Frage zu Frequenzweichen
Frage zu Frequenzweichen
Mir hat jemand erzählt, dass bei (hochwertigen) Frequenzweichen, der Frequenzbereich, den der Hochtöner abbekommt nicht nur nach unten (logisch) sondern ebenfalls nach oben begrenzt wird (also Bandpass statt Hochpass) um ihn zu schützen. Stimmt das?
passiv meinte ich
Also ich meinte passive Boxen mit passiver Weiche, also der übliche LC-Kram bei (Klein-)PA-Boxen.
Also Hochtönerpfad immer als reiner Hochpass?
Also ich kenne es nur so, aber es liegt ja nahe eine Begrenzung nach oben einzuführen um Clippingprodukte (z.B.) nicht zur Gefahr werden zu lassen.
Also Hochtönerpfad immer als reiner Hochpass?
Also ich kenne es nur so, aber es liegt ja nahe eine Begrenzung nach oben einzuführen um Clippingprodukte (z.B.) nicht zur Gefahr werden zu lassen.
Re: Frage zu Frequenzweichen
Moin,
bei guten aktiven Anlagen oder guter Elektronik ist eigentlich immer eine Begrenzung nach oben eingebaut. Damit wird die Anlage im SOA (Safe Operation Area)Bereich gehalten, wo sie weder sich noch die Kollegen rundrum (angeschlossene Geräte)durch HF (unhörbare,exterm leistunggsstarke und zerstörerische Hochfrequenkomponenten)gefährdet. Passiv getrennte Lautsprecher haben in aller Regel keinen HF-Schutz, höchstens einen Schutz vor Maximalleistung, der dort in aller Regel aber auch ausreicht . Ich bin mal gespannt, was unser Rainer( noch ein lieber Gruß an Dich, Rainer)dazu meint. Das interessiert mich immer.
Ciao
Jörg Kirsch
bei guten aktiven Anlagen oder guter Elektronik ist eigentlich immer eine Begrenzung nach oben eingebaut. Damit wird die Anlage im SOA (Safe Operation Area)Bereich gehalten, wo sie weder sich noch die Kollegen rundrum (angeschlossene Geräte)durch HF (unhörbare,exterm leistunggsstarke und zerstörerische Hochfrequenkomponenten)gefährdet. Passiv getrennte Lautsprecher haben in aller Regel keinen HF-Schutz, höchstens einen Schutz vor Maximalleistung, der dort in aller Regel aber auch ausreicht . Ich bin mal gespannt, was unser Rainer( noch ein lieber Gruß an Dich, Rainer)dazu meint. Das interessiert mich immer.
Ciao
Jörg Kirsch
Re: Frage zu Frequenzweichen
Hallo Jörg,Moin,
bei guten aktiven Anlagen oder guter Elektronik ist eigentlich immer eine Begrenzung nach oben eingebaut. Damit wird die Anlage im SOA (Safe Operation Area)Bereich gehalten, wo sie weder sich noch die Kollegen rundrum (angeschlossene Geräte)durch HF (unhörbare,exterm leistunggsstarke und zerstörerische Hochfrequenkomponenten)gefährdet. Passiv getrennte Lautsprecher haben in aller Regel keinen HF-Schutz, höchstens einen Schutz vor Maximalleistung, der dort in aller Regel aber auch ausreicht . Ich bin mal gespannt, was unser Rainer( noch ein lieber Gruß an Dich, Rainer)dazu meint. Das interessiert mich immer.
Ciao
Jörg Kirsch
Gruß zurück von hier aus

Wie man passive LS vor Überlastung schützt - dazu ist mir auch nichts konkretes bekannt. Bei vollaktiven kenne ich entsprechende Schutzschaltungen die ab einem bestimmten Pegel (wo es gerfährlich wird für das jeweilige Chassis) anspricht und per Relais das jeweilige Chassis von der Endstufe abkuppelt. Ansonsten bei teilaktiven Boxen - also solche wo passive Frequenzweiche enthalten aber eine eingebaute Endstufe schützt man den Hochtöner oftmals mit einem PTC-Widerstand. So ist es beispielsweise bei den kleinen Heco Aktiv 2000k realisiert.
Grüße
Rainer
Re: passiv meinte ich
Also ich hab auch noch keine gesehen, es wäre auch nicht so einfach, da sich ja die Impedanz der HT Spule nach obenhin erhöht.Also ich meinte passive Boxen mit passiver Weiche, also der übliche LC-Kram bei (Klein-)PA-Boxen.
Also Hochtönerpfad immer als reiner Hochpass?
Also ich kenne es nur so, aber es liegt ja nahe eine Begrenzung nach oben einzuführen um Clippingprodukte (z.B.) nicht zur Gefahr werden zu lassen.
Daher reicht es m.E. aus, wenn in einer passiven Box die dem Hochtöner zugeführte Leistung begrenzt wird.
Und, da hätten wir wieder ein Thema zum philosophieren, jedes Elektronische Gerät hat eine obere Frequenzgrenze (vorallem die digitalen).
Die Frage ist halt, wo sie Sinn macht (hat z.B. Greg M's AIR Regler Sinn oder gefähredt er nur die Hochtöner?).
Tomy
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 2 Gäste