Dual Processing (G4 450 Mhz Dual Prozessor)

Hier finden sich die Beiträge aus über acht Jahren Tontechniker Forum !
Gesperrt
BonTon

Dual Processing (G4 450 Mhz Dual Prozessor)

Beitrag von BonTon » Mo 29. Jan 2001, 19:46

hallo leute,
welche vorzüge bietet eigentlich ein dual prozessor beim betrieb von hd-recording? z.b. im verbund von digi 001, plugins und einem softwaresampler? kann z.b. ein prozessor die digi 001 und die plugins betreiben und der andere prozessor rechnet den sampler?
vielen dank für eure postings
bonton

Dual Processing (G4 450 Mhz Dual Prozessor)

Anzeige

SAM
Anzeige
 

madelephant

Re: Dual Processing (G4 450 Mhz Dual Prozessor)

Beitrag von madelephant » Mi 31. Jan 2001, 01:26

hallo leute,
welche vorzüge bietet eigentlich ein dual prozessor beim betrieb von hd-recording? z.b. im verbund von digi 001, plugins und einem softwaresampler? kann z.b. ein prozessor die digi 001 und die plugins betreiben und der andere prozessor rechnet den sampler?
vielen dank für eure postings
keine!
der multiprozessor wird von pro tools le (und auch pro tools) bisher nicht unterstützt!
logic weiß ich nicht - cubase läßt den einen prozessor tatsächlich die midi daten rechnen, währen der andere audio übernimmt.
Probleme gibt es mit sync- fähigen (oder -pflichtigen) plug-ins wie delay, pan etc. die laufen noch nicht - sodaß du bei cubase die multiprozessor funktion abschalten mußt, damit dein rechner nicht abstürzt, wen du ein delay oder den chopper aufrufst.
trotzdem ist der 450er dual prozessor natürlich ein höllisch schneller rechner, den ich für audio sehr empfehlen kann (meine ich ernst!)
ich habe pro tools le und cubase vst 5 darauf und bis auf die üblichen cubase probleme macht es sehr viel spaß damit zu arbeiten
:-)
bonton

Re: Dual Processing (G4 450 Mhz Dual Prozessor)

Beitrag von bonton » Do 1. Feb 2001, 12:18

hi madelephant,
danke für dein statement. noch eine frage: wie sieht das denn mit dem höllisch schnellen rechner praktisch aus? angenommen ich hätte 16 audiospuren und brauche jetzt mal eq, compressor, delay, einen hall.
wie ist da das potential in echtzeit, konkret: was geht so an effekten bei wievile spuren? es klingt so, als hättest du einiges an praktsicher erfahrung und sicherlich hast du das eine oder andere standardsetting, mit dem du arbeitest.
arbeitest du in der praxis mit einstellungen, die du physikalisch aufzeichnest, um wieder prozessor-kapazitäten freizuschaufeln? (nachteil ist hier natürlich, das man sich vorher festlegt und wenn's hinterher nicht das richtige ist, dann muß man von vorne anfangen...
über eine antwort würde ich mich sehr freuen.
gruß
bonton
madelepahnt

Re: Dual Processing (G4 450 Mhz Dual Prozessor)

Beitrag von madelepahnt » Do 1. Feb 2001, 23:35

hi madelephant,
danke für dein statement. noch eine frage: wie sieht das denn mit dem höllisch schnellen rechner praktisch aus? angenommen ich hätte 16 audiospuren und brauche jetzt mal eq, compressor, delay, einen hall.
wie ist da das potential in echtzeit, konkret: was geht so an effekten bei wievile spuren? es klingt so, als hättest du einiges an praktsicher erfahrung und sicherlich hast du das eine oder andere standardsetting, mit dem du arbeitest.
arbeitest du in der praxis mit einstellungen, die du physikalisch aufzeichnest, um wieder prozessor-kapazitäten freizuschaufeln? (nachteil ist hier natürlich, das man sich vorher festlegt und wenn's hinterher nicht das richtige ist, dann muß man von vorne anfangen...
über eine antwort würde ich mich sehr freuen.
gruß
bonton
hi bonton - vielen dank für deine e-mail, ich antworte so schnell ich kann ausführlich.
hier erst mal eine generelle antwort:
wir haben den g4selbst erst seit ein paar wochen - vorher hat ein g3 mit 233 mhz zusammen mit 2 adats die arbeit gemacht. jetzt haben wir 2 projekte nur auf dem (neuen) rechner "native" aufgenommen. ich beginne gerade diese sachen zu mischen - das heißt, ich kann dir so ende nächster woche ganz genau sagen, wieviele plug ins auf welchen spuren gehen ;-)
generell - vom vergleich zum g3 und dem was ich von den aufnahmen einschätze, sind 16 Spuren mit eq´s und compressoren o.k in echtzeit. - du hast aber bei digi 001 und PT LE auch die möglichkeit prozessorleistung in möglichst geringe latenz bei der aufnahme zu "stecken", und beim mixdown höhere latenz in kauf zu nehmen - aber dir stehen mehr plug-ins zur verfügung.
eigentlich ist hall meist das problem:
wenn der hall gut klingen soll ist er aufwendig zu berechnen, und entsprechend cpu-hungrig. da du ja konkret nach ProTools LE fragtest: bei dem mitgelieferten (und auch guten) "D-Verb" kann man schon ein paar probleme bekommen, wenn man snare mit plate oder/und gated rev, ein paar verhallte gitarrenspuren und den hall für den leadgesang - und eq´s und compression benötigt.
ich habe meist comp un eq in echtzeit - da man sich da ja, wie du schon eingeschränkt hast, bis zum finalen "bounce" nie richtig sicher sein kann, ob man da nicht was verändern möchte.
ich habe da auch aufwendigere plug ins im einsatz - da die digirack eq´s zwar gut klingen, aber eher nur sanft greifen. also "filterbank" und "compressor-bank"oder ähnliches sind unumgänglich.
hall, delay und alle anderen effekte kann man eigentlich ganz gut runterrechnen - und wenn der hall am ende doch nicht gefällt, geht es eigentlich schnell, ihn "auszutauschen" oder mit dem eq zu bearbeiten.
ich mail dir - wie gesagt - mein setup, und was ich damit machen kann dann so nächste woche ausführlich, o.k?
viele grüße,
madelephant
BonTon

Re: Dual Processing (G4 450 Mhz Dual Prozessor)

Beitrag von BonTon » Fr 2. Feb 2001, 01:25

hi madelephant,
vielen dank für deine schnelle antwort mit vielen hilfreichen anhaltspunkten und die ankündigung weiterer erfahrungswerte. erstmal alles gute beim mix und vielen dank schon mal im voraus. wirklich nett
ciao
BonTon
Gesperrt
phpbb3 styles templates skins online demo

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 13 Gäste