in die Formale einsetzen)
3. Das Problem ist ja gerade, ob es eine solche Formel gibt. Denn man kann das ja nicht einfache als Spannungsteiler betrachten. Eine Box ist schließlich kein Ohmscher Widerstand wo man einfach die Spannungsteilerregel nehmen kann. Die Impedanz (mit Blindanteilen) ist ja bekanntlich frequenzabhängig.
Re: Boxen und Endstufe
Normalerweise kannst du einen Spannungsteiler verwenden, ich hab dafür zwar keine Formeln, aber ein Programm, was nach Eingabe aller Daten für dich rechnet.Problem:
Ich möchte HIFI-Boxen (50Watt) an Endstufe (200W) anschließen.
Die Endstufe kann zwar per Hand geregelt werden, das ist aber nicht sicher, da sie in der Regel voll aufgedreht ist.
Gibt es eine Möglichkeit die Power anders zu drosseln etwa Widerstand in Reihe oder so? Beeinflußt das nicht auch den Frequenzgang?
Du hasst recht mit probs wie Frequenzgangbeeinflussung etc.! Um dies zu übergehen gibt es eine spezielle Form von Spannungsteilern(T-Schaltung).diese muss für jeden Verstärker einzeln berechnet werden(hängt vom Innenwiederstand ab). Hierfür habe ich leider weder Programm, noch Formel, die Schaltungstechnik sollte dir aber weiterhelfen!
Gruß
Berno
Re: Boxen und Endstufe
Hi,
also, wenn das alles Sinuswerte sind, dann würde ich bei PA Boxen sagen, daß ist ein gutes Verhältnis, bei HiFi Boxen ist das (wegen der Wattangaben) schon eher ein Problem.
Ansonsten fühlt sich eine 50W Sinus Box an einer 'sauberen', d.h. nicht clippenden 200W Endstufe sehr wohl (wohler als an einer gequälten 50W Endstufe).
Das Gerät, welches Du suchst heißt Limiter. Er begrenzt seine Ausgangsspannung
mit einstellbaren dynamischen Parametern.
Tomy
also, wenn das alles Sinuswerte sind, dann würde ich bei PA Boxen sagen, daß ist ein gutes Verhältnis, bei HiFi Boxen ist das (wegen der Wattangaben) schon eher ein Problem.
Ansonsten fühlt sich eine 50W Sinus Box an einer 'sauberen', d.h. nicht clippenden 200W Endstufe sehr wohl (wohler als an einer gequälten 50W Endstufe).
Das Gerät, welches Du suchst heißt Limiter. Er begrenzt seine Ausgangsspannung
mit einstellbaren dynamischen Parametern.
Tomy
Re: Boxen und Endstufe
Wenn die Hifi boxen die party überlegen sollen lass sie zuhause stehen und bua dir was belastbares oder leih dir eine gute box aus.
ansonsten eine box die mit 50W angegeben ist geht eher an einer klippenden endstufe mit 25w kaputt als an einer 500w endstufe.
außerdem ist es durchaus üblich ein 400w chassis so der typische 18" mit gut und gerne 1200w aufzupumpen.
die ausfälle halten sich dabei sehr in grenzen.
also immer heftig drauf los.
ansonsten eine box die mit 50W angegeben ist geht eher an einer klippenden endstufe mit 25w kaputt als an einer 500w endstufe.
außerdem ist es durchaus üblich ein 400w chassis so der typische 18" mit gut und gerne 1200w aufzupumpen.
die ausfälle halten sich dabei sehr in grenzen.
also immer heftig drauf los.
Re: Boxen und Endstufe
FALSCH ! Die Impedanz spielt sehr wohl eine Rolle! Beispiel: deine 200 W Endstufe bringt diese Leistung an 4 Ohm, und du hast einen 8 Ohm Lautsprecher dran, dann liefert deine Endstufe nur noch 100 W !!! (rein rechnerisch, in der Praxis ist meist etwas mehr-je nach Netzteil der Endtufe). Dann kannst du die Endstufe locker an die 50 W Box anschließen. Sie arbeitet dann auf jeden Fall ohne zu clippen. Der sichere Tod für Lautsprecher sind clippende Endstufen!2. Die Werte der Größen Impedanz der Boxen, Leistungen etc. spielen erstmal keine Rolle für das Problem an sich (die konkreten Werte kann man gegebenenfalls dann in die Formale einsetzen)
Gruß Marko
Re: Boxen und Endstufe
Die Impedanz ja, aber nicht der konkrete Wert der Impedanz und davon war die Rede. Mir geht es darum, ob man dies überhaupt mit einfachen Mittel mit beliebiger Entstufe und beliebigen Boxen machen kann. Deren Werte natürlich bekannt sind.FALSCH ! Die Impedanz spielt sehr wohl eine Rolle!2. Die Werte der Größen Impedanz der Boxen, Leistungen etc. spielen erstmal keine Rolle für das Problem an sich (die konkreten Werte kann man gegebenenfalls dann in die Formale einsetzen)
Beispiel: deine 200 W Endstufe bringt diese Leistung an 4 Ohm, und du hast einen 8 Ohm Lautsprecher dran, dann liefert deine Endstufe nur noch 100 W !!! (rein rechnerisch, in der Praxis ist meist etwas mehr-je nach Netzteil der Endtufe).
