...oder mit nebel überm teichHi Frog,Auf so ner Veranstaltung (Open-Air) hab ich mal gearbeitet, und irgendein Penner hat eine Steckdose ins Wasser getaucht, sodaß der FI losging. Die Suche danach gestaltete sich äußerst spannend...In meinen Augen ist es ungeheuerlich wenn in Profi PA,sund lichtanlagen keine FI,s vorhanden sind!
Womit ich das mit getrennten FIs nur unterstreichen kann.
Gruß,
Malte
FI-Schutzschalter und andere Sicherheitstechniken
Doch, und zwar....
Hi,was heißt hier leichter ?
ich komm an den inhalt gar nicht ran !
laß Dir den Source anzeigen, irgendwo ist ein HTML-Tag namens "HREF...", dahinter die Position des Postings. Es steht aber auch so nix drin...
Gruß,
Malte
FI-Schutzschalter und andere Sicherheitstechniken
Hi Kollegen,
mal eine Frage zu dem Thread mit den Utensilien die man so mitnimmt :
Wie haltet Ihr es denn eigentlich mit der Sicherheitstechnik?
Ich denke in erster Linie an solche Sachen wie FI-Schutzschalter und Trenntrafos (meine jetzt keine NF-Übertrager, sondern Netztrenntrafos). Ich benutze grundsätzlich bei allen Außenaufnahmen für die gesamte Anlage in meinem Aufnahmewagen einen FI-Schutzschalter 25 A /30 mA. Ich denke gerade dieses Teil sollte in keinem Fall fehlen. Es sind im Laufe der Jahre hin und wieder mal Fälle bekannt geworden, wo es zu tödlichen Unfällen kam, als ein Sänger einen Mikrofonständer anpackte und gleichzeitig ein anderes Gerät.
Überspannungsschutz der beim EMP der durch Blitzschlag erzeugt wird ist ebenfalls eine ganz nützliche Sache. Ich habe es schon erlebt, daß bei einem Gewitter der FI-Schutzschalter ausgelöst hat.
MfG
Rainer
mal eine Frage zu dem Thread mit den Utensilien die man so mitnimmt :
Wie haltet Ihr es denn eigentlich mit der Sicherheitstechnik?
Ich denke in erster Linie an solche Sachen wie FI-Schutzschalter und Trenntrafos (meine jetzt keine NF-Übertrager, sondern Netztrenntrafos). Ich benutze grundsätzlich bei allen Außenaufnahmen für die gesamte Anlage in meinem Aufnahmewagen einen FI-Schutzschalter 25 A /30 mA. Ich denke gerade dieses Teil sollte in keinem Fall fehlen. Es sind im Laufe der Jahre hin und wieder mal Fälle bekannt geworden, wo es zu tödlichen Unfällen kam, als ein Sänger einen Mikrofonständer anpackte und gleichzeitig ein anderes Gerät.
Überspannungsschutz der beim EMP der durch Blitzschlag erzeugt wird ist ebenfalls eine ganz nützliche Sache. Ich habe es schon erlebt, daß bei einem Gewitter der FI-Schutzschalter ausgelöst hat.
MfG
Rainer
FI-Schutzschalter und andere Sicherheitstechniken, Nachtrag
Hallo,
recht hilfreich ist auch, sich einmal die Mühe zu machen und herauszufinden, welche Nebenverbraucher an der Einspeisung, an der man seine Anlage angesteckt hat, so dranhängen. Das bewahrt hin und wieder vor bösen Überraschungen.
Nicht sicherheitsrelevant, aber doch sehr hilfreich ist auch ein Spannungskonstanter zumindest für das ganze Kleinzeugs (Mixer, Abspielgeräte ...).
MfG
DB
recht hilfreich ist auch, sich einmal die Mühe zu machen und herauszufinden, welche Nebenverbraucher an der Einspeisung, an der man seine Anlage angesteckt hat, so dranhängen. Das bewahrt hin und wieder vor bösen Überraschungen.
Nicht sicherheitsrelevant, aber doch sehr hilfreich ist auch ein Spannungskonstanter zumindest für das ganze Kleinzeugs (Mixer, Abspielgeräte ...).
MfG
DB
Noch was
Hallo Rainer,
Brüten ist der Anfang von (fast) Allem. Noch ein paar kleine Nachträge zum Thema Bühnenstrom. Stromfilter haben wir auch einige und zwar 16 A Pi-Filter mit Schuko rein/raus, für Strommessungen haben wir 32A Zwischenstücke mit Einzelkabelführung (Also ohne Gesamtmantel), da kann man wunderbar mit einer Stromzange dran. Noch kurz was zu den Drehspulinstrumenten: Digitale Anzeigen zappeln zusehr, da ist meist kein vernünftiges Ablesen möglich;Da sind Zeigerinstrumente, auch schon wegen Ihrer Tendenzanzeige, wesentlich plakativer. Die Hintergrundbeleuchtung ist gut für dunkle Ecken;fehlt Sie, hat man ggf auch direkt die fehlende Phase.
