Hier finden sich die Beiträge aus über acht Jahren Tontechniker Forum !
-
JF
Beitrag
von JF » Mo 14. Mai 2001, 15:37
Grüsze!
Man wollte einen CD Spieler an einen Monoeingang anschließen und hat dafür einfach den rechten und linken Kanal gemeinsam an die Spitze des Klinkensteckers gelötet.
Hat grundsätzlich auch funktioniert, was mich wunderte. Ich dachte bisher das geht nicht wiel ich dann die beiden Kanäle kurzschließe und dies unter Umständen die Ausgänge des CD-Spielers abschießt.
Das ist STARK vom CD-Spieler abhängig!!!
Um diese Übung auf Dauer zu überstehen muß der CD-Spielerausgang kurzschlußfest sein. Wenn man das nicht sicher weiß kann's auch der letzte Adapter sein den man an diesen Player angeschlossen hat....
Bzw. kann der Player starken Klirr produzieren da sie einfach überlastet werden.
Besser geht's mit je einem 5-10k Widerstand in die rechte und linke Leitung und dann erst auf einen Punkt zusammen.
mfg
JF
-
Dino
Beitrag
von Dino » Mo 14. Mai 2001, 12:57
Hallo zusammen,
ich hab letztes Wochende ein eigenartiges Adapterkabel gesehen. Man wollte einen CD Spieler an einen Monoeingang anschließen und hat dafür einfach den rechten und linken Kanal gemeinsam an die Spitze des Klinkensteckers gelötet.
Hat grundsätzlich auch funktioniert, was mich wunderte. Ich dachte bisher das geht nicht wiel ich dann die beiden Kanäle kurzschließe und dies unter Umständen die Ausgänge des CD-Spielers abschießt.
Wer weiß darüber bescheid ?
Gruß Dino
-
thomas
Beitrag
von thomas » Mo 14. Mai 2001, 13:46
so weit ich weiß ist das so schon möglich. ich mach mir allerdings nicht so einen aufwand, da ich dann eben nur einen kanal links oder rechts auf den monokanal stecke. wenn du beide zusammenlötest mußt du halt davon ausgegen daß die musik monokompatibel ist, da du sonst phasenauslöschungen hast.
falls ich falsch liege bitte ich um verbesserung!
thomas
-
rackerlui
Beitrag
von rackerlui » Mo 14. Mai 2001, 14:47
ist schon ok so,
monokompatibel sollte sowieso jede Musik sein. Erstrecht wenn sie schon auf cd ist. Wenn ich nur einen kanal abhöre, höre ich unter umständen die signalanteile nicht, die der seite zugewandt sind, die ich gerade nicht abhöre.
-
Dino
Beitrag
von Dino » Mo 14. Mai 2001, 19:15
Danke für meine Bestätigung.
Elektrisch gesehen hatte ich also recht, als ich der betreffenden Person davon abgeraten habe, bzw. meinte das der Spieler das vielleicht nicht überlebt.
Ist scheinbar trotzdem gut gegangen, zumindest für einen Abend.
Was meint Ihr mit "monokompatibel"?
Gruß, Dino
-
rackerlui
Beitrag
von rackerlui » Di 15. Mai 2001, 09:10
Was meint Ihr mit "monokompatibel"?
Hi,
Monokompatibel :
Es sollten keine oder möglichst wenig Phasenverschiebungen zwischen dem L u R Kanal vorhanden sein, da sich sonst evtl. Signalanteile auslöschen und andere Signalanteile sich evtl. verdoppeln wenn sie Mono abgehört werden.
phpbb3 styles templates skins online demo
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 13 Gäste