Kleine Kabelbastelstunde

Hier finden sich die Beiträge aus über acht Jahren Tontechniker Forum !
Gesperrt
ThomasT

Danke Rainer!(n/t)

Beitrag von ThomasT » Fr 1. Dez 2000, 17:15

Bei den SPDIF kann man an sich nicht viel falsch machen.
Beim Löten sicherlich nicht. Aber was ist mit dem Kabel? Wellenwiderstad, etc.? Prolematisch oder nicht? Sollte doch 75 Ohm sein.
Hallo Thomas,
beinahe hätte ich Dich vergessen! Ich habe nachgesehen wegen der SCART-Stecker und bin in einem alten RIM-Katalog auch fündig geworden. Allerdings hat es keinen Zweck, eine Belegung anzugeben, wenn nicht genau bekannt ist WAS miteinander verbunden werden soll, denn es gibt da 8(!) verschiedene Beschaltungsarten. Wenn Du willst, kannst Du mir ja mal Deine Anschrift mailen und ich schicke Dir die Kopien zu.
Zum Wellenwiderstand von SPDIF-Kabeln: Im Prinzip hast Du recht mit den 75 Ohm. Aber - solange die Leitungslänge klein ist gegen die Wellenlänge ist der Wellenwiderstand belanglos. Da die höchsten Spektralkomponenten des SPDIF-Signals bei ca. 15 MHz liegen, ist die Wellenlänge 20 Meter. Solange das Kabel 2 Meter nicht überschreitet braucht man da nicht so pingelig zu sein.
Wenn die Leitungslänge ca. 1/10 der Wellenlänge überschreitet (und das wären dann 2 m) sollte man auf den Wellenwiderstand achten.

MfG
Rainer

Danke Rainer!(n/t)

Anzeige

SAM
Anzeige
 

ThomasT

Kleine Kabelbastelstunde

Beitrag von ThomasT » Mi 29. Nov 2000, 20:10

Hallo zusammen!
Mal angenommen, ich will mir sämtlche Kabel und PatchBays selber zurechtlöten
(hauptsächlich Analog, MIDI und S/PDIF aber auch rest wie SCART etc. etc.). Wo finde ich eine beschreibung der dazu benötigten Kabel und deren Anschlussbelegung? Analog ist schon alles klar bloss bei S/PDIF und MIDI bin ich etwas verunsichert, da es acuh über längere Strecken gehen soll.
Rainer

Re: Bemerkungen zum Wellenwiderstand und zu den SCART-Steckern

Beitrag von Rainer » Do 30. Nov 2000, 22:46

Bei den SPDIF kann man an sich nicht viel falsch machen.
Beim Löten sicherlich nicht. Aber was ist mit dem Kabel? Wellenwiderstad, etc.? Prolematisch oder nicht? Sollte doch 75 Ohm sein.
Hallo Thomas,
beinahe hätte ich Dich vergessen! Ich habe nachgesehen wegen der SCART-Stecker und bin in einem alten RIM-Katalog auch fündig geworden. Allerdings hat es keinen Zweck, eine Belegung anzugeben, wenn nicht genau bekannt ist WAS miteinander verbunden werden soll, denn es gibt da 8(!) verschiedene Beschaltungsarten. Wenn Du willst, kannst Du mir ja mal Deine Anschrift mailen und ich schicke Dir die Kopien zu.
Zum Wellenwiderstand von SPDIF-Kabeln: Im Prinzip hast Du recht mit den 75 Ohm. Aber - solange die Leitungslänge klein ist gegen die Wellenlänge ist der Wellenwiderstand belanglos. Da die höchsten Spektralkomponenten des SPDIF-Signals bei ca. 15 MHz liegen, ist die Wellenlänge 20 Meter. Solange das Kabel 2 Meter nicht überschreitet braucht man da nicht so pingelig zu sein.
Wenn die Leitungslänge ca. 1/10 der Wellenlänge überschreitet (und das wären dann 2 m) sollte man auf den Wellenwiderstand achten.

MfG
Rainer
Rainer

Re: Kleine Kabelbastelstunde

Beitrag von Rainer » Mi 29. Nov 2000, 21:12

Hallo Thomas,
Bei den SPDIF kann man an sich nicht viel falsch machen. Da diese ja unsymmetrisch auf Cinch-Stecker gelegt werden gilt die übliche Norm: Innenleiter auf Mittelstift des Steckers, Schirm auf den Außenring. Bei MIDI wird der 5-polige DIN-Stecker (Stereonorm 180° !) verwendet und es werden nur die Pins 4 und 5 benutzt. Beide Seiten werden 1:1 beschaltet, also 4 - 4 und 5 - 5. Der Schirm geht auf Pin 2. Verwenden kann man dazu ebenfalls ein normales 2-adriges Mikrofonkabel.
Bei Analog halte ich mich an die Empfehlungen der Firma Neumann, die für ihre Mikrofonkabel das 3-adrige Kabel "GAC 3" von Gotham verwendet. Die grüne Ader an Pin 1 des XLR-Verbinders, die weiße an Pin 2 und die braune an Pin 3. Der Schirm wird sowohl an den Pin 1 als auch auf die Stecker- bzw. Buchsenhülse gelegt.
Zu dem SCART-Stecker habe ich momentan nicht die Belegung in greifbarer Nähe. Sie steht in einem älteren RIM-Katalog. Ich suche sie mal raus und poste sie dann wenn ich fündig geworden bin.
Ansonsten kannst Du die Steckerbelegungen in folgenden Dokumenten nachlesen:
IRT-Pflichtenheft 3/1-8/2 (für Steckerbelegungen)
IRT-Pflichtenheft 3/3: Audiokabel und Leitungen
MIDI: In dem Buch "Studiotechnik" von Michael Warstat und Thomas Görne, erhältlich im Elektor-Verlag.
Die IRT-Pflichtenhefte können gegen eine Schutzgebühr direkt beim IRT bezogen werden. IRT siehe Link.
Nochwas: Bitte nimm Stecker und Gegenstecker mit gleichem Kontaktmaterial! Also nicht Gold auf Edelstahl oder sonstige Kombinationen, sondern beide sollten gleiches Kontaktmaterial haben. Es muß nicht unbedingt Gold sein. Wer aber in einer feuchten Gegend wohnt (z.B. an der See) dem empfehle ich vergoldete Kontakte.

MfG
Rainer

IRT
ThomasT

Re: Kleine Kabelbastelstunde

Beitrag von ThomasT » Do 30. Nov 2000, 20:39

Bei den SPDIF kann man an sich nicht viel falsch machen.
Beim Löten sicherlich nicht. Aber was ist mit dem Kabel? Wellenwiderstad, etc.? Prolematisch oder nicht? Sollte doch 75 Ohm sein.
Gesperrt
phpbb3 styles templates skins online demo

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 13 Gäste