Chor-Mikrofon für Live-Auftritte und Aufnahmen
Chor-Mikrofon für Live-Auftritte und Aufnahmen
Welches Mikrofon ist für Live-Auftritte und für eigene Aufnahmen eines kleinen Chores geeignet (10 Leute)? Das ganze soll nicht professionell werden. Gedacht ist es eher für kleinere Gesangsauftritte aber auch für die Aufnahme unserer Lieder für private Zwecke. Wieviele Mikros sollte man da nehmen, in welcher Preisklasse. AKG hat mir das C 1000 S empfohlen, dass ich im Prinzip auch nicht schlecht finde. ca. 2-3 Stück sollten da ja eigentlich reichen, was auch noch im preislichen Rahmen läge. Es wäre schon, wenn das Mikro auf Batteriespeisung umgeschaltet werden könnte, um es z.B. auch mal einzeln direkt an eine Soundkarte anzuschließen.
Wir hatten mal Probeaufnahmen mit (vermutlich) einem Gesangsmikros gemacht, d.h. man musste schon recht nah in das Mikro sprechen (dynamisches Mikro) und das Ergebnis klang recht "dünn". Wäre das bei einem Kondensator-Mikro besser? Und wenn ja, ist das AKG geeignet oder gibt es in der Preisklasse um 500 DM Mikros, die besser für unsere Zwecke geeignet wären? Ich bin leider in der Hinsicht absoluter Laie und ich finde es ziemlich schwierig das passende Equipment herauszufinden.
Danke für die Hilfe.
mfg Jens
Wir hatten mal Probeaufnahmen mit (vermutlich) einem Gesangsmikros gemacht, d.h. man musste schon recht nah in das Mikro sprechen (dynamisches Mikro) und das Ergebnis klang recht "dünn". Wäre das bei einem Kondensator-Mikro besser? Und wenn ja, ist das AKG geeignet oder gibt es in der Preisklasse um 500 DM Mikros, die besser für unsere Zwecke geeignet wären? Ich bin leider in der Hinsicht absoluter Laie und ich finde es ziemlich schwierig das passende Equipment herauszufinden.
Danke für die Hilfe.
mfg Jens
Re: Chor-Mikrofon für Live-Auftritte und Aufnahmen
Hallo Jens,Welches Mikrofon ist für Live-Auftritte und für eigene Aufnahmen eines kleinen Chores geeignet (10 Leute)? Das ganze soll nicht professionell werden. Gedacht ist es eher für kleinere Gesangsauftritte aber auch für die Aufnahme unserer Lieder für private Zwecke. Wieviele Mikros sollte man da nehmen, in welcher Preisklasse. AKG hat mir das C 1000 S empfohlen, dass ich im Prinzip auch nicht schlecht finde. ca. 2-3 Stück sollten da ja eigentlich reichen, was auch noch im preislichen Rahmen läge. Es wäre schon, wenn das Mikro auf Batteriespeisung umgeschaltet werden könnte, um es z.B. auch mal einzeln direkt an eine Soundkarte anzuschließen.
Wir hatten mal Probeaufnahmen mit (vermutlich) einem Gesangsmikros gemacht, d.h. man musste schon recht nah in das Mikro sprechen (dynamisches Mikro) und das Ergebnis klang recht "dünn". Wäre das bei einem Kondensator-Mikro besser? Und wenn ja, ist das AKG geeignet oder gibt es in der Preisklasse um 500 DM Mikros, die besser für unsere Zwecke geeignet wären? Ich bin leider in der Hinsicht absoluter Laie und ich finde es ziemlich schwierig das passende Equipment herauszufinden.
Danke für die Hilfe.
mfg Jens
für Aufnahmen reichen bei 10 Sängern 2 Mikrofone aus, die entweder als ORTF-Anordnung mit zwei Druckgradientenempfängern (Nierencharakteristik) oder in A/B-Anordnung mit zwei Kugeln aufgenommen werden können. Letztere Anordnung ergibt einen größeren Raumeindruck.
Für PA können es auch 2 Nieren sein, wenn man die Sänger in 2 Reihen hintereinander anordnet. Fall sie alle in einer Reihe stehen, sollte man 3 Mikrofone davor stellen.
