HILFE SAE
klar, ist ein tolles abschreibungsobjekt .-) (n/t)
Mir stellt sich hier immr wieder die Frage, was die Leute eigentlich alle gegen die SAE haben!!! Der Laden kann ganz nützlich sein!
Re: HILFE SAE
hi,
guck mal nach den postings wieter unten und im archiv. da findest du einige meinungen über das sae.
gruß
bonton
guck mal nach den postings wieter unten und im archiv. da findest du einige meinungen über das sae.
gruß
bonton
Re: HILFE SAE
Mir stellt sich hier immr wieder die Frage, was die Leute eigentlich alle gegen die SAE haben!!! Der Laden kann ganz nützlich sein!
Re: HILFE SAE
Warst du auf der SAE? Und wenn ja, wie war`s? War heute auf dem Tag der offenen Tür in Köln, und hatte den Eindruck dass es nicht genug Arbeitsplätze für alle Teilnehmer gibt...?
Re: HILFE SAE
Ich weiß jetzt natürlich nicht wie es in Köln aussieht da ich nur die sae in München kenne! Aber in der Regel funktioniert das relativ gut mit den Übungsplätzen. Es gibt eigentlich so gut wie nie Probleme zwecks Überfüllung. Außerdem dauert meißt eine Übungssession nur zwei Stunden. da kann man meißt schon die Übung machen. Das was man sich auch noch merken sollte, dass sehr viele Leute den Kurs nicht ernst nehmen, deshalb ist dann mehr Zeit an den Plätzen für die Leute die was machen wollen.
Re: HILFE SAE
da kann ich mark nur zustimmen. ich bin seit 3/2000 an der sae köln, und die anzahl der leute die es wirklich schaffen wollen und den ehrgeiz aufbringen ist seeeehr stark gesunken. wir sind mittlerweile nur noch 35 von ursprünglich 60 leuten, von denen aber auch nur ungefähr die hälfte einen gewissen ehrgeiz für die schule aufbringt. von daher läuft es auch ziemlich gut mit den verfügbaren arbeitsplätzen.
Ich weiß jetzt natürlich nicht wie es in Köln aussieht da ich nur die sae in München kenne! Aber in der Regel funktioniert das relativ gut mit den Übungsplätzen. Es gibt eigentlich so gut wie nie Probleme zwecks Überfüllung. Außerdem dauert meißt eine Übungssession nur zwei Stunden. da kann man meißt schon die Übung machen. Das was man sich auch noch merken sollte, dass sehr viele Leute den Kurs nicht ernst nehmen, deshalb ist dann mehr Zeit an den Plätzen für die Leute die was machen wollen.
Ich weiß jetzt natürlich nicht wie es in Köln aussieht da ich nur die sae in München kenne! Aber in der Regel funktioniert das relativ gut mit den Übungsplätzen. Es gibt eigentlich so gut wie nie Probleme zwecks Überfüllung. Außerdem dauert meißt eine Übungssession nur zwei Stunden. da kann man meißt schon die Übung machen. Das was man sich auch noch merken sollte, dass sehr viele Leute den Kurs nicht ernst nehmen, deshalb ist dann mehr Zeit an den Plätzen für die Leute die was machen wollen.
Re: HILFE SAE
Ich habe die Ausbildung zum Audioengineer gemacht. Hm...1988 war das! In Frankfurt.
Meine Meinung: Man mußte zwar (damals weniger als heute) schon ne Menge Scheine hinlegen, erhielt dafür aber Informationen, die man sonst sich selbst nur schwer aneignen kann. Wer natürlich ein Praktikantenjob über 2 Jahre in nem feinen Studio bekommt, und dafür vielleicht sogar noch bezahlt wird...der hat da natürlich `ne bessere Alternative, aber wer hat die schon?
Ich war gerade mit dem Abi fertig und hatte mit Kumpels ein 16-Spur Analog-Studio gebastelt, aber es fehlte vorn und hinten an Backgroundwissen.
