billige Großmembraner aus USA
AKG C414
mmmmmhhhhhhhhhhhhhhhh....naja,gut, 365$ (784DM) für ein AKG C414 ULS sin doch in ordnung (gebraucht natürlich)???? oder kriegt man die fast überall zu dem preis?????
Das ist immerhin eine Legende, auch wenn es dann (wie mir weiter unten erklärt wurde)nicht als Overhead geeignet ist.
Das ist immerhin eine Legende, auch wenn es dann (wie mir weiter unten erklärt wurde)nicht als Overhead geeignet ist.
an Carsten
Ich wurde weiter unten im Forum( wo ich schon einmal eine Diskussion über Mikrofone "angezettelt" habe, darauf hingewiesen, kein Großmembran als Overhead zu verwenden.
Auf die Frage warum dies so sei, wurde mir die Antwort gegeben, dass Großmembraner im Hochtonbereich zu wenig reserven haben und sie deshalb nicht sonderlich gut auch z. B. für Raumklang sind.
Aber jetzt hab ich auch mal eine frage an dich, da du dich ja anscheinend damit auskennst, was diverse Bands im Studio so benutzen:
Im Behringer Katalog steht da Geschrieben, dass der Tontechniker von Metallica Behringer Compressoren und auch einen Virtualizer verwended????
Das kann ich irgendwie nicht ganz glauben, da z. B. der Virtualizer für sein Geld und in seiner Preisklasse ziemlich einmalig geil ist, aber keiner leugnen kann(auch nicht Behringer),dass ein ungleich teureres TC, Lexicon, Eventide...
Effektgerät besser klingt. Da die Jungs ein fast unbegrenztes Budget haben, warum sollte man die billigen Effektgeräte verwenden???
Auf die Frage warum dies so sei, wurde mir die Antwort gegeben, dass Großmembraner im Hochtonbereich zu wenig reserven haben und sie deshalb nicht sonderlich gut auch z. B. für Raumklang sind.
Aber jetzt hab ich auch mal eine frage an dich, da du dich ja anscheinend damit auskennst, was diverse Bands im Studio so benutzen:
Im Behringer Katalog steht da Geschrieben, dass der Tontechniker von Metallica Behringer Compressoren und auch einen Virtualizer verwended????
Das kann ich irgendwie nicht ganz glauben, da z. B. der Virtualizer für sein Geld und in seiner Preisklasse ziemlich einmalig geil ist, aber keiner leugnen kann(auch nicht Behringer),dass ein ungleich teureres TC, Lexicon, Eventide...
Effektgerät besser klingt. Da die Jungs ein fast unbegrenztes Budget haben, warum sollte man die billigen Effektgeräte verwenden???
billige Großmembraner aus USA
Naja, wer meinen vorigen beitrag (Neumann KM 184??) gelesen hat, wird vielleicht wissen, dass ich nach einem günstigem Studiomikrofon suche.
Über diverse Umwege hat es mich dann zu ebay.com verschlagen, wo man diverse billig Angebote, teilweise mit Spinne, für etwa 200DM findet!!!!!!
Ich habe aber noch nie etwas von diesen Firmen gehöhrt, obwohl ich die Eckdaten doch als acceptable ansehe. Doch Kennlinien sind nicht alles,oder??? Also: Weiß jemand etwas über folgende Mikros????:
http://www.abemusic.com/apex/apex430.asp -Marke Apex???
http://cgi.ebay.com/aw-cgi/eBayISAPI.dl ... 1401375579 -Marke Avlex??
http://cgi.ebay.com/aw-cgi/eBayISAPI.dl ... 1401313488
wobei mir bei letzterem bei anderen Auktionen auch schon aufgefallen ist, dass der Hersteller "Marshall" ist. Weiß jemand ob damit die selben Leute gemeint sind, die auch die Gitarren Amps herstellen????
Danke schonmal für eure Antworten!!!!
Berno
Über diverse Umwege hat es mich dann zu ebay.com verschlagen, wo man diverse billig Angebote, teilweise mit Spinne, für etwa 200DM findet!!!!!!
Ich habe aber noch nie etwas von diesen Firmen gehöhrt, obwohl ich die Eckdaten doch als acceptable ansehe. Doch Kennlinien sind nicht alles,oder??? Also: Weiß jemand etwas über folgende Mikros????:
http://www.abemusic.com/apex/apex430.asp -Marke Apex???
http://cgi.ebay.com/aw-cgi/eBayISAPI.dl ... 1401375579 -Marke Avlex??
http://cgi.ebay.com/aw-cgi/eBayISAPI.dl ... 1401313488
wobei mir bei letzterem bei anderen Auktionen auch schon aufgefallen ist, dass der Hersteller "Marshall" ist. Weiß jemand ob damit die selben Leute gemeint sind, die auch die Gitarren Amps herstellen????
