Wir haben einen gemischen Chor (SATB) mit ca. 30 Leuten (davon 8 Männer).
Vor einiger Zeit haben wir uns eine kleine PA-Anlage zugelegt, um bei Auftritten im Freien (oder größeren Räumen) den Chor verstärken zu können.
Wir haben folgendes angeschafft:
4 x AKG C 1000 S
Dynacord Powermate 1000
2 x Dynacord C15-3 CORUS LINE
Wie können wir den Chor am idealsten verstärken?
Welche Choraufstellung bietet sich an?
Bei den Mikros wird ein Adapter (PPC 1000) mitgeliefert, der die Mikros in eine hypernierencharakteristik verändert. Dies soll vor Rückkopplungen schützen. Scheinbar erhöht sich auch die Reichweite aber der aufgenommene Winkel verkleinert sich...? Wie kann man die Mikros am besten aufstellen (Abstand zum Chor, Höhe, Richtung)?
Für die Männerstimmen hatten wir schon einmal probiert, zwei Mikros links und rechts seitlich auf die Männerstimmen zu richten. Dies schien eine Besserung zu bringen.
Wie kann man evtl. mit dem Mischer die Feedbackanfälligkeit vermindern? Der Mischer bietet einen Feedback-Filter, dessen Bedienung uns aber sehr schwer fällt bzw. keine Wirkung zeigt. Auch mit der einstellbaren Frequenz in den Mitten soll man die Feedbackempfindlichkeit einstellen können. In welchem Frequenzbereich liegt die Rückkopplung?
Welche Einstellung ist für die Mikros ideal? Dreht man besser den GAIN-Regler oder den MAIN-Regler stärker auf?
Über einige Vorschläge würden wir uns sehr freuen ....
Chor bella cantate Bottrop
Chor verstärken mit AKG C 1000 S
Re: Chor verstärken mit AKG C 1000 S
hi.
1) Sound&Galerie bietet einen workshop dazu an. http://www.soundgalerie.de/
2) die richtcharakteristik verändert nicht die empfindlichkeit, die bedämpft nur von der seite einfallende geräusche
3) feedbacks liegen auf der frequenz, wo sich zuerst eine ringverstärkung >1 ergibt. also die frequenz, auf der die boxen und das mikro zusammen am empfindlichsten sind (das kann die crossover-frequ der weiche sein)
4) mit gain den kanal aussteuern (z.b. auf 0 dBu), mit den kanalfadern das mixverhältnis einstellen, mit den mains die gesamtlautstärke
zur verhinderung von feedbacks: ich würde das nciht mit dem mittenfilter machen; meisstens sind diese filter zu breitbandig und die ganzen höhen der stimme werden mitabgesenkt -> das ergbnis hört sich dumpf an. am besten macht man sowas mit einem 1/3 terz eq, bzw. mit einem parametrischen filter mit sehr geringer bandbreite (notch-filter)
cu,
jonny
1) Sound&Galerie bietet einen workshop dazu an. http://www.soundgalerie.de/
2) die richtcharakteristik verändert nicht die empfindlichkeit, die bedämpft nur von der seite einfallende geräusche
3) feedbacks liegen auf der frequenz, wo sich zuerst eine ringverstärkung >1 ergibt. also die frequenz, auf der die boxen und das mikro zusammen am empfindlichsten sind (das kann die crossover-frequ der weiche sein)
4) mit gain den kanal aussteuern (z.b. auf 0 dBu), mit den kanalfadern das mixverhältnis einstellen, mit den mains die gesamtlautstärke
zur verhinderung von feedbacks: ich würde das nciht mit dem mittenfilter machen; meisstens sind diese filter zu breitbandig und die ganzen höhen der stimme werden mitabgesenkt -> das ergbnis hört sich dumpf an. am besten macht man sowas mit einem 1/3 terz eq, bzw. mit einem parametrischen filter mit sehr geringer bandbreite (notch-filter)
cu,
jonny
Wir haben einen gemischen Chor (SATB) mit ca. 30 Leuten (davon 8 Männer).
Vor einiger Zeit haben wir uns eine kleine PA-Anlage zugelegt, um bei Auftritten im Freien (oder größeren Räumen) den Chor verstärken zu können.
Wir haben folgendes angeschafft:
4 x AKG C 1000 S
Dynacord Powermate 1000
2 x Dynacord C15-3 CORUS LINE
Wie können wir den Chor am idealsten verstärken?
Welche Choraufstellung bietet sich an?
Bei den Mikros wird ein Adapter (PPC 1000) mitgeliefert, der die Mikros in eine hypernierencharakteristik verändert. Dies soll vor Rückkopplungen schützen. Scheinbar erhöht sich auch die Reichweite aber der aufgenommene Winkel verkleinert sich...? Wie kann man die Mikros am besten aufstellen (Abstand zum Chor, Höhe, Richtung)?
Für die Männerstimmen hatten wir schon einmal probiert, zwei Mikros links und rechts seitlich auf die Männerstimmen zu richten. Dies schien eine Besserung zu bringen.
Wie kann man evtl. mit dem Mischer die Feedbackanfälligkeit vermindern? Der Mischer bietet einen Feedback-Filter, dessen Bedienung uns aber sehr schwer fällt bzw. keine Wirkung zeigt. Auch mit der einstellbaren Frequenz in den Mitten soll man die Feedbackempfindlichkeit einstellen können. In welchem Frequenzbereich liegt die Rückkopplung?
