schalldämmung im aufnahmeraum für lüftergeräusche

Hier finden sich die Beiträge aus über acht Jahren Tontechniker Forum !
Gesperrt
Julius

NACHSCHLAG

Beitrag von Julius » Fr 29. Dez 2000, 12:22

ich hab nochma drüber nachgedacht und hab mir überlegt wenn du wirklich nur so 10-30 sekunden stille brauchst:
schnapp dir die 12V leitung aus dem Netzteil, ein mehrfach ein/aus relais und einen fussschalter.
dann kannst du bequem mit dem fussschalter (solang du nich der schlagzeuger bist oder den fuss anderweitig verplanst =) alle lüfter abschalten, die im system drin sind. ist zwar frickelei, aber billiger und effektiver als diese "silent-racks".
btw: wir haben für ein multimedia-terminal einen rechner im 19" gehäuse, der ist auch schon ordentlich leise. zusätzlich sitzt er in einem dieser "case-im-case" konstruktionen (wegen festplatte und transport im lkw). hinten ist eine kleine tür drin für die kabel - es ist _absolut_ unhörbar. ich schätze ein normales case würde es wohl auch schon tun, oder?

NACHSCHLAG

Anzeige

SAM
Anzeige
 

Peter

Re: NACHSCHLAG

Beitrag von Peter » Mo 1. Jan 2001, 15:38

hey, das klingt auch gut.
also nochmal vielen dank an alle, die hier ihre krativen ideen eingebracht haben. ich denke aus dem vorhandenen werde ich das geeignete herausfinden.
ciao & ein gutes neues jahr :o)
peter
ganz pragmatisch

Re: schalldämmung im aufnahmeraum für lüftergeräusche

Beitrag von ganz pragmatisch » Mi 27. Dez 2000, 18:46

Warum nicht die PC Lüfter mit Schaltern versehen?
Also einfach einen Schalter in das verlängerte Kabel für die Lüfter.
Kurzzeitig passiert schon nix. Ein ordentliches board meldet sich schon wenns zu heisss wird...allerdings die HD geräusche sind dann immer noch da.
Julius

Re: schalldämmung im aufnahmeraum für lüftergeräusche

Beitrag von Julius » Mi 27. Dez 2000, 19:11

Kann man z.b. Festplatten/Rechner in einer art schalldämmungsgehäuse unterbringen ohne das die HD dabei überhitzt? (Ein Silent-Rack reicht nicht, kenne ich schon)
thema lüfter im netzteil:
wenn du dein netzteil aufschrauben willst (riskant - spannung in den elkos!) kann man zB den lüfter auf 5V legen, er dreht dann auf halber drehzahl. ansonsten 50,- investieren in einen papst-lüfter, der ist auch _sehr_ leise.
thema festplatte:
die standard-3,5" platten passen wunderbar (mit n bisschen stoff drum) in den pappkarton von einem SM-58, aber ein anderer Karton tut es sicherlich auch :)
thema prozessorlüfter:
da man hier nicht unbedingt dauerhaft auf halbe drehzahl laufen sollte, einfach einen schalter zwischen stecker und lüfter - zack aus (und leise =)
so (mit ausnahme des prozlüfters, der is bei meinem pentium 120 auf 75mhz immer aus) läuft seit knapp einem jahr mein linux-router. es ist leise genug um im gleichem zimmer zu schlafen.. wenn der netzteil-lüfter immer noch zu laut ist: an den luftauslass des lüfters ca. einen meter flexibles alu-lüftungsrohr dranmachen und n paar mal im kreis wickeln (alles andere ausser grade halt...)
sind nur anregungen, basteln hilft immer ;)
mfg, julius
peter

Re: schalldämmung im aufnahmeraum für lüftergeräusche

Beitrag von peter » Mi 27. Dez 2000, 19:34

hehe, das klingt alles sehr gut. ich werde das mal an meine begabteren bastelfreunde weitergeben.
vielen dank schon mal ;o)
peter
Peter

Re: schalldämmung im aufnahmeraum für lüftergeräusche

Beitrag von Peter » Mi 27. Dez 2000, 19:38

klingt auch sehr gut. das HD-knurpseln kriegt man schon mit etwas dämmung in den griff. ich dachte an eine art haube, die hinten offen ist, aber bei welcher der weg nach draußen nicht direkt ist sondern um mehrere ecken läuft, ahnlich wie julius das vorgeschlagen hat mit dem gewunden rohr. bei mir wird's dann eher eckig ;o)
die idee mit dem schalter ist cool! es geht im prinzip auch immer nur um kurze stückchen, wie z.b. schlüsse. wenn erstmal alles am spielen ist, stört das keinen menschen mehr. außer natürlich puristen: die hören ja alles (glauben sie *höhö*)
gruß
peter
Marc

