Hallo zusammen,
wie stellt ihr eure Amps in einem 2-Weg Setup ein?
Wir verwenden Crown Amps. Die lassen sich intern in ihrer Empfindlichkeit umschalten: 0.775V / 26dB / 1.44V
Zur Zeit betreiben wir alle Amps bei 26dB. Ist es sinnvoller, die Amps bei 1.44V zu betreiben, weil am Pult bei 0dB eben +4dBu rauskommen?
Die Pegelverhältnisse zwischen Sub / Top passen wir an der Frequenzweiche vor den Amps an.
Kommentare hierzu?
Danke.
M.
Gainstruktur in 2-Weg-Aktivanlage
Re: Gainstruktur in 2-Weg-Aktivanlage
hi !
es ist am sinnvollsten am pult soviel pegel asl nur geht in richtung amps/xover zu schicken.
erstens weil dann der störabstand besser ist (trotz balanced) und zweitens weil alle pulte besser klingen wenn sie gut ausgefahren werden.
wenn ich mische ist immer sehr viel kurz vor "dunkelrot", kurz vor dem hoerbaren verzerren, da klingt es richtig fett. macht allerdings nur sinn bei besseren pulten. mit der spirit serie würde ich das nciht probieren.
allersding etwas vorsichtig seit mit clipping und den imputpreamps. im meinen studio-2400er brennen die öfters ab
grus
marc
es ist am sinnvollsten am pult soviel pegel asl nur geht in richtung amps/xover zu schicken.
erstens weil dann der störabstand besser ist (trotz balanced) und zweitens weil alle pulte besser klingen wenn sie gut ausgefahren werden.
wenn ich mische ist immer sehr viel kurz vor "dunkelrot", kurz vor dem hoerbaren verzerren, da klingt es richtig fett. macht allerdings nur sinn bei besseren pulten. mit der spirit serie würde ich das nciht probieren.
allersding etwas vorsichtig seit mit clipping und den imputpreamps. im meinen studio-2400er brennen die öfters ab

grus
marc
Hallo zusammen,
wie stellt ihr eure Amps in einem 2-Weg Setup ein?
Wir verwenden Crown Amps. Die lassen sich intern in ihrer Empfindlichkeit umschalten: 0.775V / 26dB / 1.44V
Zur Zeit betreiben wir alle Amps bei 26dB. Ist es sinnvoller, die Amps bei 1.44V zu betreiben, weil am Pult bei 0dB eben +4dBu rauskommen?
Die Pegelverhältnisse zwischen Sub / Top passen wir an der Frequenzweiche vor den Amps an.
Kommentare hierzu?
Danke.
M.
Re: Gainstruktur in 2-Weg-Aktivanlage
Hi Marc,
klar, am Pult so viel raus, wie geht. Aber wie dann den Gain an den Amps einstellen? Wir haben Allen & Heath Pulte, da kommt mächtig viel Raus... Früher hatten wir mal ein Spirit, und da kam, gelinde gesagt, nix raus. Wir hatten uns schon Überlegt, einen Mackie 1202 als Aufholverstärker nachzuschalten...
Aber ehrlich, die Spirits sind nix.
Und was für eine Eingangsstufe raucht bei Dir im Studio(?!) ab?
Gruß M.
klar, am Pult so viel raus, wie geht. Aber wie dann den Gain an den Amps einstellen? Wir haben Allen & Heath Pulte, da kommt mächtig viel Raus... Früher hatten wir mal ein Spirit, und da kam, gelinde gesagt, nix raus. Wir hatten uns schon Überlegt, einen Mackie 1202 als Aufholverstärker nachzuschalten...

Und was für eine Eingangsstufe raucht bei Dir im Studio(?!) ab?
Gruß M.
Re: Gainstruktur in 2-Weg-Aktivanlage
Hallo,
ich würds ehrlich gesagt ein bißchen anders machen. Erstmal die Grundverhältnisse an der Weiche bzw. den Amps regeln, wobei ich hier insgesamt so hoch wie möglich auspegeln würde (entsprechende Schutzeinrichtungen vorausgesetzt), denn während des Gigs hast du hier keine Möglichkeit mehr zu spielen.
Die Gain-Struktur an Pult und Master-EQ halte ich dann lieber etwas konservativ, dann habe ich noch spontan nutzbare Reserven, und bei nem A&H Pult und nem FCS960 hinterher geht da ja noch was.
ich würds ehrlich gesagt ein bißchen anders machen. Erstmal die Grundverhältnisse an der Weiche bzw. den Amps regeln, wobei ich hier insgesamt so hoch wie möglich auspegeln würde (entsprechende Schutzeinrichtungen vorausgesetzt), denn während des Gigs hast du hier keine Möglichkeit mehr zu spielen.
Die Gain-Struktur an Pult und Master-EQ halte ich dann lieber etwas konservativ, dann habe ich noch spontan nutzbare Reserven, und bei nem A&H Pult und nem FCS960 hinterher geht da ja noch was.
Re: Gainstruktur in 2-Weg-Aktivanlage
Naja, OK, so machen wir das ja auch. Mit der Frequenzweiche das Verhältnis Sub / Top einstellen. Die Weiche ist im Moment noch eine Behringer, demnächst ein Minidrive von BSS (336). Was ich eigentlich wissen will: Worin liegt der Unterscheid zwischen Unity Gain am Amp von 26dB und den 1.44V. Die 1.44V kann ich mir ja noch erklären, d.h. wenn ich dem Amp 1.44V liefer, bringt er an seinen Ausgängen Maximalpegel. Wenn ich jetzt auf 26dB gehe, bedeutet das, dass die Regler für die Eingangsempfindlichkeit ausser Betrieb sind?
Vielleicht hätte ich die Frage gleich so stellen sollen.
Gruß, M.
Vielleicht hätte ich die Frage gleich so stellen sollen.
Gruß, M.
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 20 Gäste