Ich wünsche Dir ein schönes Wochenende
Jörg Kirsch
Brüten ist der Anfang von (fast) Allem. Noch ein paar kleine Nachträge zum Thema Bühnenstrom. Stromfilter haben wir auch einige und zwar 16 A Pi-Filter mit Schuko rein/raus, für Strommessungen haben wir 32A Zwischenstücke mit Einzelkabelführung (Also ohne Gesamtmantel), da kann man wunderbar mit einer Stromzange dran. Noch kurz was zu den Drehspulinstrumenten: Digitale Anzeigen zappeln zusehr, da ist meist kein vernünftiges Ablesen möglich;Da sind Zeigerinstrumente, auch schon wegen Ihrer Tendenzanzeige, wesentlich plakativer. Die Hintergrundbeleuchtung ist gut für dunkle Ecken;fehlt Sie, hat man ggf auch direkt die fehlende Phase.
Ich wünsche Dir ein schönes Wochenende
Jörg Kirsch
Re: Bitte Überschrift eintragen - Der Inhalt ist dann leichter zugänglich (o.T.
was heißt hier leichter ?
ich komm an den inhalt gar nicht ran !
ich komm an den inhalt gar nicht ran !
Re: Das Gerät würde mich mal interessieren...
Hallo Jörg,
bitte rechtzeitig melden,wir können dann ggf unsere Kleinserie noch etwas erweitern.
Re: Das Gerät würde mich mal interessieren...
Hallo Rainer,
Über das Gerät wird`s sicherlich so schnell keine Prospekte geben, da wir es zur Zeit lediglich als eigene Lebensversicherung geplant haben. Als erstes mal die Problemanalyse mit der Frage: Was kann uns bei einer Veranstaltung richtig Probleme machen ?
1)Phase und Null vertauscht -> 400V anstatt 230V => Geräteausfall
2)Null fehlt oder macht schlechten Kontakt -> 0V-400V => Geräteausfall
3)eine Phase fehlt => angeschlossene Geräte auch
4)Unterspannung allgemein => ab 180V abwärts winken einige Geräte langsam ab
5)Überspannung allgemein => nur die besten kommen durch
Um Fehler schnell zu erkennen,ggf eine schnelle automatische Trennung der betroffenen Komponenten vom Netz zu erreichen oder auch einen gewissen Nachweis gegenüber dem Veranstalter(Haftung wegen mangelhafter Energieversorgung)zu haben, sieht unser Gerät folgendermaßen aus:
1) 3 hintergrundbeleuchtete 400-VAC Drehspulinstrumente am Eingang (Phasen- und Spannungsüberwachung für 3 Phasen)
2) 2 rote Glimmlampe zwischen Erde und Null zeigt an, wenn Null versus einer Phase vertauscht ist
3)Nachgeschaltet liegt ein Spannungswächter
Das ganze Gerät wird in einem 19" Gehäuse modular aufgebaut. Am Ausgang hängt ein ganz normaler Verteiler mit getrennten FI`s und Sicherungsautromaten.
Ein lieber Gruß und schreib uns mal wieder was, wenn Du Lust hast
Jörg Kirsch
Über das Gerät wird`s sicherlich so schnell keine Prospekte geben, da wir es zur Zeit lediglich als eigene Lebensversicherung geplant haben. Als erstes mal die Problemanalyse mit der Frage: Was kann uns bei einer Veranstaltung richtig Probleme machen ?
1)Phase und Null vertauscht -> 400V anstatt 230V => Geräteausfall
2)Null fehlt oder macht schlechten Kontakt -> 0V-400V => Geräteausfall
3)eine Phase fehlt => angeschlossene Geräte auch
4)Unterspannung allgemein => ab 180V abwärts winken einige Geräte langsam ab
5)Überspannung allgemein => nur die besten kommen durch
Um Fehler schnell zu erkennen,ggf eine schnelle automatische Trennung der betroffenen Komponenten vom Netz zu erreichen oder auch einen gewissen Nachweis gegenüber dem Veranstalter(Haftung wegen mangelhafter Energieversorgung)zu haben, sieht unser Gerät folgendermaßen aus:
1) 3 hintergrundbeleuchtete 400-VAC Drehspulinstrumente am Eingang (Phasen- und Spannungsüberwachung für 3 Phasen)
2) 2 rote Glimmlampe zwischen Erde und Null zeigt an, wenn Null versus einer Phase vertauscht ist
3)Nachgeschaltet liegt ein Spannungswächter
Das ganze Gerät wird in einem 19" Gehäuse modular aufgebaut. Am Ausgang hängt ein ganz normaler Verteiler mit getrennten FI`s und Sicherungsautromaten.
