Kabel

Hier finden sich die Beiträge aus über acht Jahren Tontechniker Forum !
Gesperrt
HaJo

britische und japanische Kabel

Beitrag von HaJo » Di 15. Mai 2001, 01:13

Bei EINIGEN britischen und japanischen symmetrischen Kabeln sind a und b aber invertiert! (XLR 2=b 3=a) Darauf muss man also auch immer gefasst sein.
HaJo

britische und japanische Kabel

Anzeige

SAM
Anzeige
 

Björn

Kabel

Beitrag von Björn » Mo 14. Mai 2001, 13:18

Hallo
Ich hoffe hier kann mir jemand meine Fragen beantworten.
Es geht um Kabel:
Wie ist zum Beispiel ein XLR, oder ein Kabel mit 6,3mm Klnike "aufgebaut"??
Wo ist bei diesen Kabeln die Signalführende Ader, wo der Rückleiter.
Ach, ja und wofür ist die dritte Leitung bei einem XLR-Kabel?
Ich hoffe diese Fragen sind euch nicht zu laienhaft.
In diesem Sinne...danke schonmal im vorraus.
Björn
Rainer

Re: britische und japanische Kabel

Beitrag von Rainer » Di 15. Mai 2001, 17:18

Bei EINIGEN britischen und japanischen symmetrischen Kabeln sind a und b aber invertiert! (XLR 2=b 3=a) Darauf muss man also auch immer gefasst sein.
HaJo
Das stimmt, kenne ich auch noch. Es ist dann aber eine alte Norm.
Die neue - auch internationale - Festlegung sollte aber mit dem IRT-Pflh. 3/1-8/2 konform gehen. Bei neueren Geräten halten sich auch die Briten und Japaner an diese Vereinbarung.
Grüße
Rainer
markS

Re: Kabel

Beitrag von markS » Mo 14. Mai 2001, 14:46

Hallo
Ich hoffe hier kann mir jemand meine Fragen beantworten.
Es geht um Kabel:
Wie ist zum Beispiel ein XLR, oder ein Kabel mit 6,3mm Klnike "aufgebaut"??
Wo ist bei diesen Kabeln die Signalführende Ader, wo der Rückleiter.
Ach, ja und wofür ist die dritte Leitung bei einem XLR-Kabel?
Ich hoffe diese Fragen sind euch nicht zu laienhaft.
Klinke (mono): Signal führende Ader (Stecker-Spitze) und Schirm (Stecker-Schaft). Schirm gleichzeitig Rückleiter.
XLR: Schirm (Pin 1) und 2 Signaladern a+b (Pins 2+3), die b-Ader ist phaseninvertiert (in der Regel Pin 3). An einem symmetrischen Eingang wird das Signal der b-Ader wieder "gedreht" wodurch sich die auf der Kabelstrecke eingedrungenen Störungen neutralisieren und nur das Nutzsignal zurückbleibt.
Es gibt auch Stereo-Klinken, erkenntlich am zusätzlichen (2.) Isolationsring am Stecker. Signaltechnisch kann man damit dann dasselbe machen, wie mit einem XLR (Spitze: a-ader, Ring: b-ader, Schaft: Masse)
Je nach Anwendung gibt es bei XLR und Klinke auch andere Belegungen als angegeben (z.B. Insert-, Lautsprecher-Kabel etc.).
mark
Tomy

Re: Kabel

Beitrag von Tomy » Mo 14. Mai 2001, 14:48

Hallo Björn,
bei einem Unsymetrischen Kabel ist die Ader in der Mitte die Signalführende Ader, und die Abschirmung (das Geflecht drausenrum) die Masse (bezugspotential), sowie die Abschirmung (Schutz vor Einstreuungen).
Bei symetrischer Leitungsführung (XLR) gibt es zwei signalführende Leiter, und zwar führt die eine das Signal und die andere das invertierte Signal.
Am Eingang wird das invertierte Signal wieder invertiert und zum anderen Signal addiert, dadurch ergibt sich dann 2*Signal.
Der Vorteil dabei ist, dass eine externe Störung sich auf beiden Adern gleich bemerkbar macht, und daher bei der Inversion und Addition theoretisch verschwindet.
Das Geflecht ausenherum dient hier nur zur Abschirmung.
Tomy

