Der Direct Out ist beim A&H2200 soweit ich weiss umschaltbar, von post EQ, post Fader auf post EQ, pre Fader auf pre EQ, pre Fader.
Kann aber sein das man das innerhalb des Gehaeuses jumpern muss, steht aber auf jeden Fall im Manual.
Dort wird meine ich auch die Pre Variante fuer Livemitschnitte, und die Post fuer Effekte usw. empfohlen.
Wenn du das Manual nicht hast, kannst du es bei A&H downloaden, die sind diesbzgl. richtig gut.
Das sollte dein Problem eigentlich loesen.
Die Inserts zu bruecken und damit gleichzeitig den Rest vom Kanal und das Adat zu speisen halte ich fuer gewagt, evtl. bekommst du da Anpassungsprobleme.
gruss
claus
Ich habe vor, ein Live- Konzert zu mischen und auf ADAT mitzuschneiden.
Ich hab dafür ein Allen&Heath 2200 zur verfügung.
dieses pult hat pro kanal einen insert (direkt nach dem mic- preamp) und einen direct- out (nach dem fader)
laut den infos, die ich habe, soll man die direct- outs für den mitschnitt verwenden, doch mir stossts da ehrlich gesagt auf.
da wären dann alle filter und alle faderbewegungen mit drauf... ist net so super.
ich überleg mir, die inserts zu verwenden, indem ich mir geeignete kabel dafür löte. (stereo- klinke, tip und ring verbinden etc....)
meine frage und diskussionsanregung:
wer hat schon mal solche mitschnitte gemacht?
was habt ihr für erfahrungen mit dem direct out, als quelle?
warum glaubt ihr, wird in den betriebsanleitungen der pulte immer der direct- out empfohlen?
schöne grüße
hannes