Ich soll demnächst einen Live-Mitschnitt (max. 24 Kanäle) bei einer Rockband
machen. Dabei möchte ich entweder über 3 ADAT`s oder über PC-Harddisk aufnehmen.
Kann mir dazu jemand seine Erfahrungen mitteilen?
Interessant wäre von wo ich mein Signal für das REC.-Pult hernehme.
Direct Outs - Inserts - Splitbox ???
Tschau, Thomas
Live-Mitschnitt
Re: Live-"Aufzeichnung"
Danke Rainer,
leider sind die Direct-Out hinter dem Kanalfader.
Jedenfalls bei meinem Mackie 8-Bus Pult.
Also könnte ich höchstens über das Monitorpult meine Signale bekommen,
da dort ja meißtens der Fader nicht benutzt wird.
Oder wie siehst Du das?
leider sind die Direct-Out hinter dem Kanalfader.
Jedenfalls bei meinem Mackie 8-Bus Pult.
Also könnte ich höchstens über das Monitorpult meine Signale bekommen,
da dort ja meißtens der Fader nicht benutzt wird.
Oder wie siehst Du das?
Re: Live-"Aufzeichnung"
Da wirds dann natürlich etwas eng...So geil das 8-Bus auch ist - ist ja leider kein richtiges Live-Pult. Es gäbe ein Möglichkeiten zum tricksen. Z.b. über die Inserts, die Ja Pre Fader, Pre-Eq sind. Hier hättest du das benötigte Signal, müßtest die Klinken halt nur halb reinstecken. Problem ist das du wahrscheinlich dein Outboard dranhast und außerdem ists nicht symmetrisch. Alternativ könntest du alle nicht benötigten wege ...Mix B, Groups, Auxen benutzen..wirst aber wohl nicht auf 24 Kanäle kommen.Danke Rainer,
leider sind die Direct-Out hinter dem Kanalfader.
Jedenfalls bei meinem Mackie 8-Bus Pult.
Re: Live-Mitschnitt
Hallo Thomas,
also über die Frage ob bei Liveaufzeichnung (das Wort "Mitschnitt" stammt aus der Steinzeit der Tonaufnahme und sollte mal aus dem Sprachschatz verbannt werden) man direkt auf PC geht habe ich auch schon nachgedacht. Aber ich bin von dem Vorhaben wieder abgekommen, da gemäß Murphys Gesetz ein Rechnerabsturz immer
im unangenehmsten Augenblick passiert.
Am besten Du nimmst mit den A-DATs auf und zwar aus den Direkt-Outs des Mischpultes, da das Signal da unabhängig von irgenwelchen Kanaleinstellungen ist. Am besten wenn es direkt hinter dem Mikrofonverstärker abgenommen wird, dann kann man das aufgenommenen Programmaterial beliebig nachbearbeiten und hat nicht gewisse Voreinstellungen schon mit drin.
Von Split-Boxen die direkt an die Mikrofone angeschlossen werden halte ich nicht viel, weil diese nur unnötig die Mikrofone belasten und noch zusätzliche Mikrofonverstärker vor der ADAT erfordern. Ist also umständlicher.
MfG
Rainer
also über die Frage ob bei Liveaufzeichnung (das Wort "Mitschnitt" stammt aus der Steinzeit der Tonaufnahme und sollte mal aus dem Sprachschatz verbannt werden) man direkt auf PC geht habe ich auch schon nachgedacht. Aber ich bin von dem Vorhaben wieder abgekommen, da gemäß Murphys Gesetz ein Rechnerabsturz immer
im unangenehmsten Augenblick passiert.
Am besten Du nimmst mit den A-DATs auf und zwar aus den Direkt-Outs des Mischpultes, da das Signal da unabhängig von irgenwelchen Kanaleinstellungen ist. Am besten wenn es direkt hinter dem Mikrofonverstärker abgenommen wird, dann kann man das aufgenommenen Programmaterial beliebig nachbearbeiten und hat nicht gewisse Voreinstellungen schon mit drin.
Von Split-Boxen die direkt an die Mikrofone angeschlossen werden halte ich nicht viel, weil diese nur unnötig die Mikrofone belasten und noch zusätzliche Mikrofonverstärker vor der ADAT erfordern. Ist also umständlicher.
MfG
Rainer
Re: Live-Mitschnitt
HALLO!Ich soll demnächst einen Live-Mitschnitt (max. 24 Kanäle) bei einer Rockband
machen. Dabei möchte ich entweder über 3 ADAT`s oder über PC-Harddisk aufnehmen.
Kann mir dazu jemand seine Erfahrungen mitteilen?
Interessant wäre von wo ich mein Signal für das REC.-Pult hernehme.
Direct Outs - Inserts - Splitbox ???
Tschau, Thomas
ALSO ICH BENUTZE DEN COMPUTER(8 IN)UND GLEICHZEITIG EINEN FOSTEX D-160 (16 IN)
DANN MIT DEN SUB-OUTS.BEI DEINEN 24-ER BESTIMMT 8 SUBS
SPÄTER KANN MAN JEDE EINZELNE SPUR NOCH MAL MISCHEN ODER SOGAR MIT
DEM PC BEARBEITEN.
MFG JÖRG!!!