Welche Einstellung ist für die Mikros ideal? Dreht man besser den GAIN-Regler oder den MAIN-Regler stärker auf?
Über einige Vorschläge würden wir uns sehr freuen ....
Re: Chor verstärken mit AKG C 1000 S
Hallo AndreasWir haben einen gemischen Chor (SATB) mit ca. 30 Leuten (davon 8 Männer).
Vor einiger Zeit haben wir uns eine kleine PA-Anlage zugelegt, um bei Auftritten im Freien (oder größeren Räumen) den Chor verstärken zu können.
Wir haben folgendes angeschafft:
4 x AKG C 1000 S
Dynacord Powermate 1000
2 x Dynacord C15-3 CORUS LINE
Wie können wir den Chor am idealsten verstärken?
Welche Choraufstellung bietet sich an?
Bei den Mikros wird ein Adapter (PPC 1000) mitgeliefert, der die Mikros in eine hypernierencharakteristik verändert. Dies soll vor Rückungen schützen. Scheinbar erhöht sich auch die Reichweite aber der aufgenommene Winkel verkleinert sich...? Wie kann man die Mikros am besten aufstellen (Abstand zum Chor, Höhe, Richtung)?
Für die Männerstimmen hatten wir schon einmal probiert, zwei Mikros links und rechts seitlich auf die Männerstimmen zu richten. Dies schien eine Besserung zu bringen.
Wie kann man evtl. mit dem Mischer die Feedbackanfälligkeit vermindern? Der Mischer bietet einen Feedback-Filter, dessen Bedienung uns aber sehr schwer fällt bzw. keine Wirkung zeigt. Auch mit der einstellbaren Frequenz in den Mitten soll man die Feedbackempfindlichkeit einstellen können. In welchem Frequenzbereich liegt die ?
Welche Einstellung ist für die Mikros ideal? Dreht man besser den GAIN-Regler oder den MAIN-Regler stärker auf?
Über einige Vorschläge würden wir uns sehr freuen ....
Das verstärken von Stimmen im Live Betrieb ist immer eine heikle Sache.
Die Mikrofone sind sicher in Ordnung. Ich habe in der Vergangheit immer wieder mit Shure SM-102B gearbeitet. Über den Daumen gesagt wird eine Aufstellung der Mikrofone ca 1m über den Köpfen der abzunehmenden Personen günstig sein.
Das Mikrofon sollte dann in einem Winkel von ca. 45° nach vorn unten angewinkelt werden. Keine direkte Besprechung von einzelnen Sängern in das Mikro.
Wenn du nur eine Reihe einer Stimmengruppe hast, dann sollte der Mikroabstand ca. 1m von den Personen entfernt sein.
Bei mehreren Reihen in einer Stimmengruppe sollte der Mikroabstand ca. 1m in die Mitte der Reihen zeigen. (bei 3 Reihen also, sollte das Mikro ca. 1m Abstand in die 2. Reihe haben)
Vorsicht bei der Verwendung von Feedback Exterminatoren. Ich habe keine gute Erfahrung mit diesen Teilen gemacht. (Habe Sabine und Behringer Shark probiert)
Da ich schon viele Jahre Liveübertragungen von Stimmen mache, kann ich dir nur empfehlen mit der Mikrofonaufstellung zu experimentieren. Dies wird auf Dauer den besten Sound geben.
Ein zusätzliches Handicap ist das bei größeren Veranstaltungen die Zuhörer oft sehr unruhig sind und der Grundgeräuschpegel schon sehr hoch ist.
Gruß Silvio
Re:Pfeifen
Wenn es ums Pfeifen geht, würde ich ebenfalls von den feedbackeliminatoren abraten. Wenns über die Hauptsumme kommt leih Dir einen Equalizer (kriegst Du in der Standardklasse für 30-60 DM am Tag) und pfeif die Mikros ordentlich aus. Anschließen kannst Du den EQ per Insertkabel am Main Mix Insert. Lass erst eine CD laufen und stell den EQ so ein, daß der Klang für den Raum ok ist. Dann fahr die Mikros bis zur Pfeifgrenze hoch und probier Band für Band durch bis Du die richtige Frequenz erwischt hast und fahr diese Frequenz ungefähr 6-10 db herunter. Danach kannst Du den Chor um einiges lauter verstärken.
Viel Erfolg
fabchief
Viel Erfolg
fabchief
Re:weniger ist oft mehr
halli hallo,
ich denke das wichtigste ist die chor aufstellung
nimm den chor nur mit zwei mikrofonen ab. mit mehr mikros macht man mehr falsch als richtig.
die aussage hypernieren verhindern feetbacks ist weitverbreitet aber leider
FALSCH!!!!
schau mal in ein datenblatt von einem mikro was bei einer hyperniere nach hinten
hin passiert. normalerweise pfeifft es ( wenns es über die pa pfeifft) von hinten ins mikro und dann ist man mit einer niere immer am besten bedient.
viel spass stephan
ich denke das wichtigste ist die chor aufstellung
nimm den chor nur mit zwei mikrofonen ab. mit mehr mikros macht man mehr falsch als richtig.
die aussage hypernieren verhindern feetbacks ist weitverbreitet aber leider
FALSCH!!!!
schau mal in ein datenblatt von einem mikro was bei einer hyperniere nach hinten
hin passiert. normalerweise pfeifft es ( wenns es über die pa pfeifft) von hinten ins mikro und dann ist man mit einer niere immer am besten bedient.
viel spass stephan
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 7 Gäste