Kompressor- Equalizer, Reihenfolge?!?!
Kompressor- Equalizer, Reihenfolge?!?!
Hallo,
Ich kenn dieses Forum seit etwa 3 Monaten und mir ist dieses Thema noch nicht untergekommen, ich hoffe daher, daß es noch nicht abgedroschen ist.
ich selbst beschäftige mich schon länger mit der produktion von musik am pc. (logic audio)
ich verwende eigentlich immer zuerst den filter, danach kommt der kompressor, bei gesang beispielsweise:
mein argument ist folgendes: auf diese art und weise reagiert der kompressor genau auf das signal, das ich höre.
hätten die vocals z.b. zu starke tiefen dabei (eventuell sogar pop- geräusche), dann filter ich die weg.
wäre der kompressor vor dem filter, dann würde er ja auf die sachen reagieren und schlimm zu pumpen beginnen.
ähnliches mach ich auch bei der bass drum. ich krieg viel leichter einen ordentlichen punch zusammen, wenn ich zuerst filtere und dann komprimieren.
meine frage nun:
warum ist bei so gut wie jedem mischpult der insert für die kompressoren VOR dem equalizer vorgesehen?
was gibt es für argumente, zuerst zu komprimieren und dann zu filtern?
Ich kenn dieses Forum seit etwa 3 Monaten und mir ist dieses Thema noch nicht untergekommen, ich hoffe daher, daß es noch nicht abgedroschen ist.
ich selbst beschäftige mich schon länger mit der produktion von musik am pc. (logic audio)
ich verwende eigentlich immer zuerst den filter, danach kommt der kompressor, bei gesang beispielsweise:
mein argument ist folgendes: auf diese art und weise reagiert der kompressor genau auf das signal, das ich höre.
hätten die vocals z.b. zu starke tiefen dabei (eventuell sogar pop- geräusche), dann filter ich die weg.
wäre der kompressor vor dem filter, dann würde er ja auf die sachen reagieren und schlimm zu pumpen beginnen.
ähnliches mach ich auch bei der bass drum. ich krieg viel leichter einen ordentlichen punch zusammen, wenn ich zuerst filtere und dann komprimieren.
meine frage nun:
warum ist bei so gut wie jedem mischpult der insert für die kompressoren VOR dem equalizer vorgesehen?
was gibt es für argumente, zuerst zu komprimieren und dann zu filtern?
Re: Kompressor- Equalizer, Reihenfolge, Poppen rausfiltern
Zu deiner Frage, wie ich das Poppen rausfiltere:
Generell achte ich darauf, daß es schon bei der Aufnahme nicht entsteht (Pop- Schutz vors Mikro)
dennoch. so hundertprozentig funktioniert das nicht.
in vielen fällen erlaubt es das arrangement eines pop- songs, daß man den vocals die tiefen wegfiltert. damit wäre das poppen dann auch beseitigt. manchmal geh ich diese filterung sehr radikal an. es ist schon vorgekommen, daß ich eine frauen- stimme mit einem low- cut bei bis zu 300 Hz abgeschnitten hab. allein klingt sie grauslich, aber ins arrangement paßt sie wunderbar rein.
schöne grüße
hannes
Generell achte ich darauf, daß es schon bei der Aufnahme nicht entsteht (Pop- Schutz vors Mikro)
dennoch. so hundertprozentig funktioniert das nicht.
in vielen fällen erlaubt es das arrangement eines pop- songs, daß man den vocals die tiefen wegfiltert. damit wäre das poppen dann auch beseitigt. manchmal geh ich diese filterung sehr radikal an. es ist schon vorgekommen, daß ich eine frauen- stimme mit einem low- cut bei bis zu 300 Hz abgeschnitten hab. allein klingt sie grauslich, aber ins arrangement paßt sie wunderbar rein.
schöne grüße
hannes
Re: Kompressor- Equalizer, Reihenfolge, Poppen rausfiltern
ich stimme den anderen zu..
wie auch immer, ich gehe folgender massen vor:
gutes mikro mit popschutz für die aufnahme.. ausserdem zu beachten: der/die sänger/in muss mit dem mikro selbst schon dynamisch arbeiten, damits wirklich prof. klingt... ich hatte schon sänger, die holten über die arbeit mit dem mikro schon alles raus.. kein kompressor mehr nötig!!!... in kombination mit EQ vor kompressor und dann vorsichtig komprimieren, wird das ganze dann hammermässig!