Ein lieber Gruß und schreib uns mal wieder was, wenn Du Lust hast
Jörg Kirsch
Re: FI-Schutzschalter und andere Sicherheitstechniken
Hallo,
also ein FI mit 30 mA ist bei jedem Einspeisepunkt für 'Bühnen und fliegende Bauten nach Schaustellerart' vom VDE gefordert.
Ich hab auch welche in meiner PA.
Trenntrafos sind für größere Leistungen riesig, zum anderen darf an jedem Trenntrafo nur ein Verbraucher angeschlossen werden.
Übrigens schreibt die entsprechende VDE Norm auch mindestens HR07 (schwere gummischlauchleitung) für Kabel auf Bühnen vor.
Tomy
Mehr von Finny
also ein FI mit 30 mA ist bei jedem Einspeisepunkt für 'Bühnen und fliegende Bauten nach Schaustellerart' vom VDE gefordert.
Ich hab auch welche in meiner PA.
Trenntrafos sind für größere Leistungen riesig, zum anderen darf an jedem Trenntrafo nur ein Verbraucher angeschlossen werden.
Übrigens schreibt die entsprechende VDE Norm auch mindestens HR07 (schwere gummischlauchleitung) für Kabel auf Bühnen vor.
Tomy
Mehr von Finny
Re: FI-Schutzschalter und andere Sicherheitstechniken
In meinen Augen ist es ungeheuerlich wenn in Profi PA,sund lichtanlagen keine FI,s vorhanden sind!Hallo
150000,- Für ne PA+Licht und gar kein FI?......Erlebe ich öfter!
Nach meinem Kenntnisstand ist 0.3AFI für CEE und ZWINGEND
0.03A FI Für Schukos.
Wer nur Einen FI für alles Benutzt,wie von mir oft Beobachtet, ist ein Blutiger Anfänger!!!!!!
Dann gibts im Fehlerstromfall den Totalausfall der Anlage,macht ein guten Eindruck auf den Auftraggeber.......
Ein gutes Netzkabel(schuko)H07 mit HOCHWERTIGEN! Steckern Aderendhülsen und VERLÄNGERTEN!!!!! Schutzleiter ist Plicht.
abgerissende weil Verkürtzte Schutzleiter bei Schukos kommen öfter vor als so mancher Techniker denkt!
Der E-Sicherheitsstandart von manchen grösseren Anlagen(50000,-bis200000,-)ist eine Pure Frechheit!
Nun genug gepöpelt Gruss F.H:-)
Re: FI-Schutzschalter und andere Sicherheitstechniken
im Notkoffer habe ich immer einen FI mit Schuko rein/raus zum Zwischenstecken dabei. Der kommt immer in die Versorgungsleitung zum Musikerstrom. Ist ganz klein und bei Conrad-Electronic zu haben. WICHTIG: FI vor JEDEM Bühneneinsatz testauslösen.Hallo Rainer,
Wir entwickeln gerade ein Modulsystem, das mit getrennten FI`s für verschiedene Abgänge, Phasenüberwachung, Spannungsüberwachung und Spannungswächter(trennt die betroffenen Komponenten automatisch bei Überspannung vom Netz)und einigem anderem ausgestattet ist, was man so braucht. Falls jemand Interesse hat, bitte rechtzeitig melden,wir können dann ggf unsere Kleinserie noch etwas erweitern.
Gruß Jörg Kirsch
Re: FI-Schutzschalter und andere Sicherheitstechniken
ach was, wenn du in der nässe arbeitest, dann kannst
du wirklich keinen fi brauchen!
du wirklich keinen fi brauchen!
Re: FI-Schutzschalter und andere Sicherheitstechniken
spalter! na gut, du kaufst ja auch bei conrad. hihi!im Notkoffer habe ich immer einen FI mit Schuko rein/raus zum Zwischenstecken dabei. Der kommt immer in die Versorgungsleitung zum Musikerstrom. Ist ganz klein und bei Conrad-Electronic zu haben. WICHTIG: FI vor JEDEM Bühneneinsatz testauslösen.Hallo Rainer,
Wir entwickeln gerade ein Modulsystem, das mit getrennten FI`s für verschiedene Abgänge, Phasenüberwachung, Spannungsüberwachung und Spannungswächter(trennt die betroffenen Komponenten automatisch bei Überspannung vom Netz)und einigem anderem ausgestattet ist, was man so braucht. Falls jemand Interesse hat, bitte rechtzeitig melden,wir können dann ggf unsere Kleinserie noch etwas erweitern.
Gruß Jörg Kirsch
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 22 Gäste