Chor abnehmen mit AKG C 1000

Hier finden sich die Beiträge aus über acht Jahren Tontechniker Forum !
Gesperrt
fabchief

Chor abnehmen mit AKG C 1000

Beitrag von fabchief » Do 21. Sep 2000, 00:03

Ich stecke ein wenig in der Klemme. Ich soll einen 30 Mann (bzw. Frau-) Chor abnehmen. Das ganze ist eine lowest level Produktion für einen Freund von mir. Er hat schlicht nichts geeigneters als C 1000 zur Verfügung. Grenzfläche hätte er auch zwei, aber das geht auch nicht weil getanzt wird. Mir grauet es, hat evtl. einer von Euch auf lowest budgetbasis eine kreative Idee wie man das ganze aufpeppen könnte?
Wenn nicht wie positioniere ich die Mikros?
Danke!

Chor abnehmen mit AKG C 1000

Anzeige

SAM
Anzeige
 

Rainer

Re: Chor abnehmen - Fachartikel in soundgalerie.de

Beitrag von Rainer » Do 21. Sep 2000, 08:26

Hallo fabschief,
Über die Mikrofonpositionierung bei Chroaufnahmen gibt es von mir einen Fachartikel bei "soundgalerie.de" Bitte sieh mal im untenstehenden Link nach.
MfG
Rainer

Mikrofonpositionierung bei Choraufnahmen
Janko Ramuscak

Re: Chor abnehmen mit AKG C 1000

Beitrag von Janko Ramuscak » Do 21. Sep 2000, 02:30

Wenn du mehr als zwei C1000 zur Verfügung hast, dann könntest du mit zweien einige Meter vor dem Chor mittels einem der gängigen Stereomikrofonieverfahren die Gesamtheit abnehmen und den Lagen, denen es etwas an Durchsetzungskraft fehlt, die restlichen als Stützmikrofone verpassen. Dafür bräuchtest du aber ein Delay, um das oder die Stützmikrofone zu verzögern, damit deren Information nicht vor jener der Hauptmikrofone aufs Band gelangt. Wird auf der Fläche vor dem Chor getanzt, dann kannst du dir mit großen Stativen mit langen Galgen behelfen, mit denen du jeweils von der Seite über den Chor kommst. Ist nicht optimal, aber die Mittel sind ja auch beschränkt. Wichtig ist vor allem ein guter, geschlossener Kopfhörer, damit du das Aufnahmesignal kontrollieren und eventuell die Positionen der Mikros bzw. die Pegel korrigieren kannst.
Marco Jung

Re: Chor abnehmen mit AKG C 1000

Beitrag von Marco Jung » Do 21. Sep 2000, 23:33

Hallo
Laß die AKG Mikrofone am besten stecken, und borge dir bei einen PA-Verleiher zwei gute Kleinmembranmikrofone (z.B.: Neumann KM184 )aus. Bei reinen Choraufnahmen und guten Räumen habe ich sehr gute Erfahrungen mit einer einzelnen Stereoanordnung (ORTF bzw. Jecklin-Scheibe). Falls natürlich noch Solisten mitsingen, sind natürlich noch Stützen für diese notwendig.
Da du schreibst, das auch getanzt wird, empfehle ich dir dringend die Verwendung von Spinnen, zur Entkopplung zwischen Fußboden und Mikrofon, da man sonst die Tänzer zu sehr hört.
Bei weiteren Fragen wende dich doch einfach an mich.
MARCO
fabchief

Re: Chor abnehmen mit AKG C 1000

Beitrag von fabchief » Mi 27. Sep 2000, 00:27

Vielen Dank an alle, ich werde mir Eure Tips zu Herzen nehmen und versuchen das beste aus den beschränkten Mitteln zu holen. Es grauet mir nach wie vor!
fabchief
Rainer

Re: Chor abnehmen mit AKG C 1000

Beitrag von Rainer » Mi 27. Sep 2000, 08:34

Es grauet mir nach wie vor!
Na ja, einmal muß man den Sprung ins kalte Wasser machen, denn: Wer nicht wagt, der nicht gewinnt!. Die Aufnahmetechnik ist 10% Theorie und 90% Praxiserfahrung.
Viel Spaß !
Rainer
Rainer

Re: Habe noch was vergessen

Beitrag von Rainer » Do 21. Sep 2000, 08:48

Ein weiterer Fachartikel ist geplant und geht in den nächsten Tagen an soundgalerie.de. Dabei wird eine ganz außerewöhnliche Aufnahme beschrieben: Die Aufnahme von Glocken in Kirchtürmen und die Zusammensetzung mehrerer Geläute zu einem "Stadgeläute". Bitte mal gelegentlich nachsehen.
Zu den Ausführungen von Janko möchte ich noch anmerken, daß die Verzögerung der Stützmikrofone etwas größer sein sollte, als es sich rein rechnerisch durch den Abstand und der Schallaufzeit ergibt. Der Gurnd hierfür liegt u.a. darin, daß ja nicht alle Sänger gleichen Abstand zu den Mikrofonen haben. Allerdings hat man nicht an jedem Mischpult die Möglichkeit zu verzögern. Man kommt - wenn man die Richtungen der Stützmikrofone mit dem Panpot genau mit der Abbildungsrichtung des Stereohauptmikrofons zusammenfallen läßt (siehe mein Fachbeitrag) - auch ohne Verzögerung aus. Besser ist natürlich allemal mit Verz. Hat man die Möglichkeit die Aufnahme auf eine Mehrspurmaschine zu machen und die Mischung dann in einem HDR-System, besteht die Möglichkeit die VErzögerung mit dem HDR-System herbeizuführen. Wer die Möglichkeit hat jemanden zu finden mit einem SADiE- oder Sonicsolutions-Schnittplatz ist da bestens versorgt.
MfG
Rainer
Gesperrt
phpbb3 styles templates skins online demo

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 18 Gäste