Nicht mal theoretisch, denn die Box ist kein Ohmscher Widerstand (sondern auch Kapazität und Induktivität)! Lautsprecher stellen eher sowas wie ein etwas komplexerer Schwingkreis da. Und die Nennimpedanz von z.B. 8 Ohm erreichen sie nur im Resonanzfall!
Die Frage ist weiterhin welche Box man gefahrlos an eine Entstufe anschließen kann (Vollaussteuerung) (für Wertefetischisten: Box 50W RMS, 4Ohm, Entstufe 4Ohm, aber wieviel Power?) ?
Das ganze möglichst als mathematische Formel. Rechnen kann ich dann noch selber...

Thomas
Re: Boxen und Endstufe
Richtig!Beispiel: deine 200 W Endstufe bringt diese Leistung an 4 Ohm, und du hast einen 8 Ohm Lautsprecher dran, dann liefert deine Endstufe nur noch 100 W !!! (rein rechnerisch, in der Praxis ist meist etwas mehr-je nach Netzteil der Endtufe).
Nicht mal theoretisch, denn die Box ist kein Ohmscher Widerstand (sondern auch Kapazität und Induktivität)! Lautsprecher stellen eher sowas wie ein etwas komplexerer Schwingkreis da.
Die Frage ist weiterhin welche Box man gefahrlos an eine Entstufe anschließen kann (Vollaussteuerung) (für Wertefetischisten: Box 50W RMS, 4Ohm, Entstufe 4Ohm, aber wieviel Power?) ?
Das ganze möglichst als mathematische Formel. Rechnen kann ich dann noch selber......und Werte einsetzen....
Thomas
Und die Nennimpedanz von z.B. 8 Ohm erreichen sie nur im Resonanzfall!
Nein. Es handelt sich da um eine Art Mittelwert, aber im Resonanzfall geht die Impedanz wesentlich in die Höhe, und gerade spezielle Gehäusekonstruktionen brechen schon mal deutlich ein, an manchen Frequenzen.
Als mathematische Formel ist das sehr schwer. Man kann sagen:
- Im Bassbereich meist Tod durch überschreitung von xmax (=Zulässiger Membbranenhub), wieviel die Membrane 'hubt' hängt vom Gehäuse, dem Speaker und der Frequenz ab, ist ein Fall für die Simulation.
- Im Hochtonbereich meist Überschreitung der thermischen Belastbarkeit, z.B. duch zusätzlich Clippingprodukte o.ä. Kann man wahrscheinlich über ein Integral kriegen, braucht man aber auch sehr genaue LS daten
- Zusätzlich noch (gerade bei billigen Boxen) kann es vorkommen, daß ein Bauteil der Frequenzweiche 'die Grätsche macht'
Ergo: Man kann es nicht sagen, sogar nicht als Formel angeben.
Als Beispiel betreibe ich meine selbergebauten Monitore seit über drei Jahren problemlos an einer 600 Watt/4 Ohm RMS Endstufe. Der Woofer ist von Monacor mit 100W RMS (8 Ohm) Angabe, und alle leben noch.
Tomy
Re: Boxen und Endstufe
Bei dieser Resonanzgechichte bin ich mir jetzt nicht mehr so sicher. Ist ja auch egal.
Aber zu dem gefährlichen Clipping habe ich noch ein paar Fragen.
Entstufe klippt->Obertöne->doch nicht unbedingt mehr Power (für den thermischen Speakertod? Oder?
Was ist wenn's schon im Pult zerrt/clippt? Ist das auch gefählich? Oder ist das kein Problem da die Clippingprodukte kaum verstärkt werden (beschränkter Frequenzgang)?
Fällt mir grad ein:
Gibt eigentlich (in Netz?) irgendwo eine Art Bauanleitung für eine guten Abhör-/Regieraum? Die grundlegenden Sachen sind mir bekannt. Trotzdem gibts noch Feinheiten. Wie erreiche ich eine linearen Frequenzgang im Raum, ohne Resonanzen etc. Wie dämme ich was wo womit und was ist egal....usw.
Thomas
Aber zu dem gefährlichen Clipping habe ich noch ein paar Fragen.
Entstufe klippt->Obertöne->doch nicht unbedingt mehr Power (für den thermischen Speakertod? Oder?
Was ist wenn's schon im Pult zerrt/clippt? Ist das auch gefählich? Oder ist das kein Problem da die Clippingprodukte kaum verstärkt werden (beschränkter Frequenzgang)?
Fällt mir grad ein:
Gibt eigentlich (in Netz?) irgendwo eine Art Bauanleitung für eine guten Abhör-/Regieraum? Die grundlegenden Sachen sind mir bekannt. Trotzdem gibts noch Feinheiten. Wie erreiche ich eine linearen Frequenzgang im Raum, ohne Resonanzen etc. Wie dämme ich was wo womit und was ist egal....usw.
Thomas
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 4 Gäste