LG tom
wie auch immer, ich gehe folgender massen vor:
gutes mikro mit popschutz für die aufnahme.. ausserdem zu beachten: der/die sänger/in muss mit dem mikro selbst schon dynamisch arbeiten, damits wirklich prof. klingt... ich hatte schon sänger, die holten über die arbeit mit dem mikro schon alles raus.. kein kompressor mehr nötig!!!... in kombination mit EQ vor kompressor und dann vorsichtig komprimieren, wird das ganze dann hammermässig!
LG tom
Re: Kompressor- Equalizer, Reihenfolge?!?!
Hallo auch,
ich kenn dieses Forum noch gar nicht, beschzäftige mich aber auch gerade mit Kompressoren...
Ich kenne leider Logic nicht, aber wenn Du einen Multibandkompressor hast brauchst du genau genommen kaum noch einen EQ. ( Hat Logic einen ?)
Ich denke allerdings, wenn du kompressor und eq einsetzen willst, dann erst eq und dann kompressor, damit du bei entsprechender einstellung ( kurzes attack ) die Pegelspitzen abfangen kannst, die beim einsatz eines eq sehr stark überzeichnen können.
Wie du allerdings ein poppen " herausfiltern" willst ist mir nicht klar. Das ist eigentlich eher eine frage des mikrofonierens, oder ?
Bis denne, Thomas
ich kenn dieses Forum noch gar nicht, beschzäftige mich aber auch gerade mit Kompressoren...
Ich kenne leider Logic nicht, aber wenn Du einen Multibandkompressor hast brauchst du genau genommen kaum noch einen EQ. ( Hat Logic einen ?)
Ich denke allerdings, wenn du kompressor und eq einsetzen willst, dann erst eq und dann kompressor, damit du bei entsprechender einstellung ( kurzes attack ) die Pegelspitzen abfangen kannst, die beim einsatz eines eq sehr stark überzeichnen können.
Wie du allerdings ein poppen " herausfiltern" willst ist mir nicht klar. Das ist eigentlich eher eine frage des mikrofonierens, oder ?
Bis denne, Thomas
Hallo,
Ich kenn dieses Forum seit etwa 3 Monaten und mir ist dieses Thema noch nicht untergekommen, ich hoffe daher, daß es noch nicht abgedroschen ist.
ich selbst beschäftige mich schon länger mit der produktion von musik am pc. (logic audio)
ich verwende eigentlich immer zuerst den filter, danach kommt der kompressor, bei gesang beispielsweise:
mein argument ist folgendes: auf diese art und weise reagiert der kompressor genau auf das signal, das ich höre.
hätten die vocals z.b. zu starke tiefen dabei (eventuell sogar pop- geräusche), dann filter ich die weg.
wäre der kompressor vor dem filter, dann würde er ja auf die sachen reagieren und schlimm zu pumpen beginnen.
ähnliches mach ich auch bei der bass drum. ich krieg viel leichter einen ordentlichen punch zusammen, wenn ich zuerst filtere und dann komprimieren.
meine frage nun:
warum ist bei so gut wie jedem mischpult der insert für die kompressoren VOR dem equalizer vorgesehen?
was gibt es für argumente, zuerst zu komprimieren und dann zu filtern?
Re: Kompressor- Equalizer, Reihenfolge?!?!
Hallo Hannes,
man muß einfach ausprobieren wie man die Reihenfolge dieser beiden Gestaltungsmittel festlegt. Dies kann von Fall zu Fall unterschiedlich sein. Auf jeden Fall werden die Klangbilder unterschiedlich sein.
