Contra-Sub

Hier finden sich die Beiträge aus über acht Jahren Tontechniker Forum !
Gesperrt
tthorsten

Contra-Sub als Bandpass

Beitrag von tthorsten » Di 5. Dez 2000, 19:12

hi.
wie komm ich in den frequenzberich, den man nur noch merkt aber nicht mehr richtig hört (17-30 Hz oder so)?
motorbässe sind sehr teuer und offenbar auch nicht zum selbstbau geeignet (oder weis da jemand von euch was anderes?)
Hörner scheiden wohl auch aus; die dürften bei diesen frequenzen ja riesig sein...
Bleiben eigentlich nur noch bassreflex... dürfte aber auch sehr gross werden.
was für lautsprecher könnt ihr da empfehlen?
cu,
jonny
Ich würde es mit einer Doppelventilierten Bandpass kiste probieren die auf eine Oktave also von 20-40Hz abstimmen oder so und da nach passendne Chasis suchen viel auslenkung sicke und schwere membrade evtl mehrere 10" 12" 15" 18" nehmen gosse tunnelflächen und das ganze ala EV Dynacord Planar Waveguide ankoppeln
Programme zum berechnen sind lasip und bassbox und bassist speaker 6.0
wird natürlich nicht ganz klien so eine konstuktion
auch sind am Markt whrscheinlich kaum Chassis ide geeignet sind und dann noch genügend durchhalte vermögen haben.
Bau dir halt mal einen Spanplatten prototyp und miss da und nimm sie auf die Veranstaltung mit.

aber EAW hat eine interessant hornkounstruktion mit 2x12" die BH940 oder so
schau mal zu eaw.com
Es stellt sich natürlcih noch die Frage warum so tief runter.
Motorbässe sind laut eines PP tests eh scheisse gegenüber der D&B B2 wenn du den Test aufmerksam gelesen und dir die Messungen angesehen hasst.
Motorbösse sind auch auf klipping im Bass udn stunden lange belastung oft nicht gut zu sprecen. sie zereissen innerlich. der Stössel reist aus der Membran. durchgebrannte Motoren hab ich selbst noch nicht gesehen.
Auch muss ja so eine Endstufe schwerst arbeit an einer induktiven last verrichten.

ich hab selbst mal einen örderbass konstruiert mit 2x18" und 2x15" in einem 120x120x60cm grossen gehäuse.
Mach dir mal gedanken und Mail mal zurück.
War gut aber nur mit 4 Leuten zu bewegen.

viel spass beim probieren.

Contra-Sub als Bandpass

Anzeige

SAM
Anzeige
 

Jonny

Contra-Sub

Beitrag von Jonny » Mi 29. Nov 2000, 18:51

hi.
wie komm ich in den frequenzberich, den man nur noch merkt aber nicht mehr richtig hört (17-30 Hz oder so)?
motorbässe sind sehr teuer und offenbar auch nicht zum selbstbau geeignet (oder weis da jemand von euch was anderes?)
Hörner scheiden wohl auch aus; die dürften bei diesen frequenzen ja riesig sein...
Bleiben eigentlich nur noch bassreflex... dürfte aber auch sehr gross werden.
was für lautsprecher könnt ihr da empfehlen?
cu,
jonny
MatzeRockt

Fläche

Beitrag von MatzeRockt » Do 30. Nov 2000, 09:16

Fläche,Fläche und noch mal Fläche ! Also reichlich 18" und die am Besten noch als Langhub-Variante. Guck mal bei Ciare-Italien rein, die haben superfette 18" auch als Extremlanghüber. Sind auch amtlich, die Dinger. www.ciare.it
Finn H

Re: Contra-Sub als Bandpass

Beitrag von Finn H » Di 5. Dez 2000, 20:20

hi.
wie komm ich in den frequenzberich, den man nur noch merkt aber nicht mehr richtig hört (17-30 Hz oder so)?
motorbässe sind sehr teuer und offenbar auch nicht zum selbstbau geeignet (oder weis da jemand von euch was anderes?)
Hörner scheiden wohl auch aus; die dürften bei diesen frequenzen ja riesig sein...
Bleiben eigentlich nur noch bassreflex... dürfte aber auch sehr gross werden.
was für lautsprecher könnt ihr da empfehlen?
cu,
jonny
Ich würde es mit einer Doppelventilierten Bandpass kiste probieren die auf eine Oktave also von 20-40Hz abstimmen oder so und da nach passendne Chasis suchen viel auslenkung sicke und schwere membrade evtl mehrere 10" 12" 15" 18" nehmen gosse tunnelflächen und das ganze ala EV Dynacord Planar Waveguide ankoppeln
Programme zum berechnen sind lasip und bassbox und bassist speaker 6.0
wird natürlich nicht ganz klien so eine konstuktion
auch sind am Markt whrscheinlich kaum Chassis ide geeignet sind und dann noch genügend durchhalte vermögen haben.
Bau dir halt mal einen Spanplatten prototyp und miss da und nimm sie auf die Veranstaltung mit.