Re: Live-Mitschnitt
Das kommt auf die Splitboxen, wenn diese gute Aktivlinge sind haben die überhaupt keinen negativen Einfluss. Billig sind die aber nicht. Habe vor kurzem selber an einem Livemitschnitt mitgewirkt, soll heißen ich war am Livepult und das Fersehteam hat neben dem Ü-Wagen noch einen "Tonwagen" mit ordentlichem Mischpult gehabt. Das ganze lief so ab, daß der Fernsehtoni seine Signale aus den Splitboxen gezogen hat (übers Marimba hat er noch Studiomics gehängt die ich aber für die Beschallung nicht verwenden konnte), notfallmäßg (und ein bisschen zum Beimischen) auch noch die Signale aus meinen Subs gehabt hat, außerdem noch zwei Raummics ins Publikum gehängt und das ganze dann auf Adats gebracht . Wobei die Adats eher Beigeplänkel waren, da er bereits vor Ort seine Mischung gemacht hat. Aber wenn was nicht gepasst hätte, hätte mans auch noch im Nachhinein bearbeiten können (ist dann nicht gemacht worden, man muss ja Zeit und Kohle sparen). Das Ergebniss konnte sich sehen lassen.Von Split-Boxen die direkt an die Mikrofone angeschlossen werden halte ich nicht viel, weil diese nur unnötig die Mikrofone belasten und noch zusätzliche Mikrofonverstärker vor der ADAT erfordern. Ist also umständlicher.
Re: Live-Mitschnitt
Hallo fabchief,
freilich, mit aktiven Splitboxen geht das natürlich ohne Zweifel recht gut. Nur kann man wahrscheinlich in den wenigsten Fällen davon ausgehen, daß solche immer vorhanden sind. Mein Lösungsvorschlag an Thomas wäre - wenn er öfter solche Aufnahmen zu machen hat: Am Mischpult einen Multistecker anbauen, und den Mikrofonverstärkerausgang direkt an den Multistecker führen, ferner ein Adapterkabel was dann vom Multigegenstecker auf die ADAT's führt. Ist zwar ein bisschen Eingriff ins Pult notwendig, glaube aber daß er auf Dauer damit am besten fährt. Ansonsten führt seine angeführte Lösung auch ganz gut zum Ziel.
Ich habe bei einem meiner Kunden jährlich eine Konzertreihe aufzuzeichnen für ein dukumentarisches Archiv, bei dem auch beim einen oder anderen Konzert parallel dazu Rundfunkaufzeichnungen erfolgen. In diesem Fall lasse ich mir dann den Summenausgang vom Ü-Wagen geben. Natürlich dann über Trennübertrager, um sicher zu gehen, daß es keine Erdungsschleifen gibt, weil der Ü-Wagen auf einem ganz andern Netz hängt als mein Aufnahmewagen.
MfG
Rainer
freilich, mit aktiven Splitboxen geht das natürlich ohne Zweifel recht gut. Nur kann man wahrscheinlich in den wenigsten Fällen davon ausgehen, daß solche immer vorhanden sind. Mein Lösungsvorschlag an Thomas wäre - wenn er öfter solche Aufnahmen zu machen hat: Am Mischpult einen Multistecker anbauen, und den Mikrofonverstärkerausgang direkt an den Multistecker führen, ferner ein Adapterkabel was dann vom Multigegenstecker auf die ADAT's führt. Ist zwar ein bisschen Eingriff ins Pult notwendig, glaube aber daß er auf Dauer damit am besten fährt. Ansonsten führt seine angeführte Lösung auch ganz gut zum Ziel.
Ich habe bei einem meiner Kunden jährlich eine Konzertreihe aufzuzeichnen für ein dukumentarisches Archiv, bei dem auch beim einen oder anderen Konzert parallel dazu Rundfunkaufzeichnungen erfolgen. In diesem Fall lasse ich mir dann den Summenausgang vom Ü-Wagen geben. Natürlich dann über Trennübertrager, um sicher zu gehen, daß es keine Erdungsschleifen gibt, weil der Ü-Wagen auf einem ganz andern Netz hängt als mein Aufnahmewagen.
MfG
Rainer
Re: Live-Mitschnitt
Da kann ich nur zustimmen...
Für manche PC's, sind die Temperaturen auf Konzerten / in Discos schon zuviel...
Ich weiß das aus Erfahrung...
(Die geilste 8kW Anlage ist absolut nutzlos, wenn der daran hängende PC (PIII 900) im Nebel erstickt...)
Also A-DATs und dann mit einem ordentlichen Computer (MAC) nachbearbeiten...
Mfg
Markus
Für manche PC's, sind die Temperaturen auf Konzerten / in Discos schon zuviel...
Ich weiß das aus Erfahrung...

Also A-DATs und dann mit einem ordentlichen Computer (MAC) nachbearbeiten...
Mfg
Markus
Hallo Thomas,
also über die Frage ob bei Liveaufzeichnung (das Wort "Mitschnitt" stammt aus der Steinzeit der Tonaufnahme und sollte mal aus dem Sprachschatz verbannt werden) man direkt auf PC geht habe ich auch schon nachgedacht. Aber ich bin von dem Vorhaben wieder abgekommen, da gemäß Murphys Gesetz ein Rechnerabsturz immer
im unangenehmsten Augenblick passiert.
Am besten Du nimmst mit den A-DATs auf und zwar aus den Direkt-Outs des Mischpultes, da das Signal da unabhängig von irgenwelchen Kanaleinstellungen ist. Am besten wenn es direkt hinter dem Mikrofonverstärker abgenommen wird, dann kann man das aufgenommenen Programmaterial beliebig nachbearbeiten und hat nicht gewisse Voreinstellungen schon mit drin.
Von Split-Boxen die direkt an die Mikrofone angeschlossen werden halte ich nicht viel, weil diese nur unnötig die Mikrofone belasten und noch zusätzliche Mikrofonverstärker vor der ADAT erfordern. Ist also umständlicher.
MfG
Rainer
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 18 Gäste