Drummikros

Hier finden sich die Beiträge aus über acht Jahren Tontechniker Forum !
Markus

Drummikros

Beitrag von Markus » Di 27. Feb 2001, 11:41

Wer kann mir gute Mikros für die Toms, Snare und Becken empfehlen?
Kann man das SM 57 für die Toms benutzen?
Danke!!
Markus

Drummikros

Anzeige

SAM
Anzeige
 

jumpy

Re: Drummikros

Beitrag von jumpy » Di 27. Feb 2001, 12:09

Wer kann mir gute Mikros für die Toms, Snare und Becken empfehlen?
Kann man das SM 57 für die Toms benutzen?
Danke!!
Markus
Sennheiser 604
ja, klingen etwas dünner
Tom

Re: Drummikros

Beitrag von Tom » Di 27. Feb 2001, 12:55

Hi,
also für Toms eignet sich sehr gut das MD 421, für die SNARE kannste das SM57 (für nen besseren Snare-sound nimm die Snare zusätzlich von unten ab und dreh die Phase am Pult - klingt dann echt FETT!!! RE20 von Revox)
Und für die Becken - tja - da reicht eigentlich eigentlich ein günstiges Kondesatormic.
Hoffe ich konnte dir ein paar Anregungen geben
Ciao
Tom
Tomy

Re: Drummikros

Beitrag von Tomy » Di 27. Feb 2001, 13:45

Hi,
ich hab an der Snare immer ein BD10 von Beyerdynamic, klingt echt gut und ist schön klein (gibt es auch gleich mit LP Klemme für die Snare).
An den Toms mag ich am liebstens Clipmikros, damit man das Drama (ääh den Drummer) noch sehen kann.
Für normale Sachen hab ich da die M54 von Beyer, drücken schön und sind vor allem billieg, wenn es mehr 'klicken' soll, dann sind da Condensers angebracht, ich nehm da dann die C407 (?) von AKG.
Overhead irgendein günstiges Condensatormikro.
Tomy

Meine Homepage
ThomasT

Re: Drummikros

Beitrag von ThomasT » Di 27. Feb 2001, 20:33

(für nen besseren Snare-sound nimm die Snare zusätzlich von unten ab und dreh die Phase am Pult - klingt dann echt FETT!!! RE20 von Revox)
Ich habe das jetzt schon einige male probiert. Bin ich zu blöd, mach ich etwas falsch oder warum klingts nicht bei mir nicht fetter, sonndern nur nach mehr Teppich. Ich benutzte meistens zwei SM57 und an der Phasendrehung kanns nicht gelegen haben.
Fürn richtig fetten Snare-sound sind meiner Meinung nach eine tiefe (keine flache) Snare, die auch entsprechend gestimmt ist und ein Drummer der ordentlich hinlangt VIEL wichtiger.
Manuel