Geignete Mikrofone sind m.E. hier die ME-Serie von Sennheiser. Siehe Link.
Von dynamischen Mikrofonen rate ich ab.
MfG
Rainer
Sennheiser
Re: Chor-Mikrofon für Live-Auftritte und Aufnahmen
Hallo Rainer,
Da wir nebeneinander versetzt im Halbkreis stehen, werden wohl 3 Mikros notwendig sein.
Danke. Werde ich mir mal ansehen.
mfg Jens
Hmm, das sind Fachbegriffe, mit denen ich nicht soviel anzufangen weiß. Gibt es vielleicht eine FAQ/Infoseite, in der mir diese Anordnungen erklärt werden?für Aufnahmen reichen bei 10 Sängern 2 Mikrofone aus, die entweder als ORTF->Anordnung mit zwei Druckgradientenempfängern (Nierencharakteristik) oder in >A/B-Anordnung mit zwei Kugeln aufgenommen werden können.
hintereinander anordnet. Fall sie alle in einer Reihe stehen, sollte man 3 >Mikrofone davor stellen.
Geignete Mikrofone sind m.E. hier die ME-Serie von Sennheiser. Siehe Link.
Von dynamischen Mikrofonen rate ich ab.
Da wir nebeneinander versetzt im Halbkreis stehen, werden wohl 3 Mikros notwendig sein.
Danke. Werde ich mir mal ansehen.
mfg Jens
Re: Chor-Mikrofon für Live-Auftritte und Aufnahmen
Hallo Jens,
Ich wußte nicht, daß Du die Fachbegriffe nicht kennst. Deshalb hier ein paar Erklärungen:
Durckgradientenempfänger: Ein Mikrofon das sowohl auf den Schalldruck als auch auf die Druckdifferenz zwischen 2 Punkten anspricht. Es hat Nierencharakteristik. Im gegensatz zum Druckempfänger. Dieser spricht nur auf den Schalldruck an und hat Kugelcharakteristik. Nierenmikrofone haben physikalisch bedingt einen Baßabfall, der bei Kugeln nicht auftritt (oder genauer nur äußerst gering ist).
ORTF-Mikrofonanordnung: Eine vom Französischen Rundfunk (ORTF) entwickelte Mikrofonanordnung für Stereoaufnahmen, bei der 2 Mikrofone mit Nierencharakteristik so angeordnet werden, daß ihre Kapseln 17 cm Abstand haben und ihr Winkel zueinander 110° beträgt. Ist sehr universell einsetzbar.
AB-Mikrofonanordnung: Eine Mikrofonanordnung für Stereoaufnahmen bei der 2 Kugelmikrofone in einem Abstand von 30 cm....2...3 Meter zueinander angeordnet werden. Die Mikrofone brauchen nicht gegeneinander angewinkelt zu werden.
Für Deinen Anwendungsfall müßt ein Abstand von so etwa 35 cm gute Ergebnisse liefern. Aber auch Dein Vorhaben mit 3 Mikrofone kannst Du ruhig anwenden.
Wenn Du dazu nähere Informationen suchst, kaufe Dir das von mir in einem früheren Posting erwähnte Buch "Handbuch der Tonstudiotechnik" von Dr. Michale Dickreiter. Dr.Dickreiter ist Dozent an der Schule für Rundfunktechnik (SRT) in Nürnberg.
MfG
Rainer
Ich wußte nicht, daß Du die Fachbegriffe nicht kennst. Deshalb hier ein paar Erklärungen:
Durckgradientenempfänger: Ein Mikrofon das sowohl auf den Schalldruck als auch auf die Druckdifferenz zwischen 2 Punkten anspricht. Es hat Nierencharakteristik. Im gegensatz zum Druckempfänger. Dieser spricht nur auf den Schalldruck an und hat Kugelcharakteristik. Nierenmikrofone haben physikalisch bedingt einen Baßabfall, der bei Kugeln nicht auftritt (oder genauer nur äußerst gering ist).