Meine Homepage
rackerlui

Re: Kabel

Beitrag von rackerlui » Mo 14. Mai 2001, 14:51

das "zurückdrehen" der b Ader bewirkt nicht nur die Auslöschungen der Einstreuungen, sondern verdoppelt auch den Signalpegel. (+6dB)
Björn

Re: Kabel

Beitrag von Björn » Mo 14. Mai 2001, 17:47

Danke.
Ihr habt mir sehr weitergeholfen. Aber eine Frage hätte ich da noch:
Um ein XLR Kabel so zu nutzen, das ich auf einer Leitung das normale und auf einer Leitung das Phaseninvertierte Signal führen kann, muss ich dad Kabel doch auch an einen Symetrischen Ausgang anschliessen, oder ? Was ist denn, wenn ich das XLR Kabel an eien unsymetrischen Ausgang anschliesse???
Naja, ich hoffe ihr werdet mir wieder einmal weiterhelfen.
Mfg
Björn
Ach ja, was mich noch interessieren würde:
Wie kann ich aus einen XLR-Stecker an ein Kabel anlöten, an den vorher ein Mono-Klinken Stecker war??? (Geht das überhaupt???)
Rainer

Re: Kabel

Beitrag von Rainer » Mo 14. Mai 2001, 20:41

Danke.
Ihr habt mir sehr weitergeholfen. Aber eine Frage hätte ich da noch:
Um ein XLR Kabel so zu nutzen, das ich auf einer Leitung das normale und auf einer Leitung das Phaseninvertierte Signal führen kann, muss ich dad Kabel doch auch an einen Symetrischen Ausgang anschliessen, oder ? Was ist denn, wenn ich das XLR Kabel an eien unsymetrischen Ausgang anschliesse???
Naja, ich hoffe ihr werdet mir wieder einmal weiterhelfen.
Mfg
Björn
Ach ja, was mich noch interessieren würde:
Wie kann ich aus einen XLR-Stecker an ein Kabel anlöten, an den vorher ein Mono-Klinken Stecker war??? (Geht das überhaupt???)
Hallo Björn,
Über die Störunterdrückung etc. haben die anderen Kollegen ja schon geschrieben, sodaß ich nur noch etwas grundsätzliches dazu sagen möchte. Und wenn man sich an diese Regel hält kann man im Prinzip immer jeden beliebigen Stecker richtig belegen.
Nach dem IRT-Pflichtenheft 3/1-8/2 gilt folgende Regel:
KLEINERE Zahl ist immer die a-Ader
Kleinere Zahlengruppe ist immer der Linke Kanla (gilt bei Mehrpinsteckern)
a-Ader hat immer die hellere Farbe,
Linker Kanal hat immer die helleren FarbEN.
Zu Deiner letzten Frage:
Bei Mono-Klinke handelt es sich um eine unsymmetrische Leitung. Verbinde Pin 1 und 3 und lege da den Schirm drauf, die heiße Ader legst Du auf Pin 2.
Wen Du ein XLR-Kabel an einem unsymmetrischen Ausgang betreiben willst und gehst auf einen symmetrischen Eingang, dan achte bitte darauf, daß der Pin 3 des unsymmetrischen Ausgangs mit Masse verbunden ist. Ist der folgende Eingang dann trafosymmetrisch gibt es keine Probleme. Ist er elektronisch symmetriert kann es u.U. durch die unsymmetrische Speisung zu Problemen kommen (muß aber nicht). Wenn es nicht brummt und keine Schwingneigung gibt hat es geklappt.

Grüße
Rainer
Tomy

Re: Kabel

Beitrag von Tomy » Di 15. Mai 2001, 11:59

Hi,
was auch gut kommt bei einem unsymetrischen Ausgang auf einen symetrischen Eingang ist den Schirm nur am XLR Stecker anschließen und nicht am Klinkenstecker. Pin 2 des XLr ist dann die Spitze des Klinkensteckers und Pin 3 das Gehäuse.
Tomy

Was zum SATsehen
Gesperrt
phpbb3 styles templates skins online demo

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 6 Gäste