Re: Drummikros

Beitrag von Manuel » Di 27. Feb 2001, 20:45

Hi Markus,
unser Satz besteht aus:
Toms: AT Pro35x (Konsensatormikros mit Clip zur Befestigung am Rim)
~~~~~ Die Teile sind sehr unauffällig, und klingen richtig klasse, vor allem stören sie aber den Drummer nicht...
Bassdrum: Shure Beta 52
Snare: Shure SM57
HiHat: AT Pro37R o. Beyer M201TG o. MCE 86
Overhead: AT Pro37R o. AKG CK391B
Jochen

Re: Drummikros

Beitrag von Jochen » Do 1. Mär 2001, 18:51

Bin ich zu blöd, mach ich etwas falsch oder warum klingts nicht bei mir nicht fetter, sonndern nur nach mehr Teppich.
Keine Angst, das ist schon richtig so. Das untere Mikro ist für's Schnarren gedacht. Ich interpretiere mal, dass mit FETT wohl eher so etwas wie KLASSE gemeint war. Besser ist's auf jeden Fall.
Tim

Re: ganz einfach? - für euch vielleicht... :-)

Beitrag von Tim » Mi 28. Feb 2001, 11:30

Vielen Dank für die Antwort Rainer! Das hatte ich mir eigentlich schon gedacht... aber (bin -noch- nicht so bewandelt) wie sieht das jetzt praktisch aus? was muss ich da genau machen? Die Kabel umlöten?
Vielen Dank im Voraus!
Tim
fabchief

Re: ganz einfach? - für euch vielleicht... :-)

Beitrag von fabchief » Mi 28. Feb 2001, 12:18

Vielen Dank für die Antwort Rainer! Das hatte ich mir eigentlich schon gedacht... aber (bin -noch- nicht so bewandelt) wie sieht das jetzt praktisch aus? was muss ich da genau machen? Die Kabel umlöten?
Vielen Dank im Voraus!
Tim
Ein einigermaßen gut ausgestatetes Pult hat dafür einen Schalter in jedem Kanalzug. Wenn Du beim Soundcheck den Eindruck hast, daß es zu Auslöschungen zwischen zei Mikros kommt, dann drück einfach bei einem Kanalzug die Phasenumkehrung. Wenns nichts bringt liegts an was anderem.
Gruss
fabchief
Tim

Re: ganz einfach? - für euch vielleicht... :-)

Beitrag von Tim » Mi 28. Feb 2001, 18:15

Ein einigermaßen gut ausgestatetes Pult hat dafür einen Schalter in jedem Kanalzug. Wenn Du beim Soundcheck den Eindruck hast, daß es zu Auslöschungen zwischen zei Mikros kommt, dann drück einfach bei einem Kanalzug die Phasenumkehrung. Wenns nichts bringt liegts an was anderem.
--> Das ist das Problem... ich hab nen alten 8-Kanal-mixer von Ross... zu der Zeit hat wohl noch keiner an sowas gedacht...
Was kann ich sonst tun?
ThomasT

Re: ganz einfach? - für euch vielleicht... :-)

Beitrag von ThomasT » Mi 28. Feb 2001, 20:02

Wenn es ein symetrischer Eingang ist (XLR) dann baue dir ein kurzes verlängerungskabel, bei dem du die beiden Tonadern (meist braun und weiss) tatsächlich umlötest. Gut macht es sich noch dann das Kabel entsprechend zu beschriften. Die Mackiepulte haben auch kein Phasendrehschalter!
Wenn es ein unsymetrischer Eingang ist (klinke) dann geht es nicht so ohne weiters, da du ansonsten eine Kurzschluss erzeugst, wenn du signal und Masse vertauschst. Masse wird hier meist durchgeshleift.
Tomy

Re: ganz einfach? - für euch vielleicht... :-)

Beitrag von Tomy » Do 1. Mär 2001, 10:08

Hallo Tim,
um es nochmal mit Zahlen zu sagen (die stehen auf den xlr Steckern drauf):
1 ----- 1 Masse (Das Geflecht)
2-------3 Signal (Draht)
3-------2 Signal (Draht)
Ich würde auch nur einen kurzen Adapter bauen und ganz deutlich beschriften, weil sonst kann es viel Ärger geben.
Tomy
Tim

Re: Phase drehen?

Beitrag von Tim » Di 27. Feb 2001, 23:41

Hi!
kann mir jemand erklären was mit 'Phase drehen' gemeint ist???
Greetz
Tim
Rainer

Re: Phase drehen? - ganz einfach:

Beitrag von Rainer » Mi 28. Feb 2001, 08:30

Hallo Tim,
Phase drehen heißt ganz einfach: Die Polarität des Signals umkehren. Eine positive Halbwelle wird negativ und umgekehrt. Ist dem beschriebenen Falle notwendig, weil ja das Mikrofon unter der Snare ein gegenphasiges Signal liefert. Wenn über der Snare eine Druckwelle erzeugt wird, wird unter ihr eine Sogwelle erzeugt. Im Mischpult würden sich die Signale auslöschen wenn man das Signal des Mikrofons unter dem Fell nicht umkehren würde.

MfG
Rainer
fabchief

Re: RE20

Beitrag von fabchief » Mi 28. Feb 2001, 12:35

Hat schon mal jemand das RE20 (für Bassdrum) benutzt. Ich glaube in rec.audio.pro wurde das mal positiv erwähnt.
Hier!
Das RE 20 von E-Voice ist sowieso mein absolutes Bühnenlieblingsmikro. Eignet sich hervorragend für die Basedrum, außerdem wunderbar geeignet für Bläser, Flügel und manche Percussionsachen. Außerdem ist es stabil konstruiert, gut gegen Trittschall abgesichert und erstaunlich rückkopplungsfest. Nachteil: Groß und teuer aber der Klang ist es tatsächlich wert.
Grüsse
fabchief
Gesperrt
phpbb3 styles templates skins online demo

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 7 Gäste