ORTF-Mikrofonanordnung: Eine vom Französischen Rundfunk (ORTF) entwickelte Mikrofonanordnung für Stereoaufnahmen, bei der 2 Mikrofone mit Nierencharakteristik so angeordnet werden, daß ihre Kapseln 17 cm Abstand haben und ihr Winkel zueinander 110° beträgt. Ist sehr universell einsetzbar.
AB-Mikrofonanordnung: Eine Mikrofonanordnung für Stereoaufnahmen bei der 2 Kugelmikrofone in einem Abstand von 30 cm....2...3 Meter zueinander angeordnet werden. Die Mikrofone brauchen nicht gegeneinander angewinkelt zu werden.
Für Deinen Anwendungsfall müßt ein Abstand von so etwa 35 cm gute Ergebnisse liefern. Aber auch Dein Vorhaben mit 3 Mikrofone kannst Du ruhig anwenden.
Wenn Du dazu nähere Informationen suchst, kaufe Dir das von mir in einem früheren Posting erwähnte Buch "Handbuch der Tonstudiotechnik" von Dr. Michale Dickreiter. Dr.Dickreiter ist Dozent an der Schule für Rundfunktechnik (SRT) in Nürnberg.
MfG
Rainer
Re: Chor-Mikrofon für Live-Auftritte und Aufnahmen
Grüsze!
mfg
JF
Ist ein nettes Mikrofon und sehr universell einsetzbar (z.B. gut für Gitarre). Du kannst auch das C2000 probieren, das ist empfindlicher und für den Preis recht gut. Hab' ich auch mal für einen kleinen Chor benutzt (sehr semiprofessionell), mit 2-3 solltest du auskommen.AKG hat mir das C 1000 S empfohlen, dass ich im Prinzip auch nicht schlecht finde.
mfg
JF
Re: Chor-Mikrofon für Live-Auftritte und Aufnahmen
Hi!
Ich habe regelmäßig einen 50-Personen-Gospelchor mit Begleitband(groß und laut,
)und verschiedenen "Promis".
Ich benutze für die Abnahme des Chores 8 C1000, das geht ganz gut für den Preis. Beim letzten mal hab ich dazu 2 Röde Großembranen genommen, die waren erstaunlich rückkopplungsunanfällig. Grad im Bereich von 300Hz sind die AKG´s zickig, das fehlt dann oft, mit den Rödes dazu wars super.
Die hab ich einfach links und rechts drübergehängt. Für einen kleinen Solochor, der dazugehört und 4te Stimmen singt, nehme ich bei 8 Persomnen 4 MBK-1.
Ein 31-Bänder wär aber nicht schlecht, wenn Du das Ganze auch wirklich hörbar machen willst.
Viel Spaß noch
Michi
Ich habe regelmäßig einen 50-Personen-Gospelchor mit Begleitband(groß und laut,

Ich benutze für die Abnahme des Chores 8 C1000, das geht ganz gut für den Preis. Beim letzten mal hab ich dazu 2 Röde Großembranen genommen, die waren erstaunlich rückkopplungsunanfällig. Grad im Bereich von 300Hz sind die AKG´s zickig, das fehlt dann oft, mit den Rödes dazu wars super.
Die hab ich einfach links und rechts drübergehängt. Für einen kleinen Solochor, der dazugehört und 4te Stimmen singt, nehme ich bei 8 Persomnen 4 MBK-1.
Ein 31-Bänder wär aber nicht schlecht, wenn Du das Ganze auch wirklich hörbar machen willst.
Viel Spaß noch
Michi
Re: Chor-Mikrofon für Live-Auftritte und Aufnahmen
Hallo Jens,
so schnnell sieht man sich wieder. Ich hab gerade hier im Forum einen Jens mit einem 10-köpfigen Chor entdeckt und siehe da: Du bist es wirklich. Noch mal vielen Dank für das nette Gespräch heute morgen und schöne Feiertage; Auch an alle anderen.
Jörg Kirsch
so schnnell sieht man sich wieder. Ich hab gerade hier im Forum einen Jens mit einem 10-köpfigen Chor entdeckt und siehe da: Du bist es wirklich. Noch mal vielen Dank für das nette Gespräch heute morgen und schöne Feiertage; Auch an alle anderen.
