Akustischer Kurzschluss

Hier finden sich die Beiträge aus über acht Jahren Tontechniker Forum !
Gesperrt
Daniel

Akustischer Kurzschluss

Beitrag von Daniel » Di 6. Feb 2001, 17:00

Hallo zusammen,
Ich hätte gern mal gewusst, wie so ein akustischer Kurzschluss aussehen soll. Dieser wurde im Zusammenhang mit einer Erläuterung über Boxentypen erwähnt. Der Kurzschluss ensteht angeblich, wenn man ein chassis Freeair betreibt, das nicht dafür ausgelegt ist, worauf dieses zerstört wird. Wie darf ich mir diesen Kurzschluss vorstellen. Es ist doch noch eigentlich nur Luft, die da schwingt.
Ist es genau so, als wenn man die elektrischen Leitungen kruzzuschließt ?
Danke für alle Antworten
Daniel

Akustischer Kurzschluss

Anzeige

SAM
Anzeige
 

Silvio

Re: Akustischer Kurzschluss

Beitrag von Silvio » So 18. Feb 2001, 14:04

Hallo zusammen,
Ich hätte gern mal gewusst, wie so ein akustischer Kurzschluss aussehen soll. Dieser wurde im Zusammenhang mit einer Erläuterung über Boxentypen erwähnt. Der Kurzschluss ensteht angeblich, wenn man ein chassis Freeair betreibt, das nicht dafür ausgelegt ist, worauf dieses zerstört wird. Wie darf ich mir diesen Kurzschluss vorstellen. Es ist doch noch eigentlich nur Luft, die da schwingt.
Ist es genau so, als wenn man die elektrischen Leitungen kruzzuschließt ?
Danke für alle Antworten
Daniel
Hallo Daniel
Noch einfacher erklärt.
Wenn du von einem Free Air Lautsprecher sprichst, dann gehe ich davon aus das du den Lautsprecher wahrscheinlich in ein Auto einbau willst.
Wenn du z.B. den Basslautsprecher in die Heckablage eines Autos einbaust und dir das ganze bei geschlossener Heckklappe anschaust, dann wirst du feststellen das um die Ablage wo der Basslautsprecher eingebaut ist, überall ein wenig Luft
durch kann. Ein akustischer Kurzschluss ist also, wenn der nach vorn und der nach hinten (unten) abgestrahlte Schall miteinander in Kontakt kommen kann.
Folge: Es kommt zu sogenannten Auslöschungen im Bassbereich. Der Schalldruck des Basslautsprechers nimmt rapide ab. Nächste Folge: Man dreht den Lautstärkeregler noch höher auf - der Verstärker kommt in den Clippingbereich, was dann früher oder später zur elektrischen Zerstörung der Schwingspule führt.
Was lernen wir daraus: Heckablage abdichten oder Lautsprecher ins berechnete Lautsprechergehäuse.
Gruß Silvio
Rainer

Re: Akustischer Kurzschluss - einfach erklärt

Beitrag von Rainer » Di 6. Feb 2001, 20:49

Hallo Daniel,
von einem akustischen Kurzschluß spricht man, wenn bei Lautsprechern sowohl die Inphase als auch die Gegegenphase aufeinandertreffen. Die Folge ist, daß sich durch die gegenphasigen Signale die Schallwellen auslöschen. Zerstört wird dadurch nichts. Elektrische Kurzschlüsse müssen auch nicht immer gleich zur Zerstörung führen. Es kommt immer darauf an, welcher Strom fließt und welche Leistung dabei umgesetzt wird.
MfG
Rainer
Gesperrt
phpbb3 styles templates skins online demo

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 7 Gäste