Re: schalldämmung im aufnahmeraum für lüftergeräusche

Beitrag von Marc » Mi 27. Dez 2000, 21:13

hi !
ich möchte jetzt nicht bei ein a*****h klingen aber wer mit protools neumann und konsorten arbeitet solle sich wirklich einen eigenen aufnahmeraum "basteln"
was bringt dir equipment für 100TDM (LOL) wenn du nicht mal in riche abhören (sprich ohne ein drummer oder ähnliches) im ohr zu haben.
gruss
marc
Hallo,
Ihr habt's ja schon gelesen: da steht ein Computer oder eine Festplatte im Aufnahmeraum *schnüff* das ist bei mir der Fall. Bisher hatte ich einen Roland vs-1680; bei dem konnte ich den Festplattenlüfter an kritischen Stellen mal eben ausmachen Ausschwingvorgang einer akustischen Gitarre/solo am Liedende). War 'ne Superoption: bei Betätigung der Rec-Taste: Lüfter schaltet sich automatisch aus, drücken der Stoptaste: Lüfter geht wieder an. Also wie für meine Aufnahmesituation geschaffen. Da hatte jemand von den Entwicklern 'ne klasse Idee.
Ich würde nun allerdings gerne auf ein ProTools-System umsteigen und frage mich nun, ob und wenn ja, welche Möglichkeiten es gibt, den Geräuschpegel so zu senken, das meine Focusrite/Neumann-Kombination das nicht mehr mitkriegt. Kann man z.b. Festplatten/Rechner in einer art schalldämmungsgehäuse unterbringen ohne das die HD dabei überhitzt? (Ein Silent-Rack reicht nicht, kenne ich schon)
Eine andere Möglichkeit wäre die Unterbringung des Rechners im Nachbarzimmer - da steht leider der Einbaukleiderschrank (Flusen-Alarm)... Mal gespannt, was ihr für kreative Mögllichkeiten findet oder kennt :o) Vielen Dank im voraus für Eure Postings
Liebe Grüße
Peter
Peter

Re: schalldämmung im aufnahmeraum für lüftergeräusche

Beitrag von Peter » Fr 29. Dez 2000, 01:18

hi marc,
genau das tue ich nun auch...aber portable-booth. das bringt mir die 15 db absenkung, die ich brauche.
gruß
peter
Frosty

Re: schalldämmung im aufnahmeraum für lüftergeräusche

Beitrag von Frosty » Mo 8. Jan 2001, 12:50

Prozessor-Lüfter kann man auch durch ein Peltier-Element ersetzen.
Kann man z.b. Festplatten/Rechner in einer art schalldämmungsgehäuse unterbringen ohne das die HD dabei überhitzt? (Ein Silent-Rack reicht nicht, kenne ich schon)
thema lüfter im netzteil:
wenn du dein netzteil aufschrauben willst (riskant - spannung in den elkos!) kann man zB den lüfter auf 5V legen, er dreht dann auf halber drehzahl. ansonsten 50,- investieren in einen papst-lüfter, der ist auch _sehr_ leise.
thema festplatte:
die standard-3,5" platten passen wunderbar (mit n bisschen stoff drum) in den pappkarton von einem SM-58, aber ein anderer Karton tut es sicherlich auch :)
thema prozessorlüfter:
da man hier nicht unbedingt dauerhaft auf halbe drehzahl laufen sollte, einfach einen schalter zwischen stecker und lüfter - zack aus (und leise =)
so (mit ausnahme des prozlüfters, der is bei meinem pentium 120 auf 75mhz immer aus) läuft seit knapp einem jahr mein linux-router. es ist leise genug um im gleichem zimmer zu schlafen.. wenn der netzteil-lüfter immer noch zu laut ist: an den luftauslass des lüfters ca. einen meter flexibles alu-lüftungsrohr dranmachen und n paar mal im kreis wickeln (alles andere ausser grade halt...)
sind nur anregungen, basteln hilft immer ;)
mfg, julius
Peter

schalldämmung im aufnahmeraum für lüftergeräusche

Beitrag von Peter » Di 26. Dez 2000, 20:10

Hallo,
Ihr habt's ja schon gelesen: da steht ein Computer oder eine Festplatte im Aufnahmeraum *schnüff* das ist bei mir der Fall. Bisher hatte ich einen Roland vs-1680; bei dem konnte ich den Festplattenlüfter an kritischen Stellen mal eben ausmachen Ausschwingvorgang einer akustischen Gitarre/solo am Liedende). War 'ne Superoption: bei Betätigung der Rec-Taste: Lüfter schaltet sich automatisch aus, drücken der Stoptaste: Lüfter geht wieder an. Also wie für meine Aufnahmesituation geschaffen. Da hatte jemand von den Entwicklern 'ne klasse Idee.
Ich würde nun allerdings gerne auf ein ProTools-System umsteigen und frage mich nun, ob und wenn ja, welche Möglichkeiten es gibt, den Geräuschpegel so zu senken, das meine Focusrite/Neumann-Kombination das nicht mehr mitkriegt. Kann man z.b. Festplatten/Rechner in einer art schalldämmungsgehäuse unterbringen ohne das die HD dabei überhitzt? (Ein Silent-Rack reicht nicht, kenne ich schon)
Eine andere Möglichkeit wäre die Unterbringung des Rechners im Nachbarzimmer - da steht leider der Einbaukleiderschrank (Flusen-Alarm)... Mal gespannt, was ihr für kreative Mögllichkeiten findet oder kennt :o) Vielen Dank im voraus für Eure Postings
Liebe Grüße
Peter
Gesperrt
phpbb3 styles templates skins online demo

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 18 Gäste