aber EAW hat eine interessant hornkounstruktion mit 2x12" die BH940 oder so
schau mal zu eaw.com
Es stellt sich natürlcih noch die Frage warum so tief runter.STIMMT
Motorbässe sind laut eines PP tests eh scheisse gegenüber der D&B B2 wenn du den Test aufmerksam gelesen und dir die Messungen angesehen hasst.
Motorbösse sind auch auf klipping im Bass udn stunden lange belastung oft nicht gut zu sprecen. sie zereissen innerlich. der Stössel reist aus der Membran. durchgebrannte Motoren hab ich selbst noch nicht gesehen.
Auch muss ja so eine Endstufe schwerst arbeit an einer induktiven last verrichten.

ich hab selbst mal einen örderbass konstruiert mit 2x18" und 2x15" in einem 120x120x60cm grossen gehäuse.
Mach dir mal gedanken und Mail mal zurück.
War gut aber nur mit 4 Leuten zu bewegen.

viel spass beim probieren.
Planar Waveguide ist nichts Weiter als ein Hochabgestimmter Extraresonator,NICHTS WEITER,.........
Ein Resonator mit einem Langhuber Laden???:-))
Was ist daran "Mörderbass":-)))


Viel Spass beim Basteln!
Finn H.
Jonny

Re: Contra-Sub als Bandpass

Beitrag von Jonny » Di 5. Dez 2000, 22:11

aber EAW hat eine interessant hornkounstruktion mit 2x12" die BH940 oder so
schau mal zu eaw.com
Es stellt sich natürlcih noch die Frage warum so tief runter.
Motorbässe sind laut eines PP tests eh scheisse gegenüber der D&B B2 wenn du den Test aufmerksam gelesen und dir die Messungen angesehen hasst.
ich hab selbst mal einen örderbass konstruiert mit 2x18" und 2x15" in einem 120x120x60cm grossen gehäuse.
War gut aber nur mit 4 Leuten zu bewegen.
sieht sehr interessant aus, ist aber mörderisch schwer (auch wenn dass die kleinere rolle spielt...) und wohl auch *sehr* teuer
der ganze elektro/techno kram
ich hab den artikel dummerweise ncht gelesen... (hab die PP aber auch nicht) wo gibts den denn?
hast du davon noch pläne bzw. wärst du wohl bereit die mir mal zuzumailen? (jt@diolog.de)
da finden sich wohl schon welche (hoffentlich) *g*
danke,
jonny
MatzeRockt

Re: Contra-Sub

Beitrag von MatzeRockt » Do 30. Nov 2000, 09:15

Fläche,Fläche und noch mal Fläche ! Also reichlich 18" und die am Besten noch als Langhub-Variante. Guck mal bei Ciare-Italien rein, die haben superfette 18" auch als Extremlanghüber. Sind auch amtlich, die Dinger. www.ciare.it
Jonny

Re: Fläche

Beitrag von Jonny » So 3. Dez 2000, 17:21

stimmt ja wirklich und die dinger scheinen ja auch noch bezahlbar zu sein...
aber: als sub-woofer werden nur zwei 15" angeboten und kein 18". ausserdem hört man bei den 18 schon bei 50 Hz mit dem rauschen auf, wobei man dann richtig eine absenkung um 12db/oct im wirkungsgrad sieht. daraus schliess ich mal, das sich einige der 18" auch deutlich tiefer als 50 Hz berteiben lassen, aber warum gehn die dann mit dem rauschen nicht soweit runter?
Fläche,Fläche und noch mal Fläche ! Also reichlich 18" und die am Besten noch als Langhub-Variante. Guck mal bei Ciare-Italien rein, die haben superfette 18" auch als Extremlanghüber. Sind auch amtlich, die Dinger. www.ciare.it
MatzeRockt

Re: Fläche

Beitrag von MatzeRockt » Mo 4. Dez 2000, 09:27

Gruss!
Weil im normalen PA-Bereich ne unterste Frequenz von 50 Hz vollkommen ausreichend,und alles andere nur hin- und hergeschobene Luft ist,die ein Haufen Leistung braucht und effektiv nichts bringt.
Matze
stimmt ja wirklich und die dinger scheinen ja auch noch bezahlbar zu sein...
aber: als sub-woofer werden nur zwei 15" angeboten und kein 18". ausserdem hört man bei den 18 schon bei 50 Hz mit dem rauschen auf, wobei man dann richtig eine absenkung um 12db/oct im wirkungsgrad sieht. daraus schliess ich mal, das sich einige der 18" auch deutlich tiefer als 50 Hz berteiben lassen, aber warum gehn die dann mit dem rauschen nicht soweit runter?
Fläche,Fläche und noch mal Fläche ! Also reichlich 18" und die am Besten noch als Langhub-Variante. Guck mal bei Ciare-Italien rein, die haben superfette 18" auch als Extremlanghüber. Sind auch amtlich, die Dinger. www.ciare.it
Gesperrt
phpbb3 styles templates skins online demo

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 3 Gäste