Jörg Kirsch
Re: Chor-Mikrofon für Live-Auftritte und Aufnahmen
Hallo Jörg,
ich lese erst jetzt wieder im Forum. Daher nachträglich: ebensoschön (gehabte) Feiertage und einen guten Rutsch ins neue Jahr.
BTW, die Sache ist so langsam am garne
Ein wenig Überzeugungsarbeit muss ich aber bei den anderen noch leisten. Aber wir kommen einer Entscheidung näher.
mfg Jens
ich lese erst jetzt wieder im Forum. Daher nachträglich: ebensoschön (gehabte) Feiertage und einen guten Rutsch ins neue Jahr.
BTW, die Sache ist so langsam am garne

mfg Jens
Re: Chor-Mikrofon für Live-Auftritte und Aufnahmen
Hallo Michi,
danke für Deine Antwort. Durch Jörg bin ich schon ein gutes Stück weitergekommen. Schönen Rutsch ins neue Jahr.
mfg Jens
danke für Deine Antwort. Durch Jörg bin ich schon ein gutes Stück weitergekommen. Schönen Rutsch ins neue Jahr.
mfg Jens
Re: Chor-Mikrofon für Live-Auftritte und Aufnahmen
Danek für Deine Antwort. Mittlerweile bin ich (auch) schon durch Jörg sehr gut beraten worden. Guten Rutsch ins neue Jahr.
mfg Jens
mfg Jens
Re: Chor-Mikrofon für Live-Auftritte und Aufnahmen
Hallo Rainer,
[gute Informationen gesnippt]
Ich sehe jetzt schon deutlich klarer. Danke.
Werde ich drüber nachdenken. Über kurz oder lang will ich mich mit dem Thema sowieso intensiver beschäftigen.
Guten Rutsch ins neue Jahr.
mfg Jens
Jaja, leider noch Neuland für michIch wußte nicht, daß Du die Fachbegriffe nicht kennst. Deshalb hier ein paar Erklärungen:
Wenn Du dazu nähere Informationen suchst, kaufe Dir das von mir in einem früheren Posting erwähnte Buch "Handbuch der Tonstudiotechnik" von Dr. Michale Dickreiter. Dr.Dickreiter ist Dozent an der Schule für Rundfunktechnik (SRT) in Nürnberg.
MfG
Rainer

[gute Informationen gesnippt]
Ich sehe jetzt schon deutlich klarer. Danke.
Werde ich drüber nachdenken. Über kurz oder lang will ich mich mit dem Thema sowieso intensiver beschäftigen.
Guten Rutsch ins neue Jahr.
mfg Jens
Re: Chor-Mikrofon für Live-Auftritte und Aufnahmen
Mit den Röde NT 2 hab ich sehr gute Erfahrungen gemacht(Musicalproduktionen mit stationären und auch sich bewegendem (!!) Chor)als Überbühnenmic's oder auch "klassisch" auf Stativ. Auch geil sind Nieren-Grenzflächenmic's als Stereopaar auf einer Holzplatte (9 mm Caseholz mit angebautem Stativgewinde).Preiswert und sehr gut z.B. CAD 100 (M&T, Marburg). Vom Raumeindruck/Ortung besser als Einzelmic's.
Übrigens: Live ist es m.E. ziemlich egal wie teuer ein Chormic ist, wesentlich ist da eher die Feedbackunterdrückung, man filtert meist wie ein Weltmeister. Gute EQ's, am besten parametrisch, sind da die sinnvollere Investition, evtl. auch ein "Feedbacksupressor", Behringer Ultracurve funktioniert da zufriedenstellend.
Immer schön leise mischen, Guido
Übrigens: Live ist es m.E. ziemlich egal wie teuer ein Chormic ist, wesentlich ist da eher die Feedbackunterdrückung, man filtert meist wie ein Weltmeister. Gute EQ's, am besten parametrisch, sind da die sinnvollere Investition, evtl. auch ein "Feedbacksupressor", Behringer Ultracurve funktioniert da zufriedenstellend.
Immer schön leise mischen, Guido
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 15 Gäste