Bei großen Mischpulten (z.B. die Pulte der Firma Lawo) wie sie im Rundfunk oder ähnlich großen Produktionsstudios eingesetzt werden, kann man die Reihenfolge beliebig wählen mittels einer sog. "Gestaltungsmatrix". Dies geschieht dann rein sofwaremäßig.
In den meisten Fällen wird es jedoch so sein, daß der Entzerrer vor der Dynamikeinheit liegt.
man muß einfach ausprobieren wie man die Reihenfolge dieser beiden Gestaltungsmittel festlegt. Dies kann von Fall zu Fall unterschiedlich sein. Auf jeden Fall werden die Klangbilder unterschiedlich sein.
Bei großen Mischpulten (z.B. die Pulte der Firma Lawo) wie sie im Rundfunk oder ähnlich großen Produktionsstudios eingesetzt werden, kann man die Reihenfolge beliebig wählen mittels einer sog. "Gestaltungsmatrix". Dies geschieht dann rein sofwaremäßig.
In den meisten Fällen wird es jedoch so sein, daß der Entzerrer vor der Dynamikeinheit liegt.
Re: Kompressor- Equalizer, Reihenfolge?!?!
Hallo,
Du hast recht, es ist besser zuerst den EQ und dann den Compressor zu machen.
Warum bei vielen Pulten der Insert vor den EQ liegt weiß ich leider nicht.
Bei einem Profipult kann man den Insert wahlweise schalten.
Du hast recht, es ist besser zuerst den EQ und dann den Compressor zu machen.
Warum bei vielen Pulten der Insert vor den EQ liegt weiß ich leider nicht.
Bei einem Profipult kann man den Insert wahlweise schalten.
Re: Kompressor- Equalizer, Reihenfolge?!?!
Im Grunde genommen ist das eine philosophiefrage. Ich würde zuerst kompremieren,Hallo Hannes
um unerwünschte Effekte (z.B. Zischen) von vorherein nicht so aufdringlich klingen zu lassen. Danach brauche ich den EQ nicht mehr so extrem zu benutzen was das Gesamtklangbild der Spur doch sehr ändern könnte.
Bei etwas besseren Mischpulten kannst Du mitlerweile schon umschalten, ob der insertpunkt pre oder post EQ sitzt.
Re: Kompressor- Equalizer, Reihenfolge?!?!
Philosophiefrage in erster Linie. Probieren was besser klingt. Bei vorsichtigem Einsatz ist es - meiner meinung nach - egal, man kann mit - leicht anderen - einstellungen das selbe Ergebnis erreichen.Im Grunde genommen ist das eine philosophiefrage. Ich würde zuerst kompremieren,
um unerwünschte Effekte (z.B. Zischen) von vorherein nicht so aufdringlich klingen zu lassen.
Problem Kompr. vor EQ ist, dass wenn ich z.B. einen sehr bassbetonten Sound habe, z.B. Acoustic(clean)gitarre sehr basslastig aufgenommen und komprimiere, schwangt der Pegel im Rhytmus der Bässe. Wenn ich aber die Bässe im Gesamtmix gar nicht haben will, pumpt die Gitarre immer noch im selben Rhytmus, obwohl ich die Bässe gar nicht höre. D.h. der Sound schwankt in der Lautstärke statt - wie gewünscht - gleichbleibend zu sein. Im zweifelsfall würde ich den Sound kompriemieren wie er zu Schluss sein soll. D.h. Kompressor zum Schluss. (ich weiss, ich weiss der Sound ändert sich und ich muss den EQ dann korrigieren)
Was habt ihr gegen das Poppen?
Also bei manchen Sängerinnen .... *schmunzel* ...hätt ich schon ganz gerne, dass es zum Poppen kommt...*hechel*....
(Scheiss-Frühling)
(Scheiss-Frühling)
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 8 Gäste