Kann mir jemand etwas genaueres über diese buch sagen???
Ich suche eigetnlich ein Buch als Grundlage, in dem alles beschrieben wird von der Handhabung von Mikrofonen angefangen, über Raumakustik, Peripherie bis hin zum Abmischen etc. .
Kennt jemand da noch ein anderes (besseres) Buch??
Ich würde auch ein englische buch nehmen.
Danke schon im Voraus!!
Berno
Handbuch der Tonstudiotechnik
Re: Handbuch der Tonstudiotechnik
Autor wie gesagt Michael Dickreiter, Verlag K.G.Saur, ISBN 3-598-10589-4 für den Band 1 (Raumakustik, Schallquellen etc) und fuer die Gesamtausgabe 3-598-10588-6.Kann mir jemand etwas genaueres über diese buch sagen???
Weiss allerdings nicht, welche Auflage grad aktuell ist; ich hab' die 5. von 1987 (schon etwas älter

Gruss Thomas
Re: Handbuch der Tonstudiotechnik
welches buch ich dir wärmstens empfehlen kann ist, wie rainer schon sagte, das buch "mikrofone in theorie und praxis" von thomas görne. es ist seeeehr angenehm und leicht verständlich geschrieben, so dass beim lesen so gut wie nie langeweile auftaucht.Kann mir jemand etwas genaueres über diese buch sagen???
Ich suche eigetnlich ein Buch als Grundlage, in dem alles beschrieben wird von der Handhabung von Mikrofonen angefangen, über Raumakustik, Peripherie bis hin zum Abmischen etc. .
Kennt jemand da noch ein anderes (besseres) Buch??
Ich würde auch ein englische buch nehmen.
Danke schon im Voraus!!
Berno
vor dem "dickrider" kann ich persönlich nur warnen. er ist zwar ohne zweifel äußerst ausführlich geschrieben, jedoch sehr harter tobak zum lesen.
am besten ist es natürlich wenn du beide bücher besitzt (vom dickreiter gibt es übrigens 2 bände). als grundlagen eignen sich die beiden bücher vom görne (mikrofone; studiotechnik) am besten.
MfG
Yorke
Re: Handbuch der Tonstudiotechnik
Ich würde Dir insofern du Lust auf viel Theorie und krasse spassige Formeln hast das "Handbuch der Tonstudiotechnik" von Johannes Webers empfehlen !
Das gibt´s im Franzis Verlag...
Meiner Meinung nach ein sehr nettes Buch mit vielen Grundlagen, wenn es auch ein bißchen Theoretisch und teuer (200 DM) ist.
Ansonsten denke ich ich das Görne und Co. die erste Wahl sein sollten, um sich schon mal ein klein wenig vorzubereiten...
Sebastian
Das gibt´s im Franzis Verlag...
Meiner Meinung nach ein sehr nettes Buch mit vielen Grundlagen, wenn es auch ein bißchen Theoretisch und teuer (200 DM) ist.
Ansonsten denke ich ich das Görne und Co. die erste Wahl sein sollten, um sich schon mal ein klein wenig vorzubereiten...
Sebastian
Re: Handbuch der Tonstudiotechnik u.a. Literatur
Hallo Berno,
das Buch ist sehr gut, ist allerdings schwerpunkmäßig auf die Belange des Rundfunks abgestimmt, was allerdings nicht heißen soll, daß es für andere Bereiche keine Gültigkeit hätte.
Vom selben Verfasser - Dr. M. Dickreiter - gibt es auch noch ein Buch "Mikrofonaufnahmetechnik". Es gibt Hinweise und Anregungen wie man Mikrofone anordnet. Bitte aber nicht als "Rezeptbuch" verstehen!
Was ich Dir noch empfehlen kann ist das Buch "Tonstudiotechnik" von Johannes Webers, aus dem Franzis-Verlag.
Weitere Bücher über Tonstudiotechnik:
"Mikrofone in Theorie und Praxis" von Thomas Görne,
eneso vom selben Verfasser das Buch "Studiotechnik", beide erschienen im Elektorverlag.
Und von Hubert Henle gibt es ebenfalls noch ein Buch "Tonstudio Handbuch, Gunther-Carstensen-Verlag, München.
Über Mikrofone gibt die Firma Georg Neumann noch folgendes Taschenbuch heraus:
"Mikrophone" von Dr. G.Boré. Dr. Bore war 25 Jahre lang Mikrofonentwickler bei Neumann.
Ich denke Dir einige brauchbare Tipps gegeben zu haben.
MfG
Rainer
das Buch ist sehr gut, ist allerdings schwerpunkmäßig auf die Belange des Rundfunks abgestimmt, was allerdings nicht heißen soll, daß es für andere Bereiche keine Gültigkeit hätte.
Vom selben Verfasser - Dr. M. Dickreiter - gibt es auch noch ein Buch "Mikrofonaufnahmetechnik". Es gibt Hinweise und Anregungen wie man Mikrofone anordnet. Bitte aber nicht als "Rezeptbuch" verstehen!
Was ich Dir noch empfehlen kann ist das Buch "Tonstudiotechnik" von Johannes Webers, aus dem Franzis-Verlag.
Weitere Bücher über Tonstudiotechnik:
"Mikrofone in Theorie und Praxis" von Thomas Görne,
eneso vom selben Verfasser das Buch "Studiotechnik", beide erschienen im Elektorverlag.
Und von Hubert Henle gibt es ebenfalls noch ein Buch "Tonstudio Handbuch, Gunther-Carstensen-Verlag, München.
Über Mikrofone gibt die Firma Georg Neumann noch folgendes Taschenbuch heraus:
"Mikrophone" von Dr. G.Boré. Dr. Bore war 25 Jahre lang Mikrofonentwickler bei Neumann.
Ich denke Dir einige brauchbare Tipps gegeben zu haben.
MfG
Rainer
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 20 Gäste