Danke schonmal für eure Antworten!!!!
Berno
Re: AKG C414
Zum C 414 hätte ich prinzipiell keine Bedenken, zumal auch die Richtkennlinien umschaltbar sind.
Nur: Wenn als gebraucht, dann vor dem Kauf genau ansehen wie gut es äußerlich aussieht und auch mal anschließen lassen und hören ob es nicht prasselt oder kracht. Das kann nämlich passieren, wenn die Kapsel verstaubt ist und der Staub feucht geworden ist. Dann nämlich bilden sich Kriechströme die zu solchen Störungen führen.
MfG
Rainer
Nur: Wenn als gebraucht, dann vor dem Kauf genau ansehen wie gut es äußerlich aussieht und auch mal anschließen lassen und hören ob es nicht prasselt oder kracht. Das kann nämlich passieren, wenn die Kapsel verstaubt ist und der Staub feucht geworden ist. Dann nämlich bilden sich Kriechströme die zu solchen Störungen führen.
MfG
Rainer
Re: AKG C414 (wieso nicht geeignet?)
Leider kann ich die Erklärung "weiter unten" nicht finden. Aber wieso ist das als Overhead nicht geeignet? Irren sich etwa die Stones, Metallica (Hihat), Johannes B. Kerner (der nicht, aber seine Band) etc. und sämtliche Perkussionleute haben auch immmer die Dinger vor sich rumstehen!?Das ist immerhin eine Legende, auch wenn es dann (wie mir weiter unten erklärt wurde)nicht als Overhead geeignet ist.
Re: an Carsten
Gehen wir mal davon aus, daß Behringer sich das nicht aus der Nase gezogen hat!
Vielleicht hat der Tonmann ein paar Behringergeräte einfach zum Ausprobieren in seinem Rack. Sicherlich hat der auch schon andere Bands aufgenommen und diese Geräte dabei verwendet. Oder aber er hat sie wirklich bei Metallica eingesetzt und damit in irgendeinem Titel eine besondere Soundvorstellung verwirklicht. In einem großen Studio werden so viele Effekte benutzt, da ist es nur wahrscheinlich, daß da mal ein Behringer dabei ist...
Bei SPL etc. steht bestimmt das Gleiche im Katalog.
Aber mal nebenbei: diese Behringersachen sind eigentlich unschlagbar. Jeder lästert, aber irgendwo haben wir doch alle solche im Rack (wenn auch nur ganz unten)
Vielleicht hat der Tonmann ein paar Behringergeräte einfach zum Ausprobieren in seinem Rack. Sicherlich hat der auch schon andere Bands aufgenommen und diese Geräte dabei verwendet. Oder aber er hat sie wirklich bei Metallica eingesetzt und damit in irgendeinem Titel eine besondere Soundvorstellung verwirklicht. In einem großen Studio werden so viele Effekte benutzt, da ist es nur wahrscheinlich, daß da mal ein Behringer dabei ist...
Bei SPL etc. steht bestimmt das Gleiche im Katalog.
Aber mal nebenbei: diese Behringersachen sind eigentlich unschlagbar. Jeder lästert, aber irgendwo haben wir doch alle solche im Rack (wenn auch nur ganz unten)
Re: an Carsten
Ich hab dazu nochmal einen Artikel gefunden:Im Behringer Katalog steht da Geschrieben, dass der Tontechniker von Metallica Behringer Compressoren und auch einen Virtualizer verwended????
Das kann ich irgendwie nicht ganz glauben, da z. B. der Virtualizer für sein Geld und in seiner Preisklasse ziemlich einmalig geil ist, aber keiner leugnen kann(auch nicht Behringer),dass ein ungleich teureres TC, Lexicon, Eventide...
Effektgerät besser klingt. Da die Jungs ein fast unbegrenztes Budget haben, warum sollte man die billigen Effektgeräte verwenden???
Tom Abram im Gespräch mit Behringer
Re: billige Großmembraner aus USA
Hallo Berno,Naja, wer meinen vorigen beitrag (Neumann KM 184??) gelesen hat, wird vielleicht wissen, dass ich nach einem günstigem Studiomikrofon suche.
Über diverse Umwege hat es mich dann zu ebay.com verschlagen, wo man diverse billig Angebote, teilweise mit Spinne, für etwa 200DM findet!!!!!!
Ich habe aber noch nie etwas von diesen Firmen gehöhrt, obwohl ich die Eckdaten doch als acceptable ansehe. Doch Kennlinien sind nicht alles,oder??? Also: Weiß jemand etwas über folgende Mikros????:
http://www.abemusic.com/apex/apex430.asp -Marke Apex???
http://cgi.ebay.com/aw-cgi/eBayISAPI.dl ... 1401375579 -Marke Avlex??
http://cgi.ebay.com/aw-cgi/eBayISAPI.dl ... 1401313488
wobei mir bei letzterem bei anderen Auktionen auch schon aufgefallen ist, dass der Hersteller "Marshall" ist. Weiß jemand ob damit die selben Leute gemeint sind, die auch die Gitarren Amps herstellen????