In der SAE habe ich das erfahren, was ich erfahren wollte, Mikrofonie, signal-flow von div. Mischern, theoretisches und praktisches über Reverbs, Delays und und und, es gab eigentlich einen guten Überblick über die gesamte Audiotechnik, was eben in der relativ kurzen Zeit machbar ist. Während der Ausbildung fingen ein Kumpel und ich an, ein "Profi-Studio" aufzubauen, parallel unterstützt von einem SAE-Trainer. Da habe ich natürlich auch viel gelernt.
Also, ich kann die SAE durchaus empfehlen, wenn keine Alternativen zur Verfügung stehen. Jobangebote denke ich, gibt es genug, wenn man sich nicht gerade darauf versteift, in den ersten 2 Jahren gleich einen Topjob in einem Major-Studio zu bekommen - die sind nämlich rar.
Falls es interessiert: Ich habe die Geschichte mit dem eigenen Studio irgendwann sausen lassen, war `ne Schweinearbeit (und hat Sauspaß gemacht), nur war die Konkurrenz damals schon so schweinegroß, man mußte sich und seine teure Technik für `n Appel und `n Ei verschleudern, mein Geld hab ich als Kurierfahrer innem Nebenjob gemacht.
Hab dann irgendwann `nen Job als Toning bei `ner Filmproduktion übernommen und bin dann dort autodidaktisch zum Cutter geworden. Beim TV kann man gut verdienen, auch als Toning., nur so als Tipp.
Heute arbeite ich als freier Cutter für alle möglichen Sender und verdiene echt anständig dabei. Und habe immer noch (ein bisschen
) mit Musik und Sprachaufnahmen zu tun.
Hoffe, konnte weiter helfen.
Gruß, Andy
Meine Meinung: Man mußte zwar (damals weniger als heute) schon ne Menge Scheine hinlegen, erhielt dafür aber Informationen, die man sonst sich selbst nur schwer aneignen kann. Wer natürlich ein Praktikantenjob über 2 Jahre in nem feinen Studio bekommt, und dafür vielleicht sogar noch bezahlt wird...der hat da natürlich `ne bessere Alternative, aber wer hat die schon?
Ich war gerade mit dem Abi fertig und hatte mit Kumpels ein 16-Spur Analog-Studio gebastelt, aber es fehlte vorn und hinten an Backgroundwissen.
In der SAE habe ich das erfahren, was ich erfahren wollte, Mikrofonie, signal-flow von div. Mischern, theoretisches und praktisches über Reverbs, Delays und und und, es gab eigentlich einen guten Überblick über die gesamte Audiotechnik, was eben in der relativ kurzen Zeit machbar ist. Während der Ausbildung fingen ein Kumpel und ich an, ein "Profi-Studio" aufzubauen, parallel unterstützt von einem SAE-Trainer. Da habe ich natürlich auch viel gelernt.
Also, ich kann die SAE durchaus empfehlen, wenn keine Alternativen zur Verfügung stehen. Jobangebote denke ich, gibt es genug, wenn man sich nicht gerade darauf versteift, in den ersten 2 Jahren gleich einen Topjob in einem Major-Studio zu bekommen - die sind nämlich rar.
Falls es interessiert: Ich habe die Geschichte mit dem eigenen Studio irgendwann sausen lassen, war `ne Schweinearbeit (und hat Sauspaß gemacht), nur war die Konkurrenz damals schon so schweinegroß, man mußte sich und seine teure Technik für `n Appel und `n Ei verschleudern, mein Geld hab ich als Kurierfahrer innem Nebenjob gemacht.

Hab dann irgendwann `nen Job als Toning bei `ner Filmproduktion übernommen und bin dann dort autodidaktisch zum Cutter geworden. Beim TV kann man gut verdienen, auch als Toning., nur so als Tipp.
Heute arbeite ich als freier Cutter für alle möglichen Sender und verdiene echt anständig dabei. Und habe immer noch (ein bisschen

Hoffe, konnte weiter helfen.
Gruß, Andy
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 10 Gäste