Danke schonmal für eure Antworten!!!!
Berno
Zwar kenne ich die von Dir genannten Mikrofontypen nicht, aber bitte bedenke was ich Dir in Deiner Frage zum KM 184 schrieb: Stichwort "Langzeitinvestition".
Scheue keine Mehrkosten für ein gutes Mikrofon. Du hast einmalige Kosten die nicht jährlich wiederkehren. Ich habe meine Neumannmikrofone seit 23 Jahren und meine Schoeps seit 13 Jahren!
Also nicht gleich kaufen was billig ist und weil es billig ist.
Die Qualität eines Mikrofons steht und fällt mit dem Eigenrauschen. Und dies ist gerade heutzutage mehr denn je von Wichtigkeit wo doch der Trend der Geräte ganz klar in Richtung 24 bit- Technik geht und die Mikrofonverstärker bereits so gut sind, daß ihr Eigenrauschen bei ca. 1 dB vor der physikalischen Grenze liegt. Es wäre ein technischer Rückschritt, wollte man diese Qualität mit schlechten Mikrofonen wieder zunichte machen. Sieh Dir mal die Ersatzlautstärken von den Neumann und den Schoeps sowie den neuen Sennheiser-Kondensatormikrofonen an. Diese liegen bei Werten, die man benfalls schon als die Grenze des physikalisch Möglichen ansehen kann. Sieh Dir auch mal die besagen USA-Mikrofone an, ob deren Ersatzlautstärken auch in diesem Bereich liegen.
Vergleiche auch mal die Polardiagramme miteinander. Da kann an sehr vieles draus ersehen welche Klangeigenschaften das Mikrofon hat.
Die Spinnen bekommst Du auch hier günstig zu kaufen.
MfG
Rainer
Re: billige Großmembraner aus USA
Hallo.
Ich hatte das selbe Problem wie du, ich suchte schon Monate vor dem weihnachtlichen Geldsegen nach einem vernünftigen Großmembran-Kond.-Mikro auch in derselben Preisklasse.
Ich habe mich letztendlich für das Audiotechnica AT4050 entschieden, es ist meiner Meinung nach das günstigste "echte" Studiomikrofon und vom Klang und der Technik her sehr überzeugend.
Beim AKG C4000 fehlte mir die Achtercharakteristik die ich sehr interessant finde (u.a. wegen MS-Stereotechnik) und außerdem klang es mir bei dem "Keyboards"-Studiomikrofontest 2/00 zu matt, zwar schon mit brillanten angenehmen Höhen aber untenherum doch irgendwie dumpf.
Vom Sound her hätte ich natürlich am liebsten ein Neumann, doch in der Preisklasse (oder bißchen darüber) haben sie nur Nierencharakteristik was schon sehr einschränkt.
Ich hoffe ich konnte dir ein paar Anregungen geben!
Ciao, Michi
Ich hatte das selbe Problem wie du, ich suchte schon Monate vor dem weihnachtlichen Geldsegen nach einem vernünftigen Großmembran-Kond.-Mikro auch in derselben Preisklasse.
Ich habe mich letztendlich für das Audiotechnica AT4050 entschieden, es ist meiner Meinung nach das günstigste "echte" Studiomikrofon und vom Klang und der Technik her sehr überzeugend.
Beim AKG C4000 fehlte mir die Achtercharakteristik die ich sehr interessant finde (u.a. wegen MS-Stereotechnik) und außerdem klang es mir bei dem "Keyboards"-Studiomikrofontest 2/00 zu matt, zwar schon mit brillanten angenehmen Höhen aber untenherum doch irgendwie dumpf.
Vom Sound her hätte ich natürlich am liebsten ein Neumann, doch in der Preisklasse (oder bißchen darüber) haben sie nur Nierencharakteristik was schon sehr einschränkt.
Ich hoffe ich konnte dir ein paar Anregungen geben!
Ciao, Michi
RE: billige Großmembraner....
naja,
Equivalent Input Noise (EIN) soll bei dem Marshall, welches ich mit zweitem kleinmembran condenser a la KM 184 und spinne für 350DM bekommen könnte, 18dB betragen.......die polarpatterns konnte ich leider nirgendwo auftreiben........
Wie ist denn ein Rode NT 2???? solch eines ist für 620DM drin
Equivalent Input Noise (EIN) soll bei dem Marshall, welches ich mit zweitem kleinmembran condenser a la KM 184 und spinne für 350DM bekommen könnte, 18dB betragen.......die polarpatterns konnte ich leider nirgendwo auftreiben........
Wie ist denn ein Rode NT 2???? solch eines ist für 620DM drin
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 4 Gäste